Zentralverriegelung öffnet selbstständig

Opel Meriva A

Hallo, ich bin neu hier im Forum..habe ein bzw.
Zwei Probleme.
1.Mein Meriva öffnet sich manchmal selbständig, wenn er bei mir vor der Tür steht.

Wenn er durch irgendwelche Einflüsse von außen geöffnet wird, warum verschliesst er sich dann nicht wieder ,wie es normalerweise sein sollte? Ich hoffe, mir kann jemand helfen ..

Gruß, Ian

63 Antworten

Zitat:

@Ian-66 schrieb am 23. Februar 2020 um 16:23:14 Uhr:


Damke,hwd63...werds mal übetprüfen mit den
Tasten...aber die Batterie muss doch beim Meriva den Pluspol links haben,oder???

Haube auf und nachschauen, habe diese Batterien nach Opel Meriva A gefiltert.

mit der Batt. habe ich es auch so gehalten wie hdw63 und mir eine EXIDE 70A (grün) gekauft beim Offliner Werthenbach Autoteil Zulieferer für Erstausrüsterteile...kostete 108€ und ist Top.
Hat nen guten Ruf der Laden und Teile.

Die org. Batt. hatte 60A vom GM.

Übrigens hatte ich das mit den Funkfrequenzen auch schon im Kopf gehabt und Geschrieben, aber dann wieder verworfen, weil der Text auch wieder zu lang wurde.
Um das alles abzuklären, woran es liegen oder nicht liegen kann, wollte ich erst nach den Örtlichen Bedingungen Fragen usw. usw.....

Das mit dem Fremdöffnen hatte ich übrigens auch schon 2x an meinem Auto und ich prüfe das immer, ob er auch zu ist.
2x war er dann aber auch offen, als ich wieder zum Auto kam, an unterschiedlichen Orten.

Kann halt auch vorkommen, denn so viele Auto haben heute ZV, da ist halt irgendwann mal ende mit den freien Frequenzen.
Habe jetzt aber auch nicht so wirklich den richtigen Durchblick, ob und wie sich die HST da einigen/absprechen oder wie das generell Geregelt wird.

Wenn das mal jemand richtig erklären kann und weiß, bin immer offen für neues Input 😁

Ok , danke noch mal für deine Überlegungen...
Das mit dem geöffneten Auto passiert ja nur bei mir vorm Haus, ist bislang noch nirgendwo anders
vorgekommen.
Aber das mit den gleichen Frequenzen könnte schon sein...nur da? sich der Moppel nicht wieder selber absperrt bleibt ein auch weiterhin ein Rätsel.

Zitat:

@Ian-66 schrieb am 23. Februar 2020 um 13:38:19 Uhr:


Danke,daß du dir Gedanken darüber machst...also doch was elektronisches..???
Noch ne Frage zur Batterie.....welche würdest du empfehlen...ich brauch wahrscheinlich eine Neue,
weil bei mir seit ein paar Tagen wieder mal das ESP-
Problem auftritt....??

lass doch mal die Batt. prüfen mit Gutmanntester oder ähnlichen Batt. Tester, ob die wirklich fritte ist.
Nicht das es dir so wie mir geht.
Hatte auch die Batt. (Exide) eingebaut und war erstmal gut, aber dann nach einiger Zeit auch wieder ESP....Limaregler war im Sack.
Sporadisch immer wieder mal nicht Geladen und dann doch wieder.
Mit der neuen Hella Lima keinerlei Probleme mehr aufgetreten.

Alles wieder super schick seither und läuft wie ein Uhrwerk.

So eine Lima ist ja nunmal auch nicht für die Ewigkeit gebaut

Ähnliche Themen

ja Ian, das mit Elektronik ist immer so eine Sache, wo ich dann manchmal auch wie Blöd darstehe.
Ich bin zwar über 26 J. nebenberuflich auch im EDV Bereich unterwegs und hab da auch schon so etlich Merkwürdiges erlebt, was ich mir nicht erklären kann, aber was zb. alles via Funk an Befehle übertragen werden ans Auto zb., das entzieht sich nun so völlig meiner Kenntnisse.

Ist jetzt bezogen auf das nicht wieder Verriegeln nach 40 sec.

Dafür gibt es eben andere Fachleute, denen ist zb. Mechanik ein Fremdwort und können nicht mal ne Zündkerze wechseln am Auto....dafür aber die Kompliziertesten elektronischen Prozesse erklären bis ins kleinste Detail.
Kann ich wiederum nichts mit Anfangen

aber ich sage mal so, sollte das wirklich nur bei dir zuhause passieren, würde ich mich mal mit den Nachtbarn unterhalten und schauen, bei welchem anderen Auto deins auch mit auf geht.

Evtl. kann man ja die Frequenz bei einem der Autos ändern, oder alternativ weiter auseinander/woanders Parken.
Wäre ja ein Versuch wert.

Ja,werde msl zeitnah mit den Nachbarn sprechen...es kann ja auch was anderes sein, was über Funk geht,z.B. Funkklingel oder elektrische Rolläden ,die meine Nachbarn haben...mal schauen.....übrigens ,die Lima und Batterie habe ich letzte Woche testen lassen..also Lima 1,4,4 Ladespannung,wäre i.O. meinte der Werkstattmeister...und Batterie im Ruhezustand aber nur 12,25V ,ich meine das ist schon etwas wenig,oder liege ich da falsch? Ach ja die Batterie ist 3,5 Jahre alt,fast ausschliesslich Kurzstrecke....

moin Ian,

ja gut, kurzstrecke ist nicht gleich kurzstrecke.
Meine Schwester fährt mit ihrem 2,6 J. alten Panda 2 immer nur 3 km hin und 3 km zurück zur Arbeit und wundert sich, warum jetzt schon das Auto richtig zicken macht...sonst steht der Bock nur.
Hat natürlich keine verlängerte Garantie mit dazu genommen, gegen meinen Rat.

Ende vom Lied....jetzt neue Batt. drin, trotzdem ständig ESP und LMM, ABS spinnt rum und Batt. Ladekapazität nicht ausreichend lt. Ausdruck.
Sind aber nicht die Bauteile selbst, nö das MSG hat schon ne Macke wech....sitzt bei dem Auto auch mehr als Uncool im Motorraum.
Zumindest gehen wir jetzt davon aus, denn die Bauteile sind nach Messung alle im Sollwert.

Aber zurück zu dir.
Tja die 12,25V im Ruhezustand sind evtl. etwas niedrig, heißt aber noch nicht, das die Batt. wirklich schon Kaputt sein muss.
Evtl. kann man die noch Reanimieren mit einem guten Batt. Gerät....und 3,5 J. sind für eine Qualitäts Batt. noch kein Alter....bei "Normaler" Fahrweise.

Was heißt denn da so bei dir....Kurzstrecke ?
Was hast du denn so dabei immer an Verbrauchern an ?...Radio, Lüftung St. 3-4, Sitzheizung, Licht....Eiermassagegerät 😉 ...kleier Scherz 😁

Es kommt auch immer etwas auf das Verhalten an, was man seiner Bordelektronic so alles zumutet und wie lange dann die Nachladezyklen für das System oder Batt. sind.

Ich sage mir zumindest immer, je mehr ich meinem Auto zumute, so dankt es mir es dann auch.
Deswegen bekommt meiner auch immer die max. Pflege.

Gerade zZ., wo auch ich kaum Fahre, lade ich hin und wieder mal die Batt. nach an Batt. Ladestation...ist so eine Digitale für 39€, kann aber auch Tiefenentladene Batt. wieder erfrischen und Laden.
Sollte eigl. jeder Fahrer sein eigen nennen, ist manchmal recht nützlich.

Ok wer viel Strecke macht, der brauch das nicht, da lebt die Batt. eigl. recht lange.

Das mit den Nachbarn erscheint mir jetzt eigl. erstmal am Sinnvollsten, da es ja nur bei dir Zuhause vorkommt.
Sollte das zu keinem Ergebnis führen, tja dann könnte man noch bei Opel die Funkfrequenz für dein Auto erfragen und mit nem Frequenzscanner auf suche gehen, ob man da was raus findet.

Ist aber sehr Aufwändig und Umständlich, so finde ich zumindest.
Es gibt ja auch noch andere möglichkeiten, falls du zu gar keinem Ergebnis kommst.....universal ZV einbauen.
Kostet 30€, einbau ist Simpel und wird nur statt der org. ZV dazwischen geklemmt und die org. an + ab.

Da der Moppel den WFS Chip ja im Schlüssel selbst hat, ist der Rest vom System nicht davon beeinflusst, welche ZV du da drin hast.
Wäre jetzt nur so als Alternativ Vorschlag.

Aber gut, jetzt ist erstmal deine Initiative gefordert, das du erstmal die Nachbarn abcheckst.

Dann kann man ja immer noch weiter schauen

Hallo, knightdevil....ja mit einem Nachbarn habe ich vorhin gesprochen,wir haben dann sein Auto mit seiner FB auf und zu gemacht,als meiner daneben stand...am Moppel hat sich nix gerührt..mehrere Male auf und zu usw...ales i.O.
Demnächst mit dem auf der anderen Seite reden,wenn ihn mal sehe..??

Nochmal zu der Batterie bzw. EPS-Geschichte....
Also ich fahre so ca. 3 bis 4 Mal pro Woche zur Arbeit, zusammen 12 KM.am Tag...und dann noch mal einkaufen oder ähnliches..aber auch nur im Umkreis von ca.
10 Km. Dabei habe ich fast immer die Lüftung auf Stufe 2 an und nat.Licht, wenn es notwendig ist.

Wenn die Lüftung auf 2 steht oder die Heckscheibenheizung an ist fällt die Lenkung komischerweise nicht aus...allerdings wenn ich alle Verbraucher aus mache, geht sofort die EPS-Lampe an und die Lenkung setzt aus....und man hört ein Klickgeräusch aus dem unteten Lenksäulenbereich, manchmal ganz schnell hintereinander, dauerhaft war die EPS-Lampe noch nie an...echt merkwürdig..????????

also wenn du alle Verbraucher an hast, is nix, aber alles aus und Servo is futsch, dat is schon sehr Seltsam.
Andersrum macht ja Sinn, da dann die Batt. leergelutscht wird von allen Seiten her.

Das Verhalten spräche dann ja schon wieder mehr für einen Batt. def. oder Reglerdefekt, da die Spannung zu schnell abnimmt oder der Regler nicht schnell genug Nachziehen kann, denn die Servo zieht mal bis zu 70A bei viel Lenkbewegungen.

Oder hab ich da grad nen Denkfehler drin ?????
Berichtigt mich, wenn ich da grade was falsches Sage....Elektronik, ich sag's ja, nicht mein Steckenpferd.

Im normalfall würde ich ja erstmal zum Reinigen der Kontakte von DMS bzw. E-Motor raten, bevor man sich dran macht, die ganze Lenkung zu zerlegen.

Zumindest würde ich mal auf massiven Spannungsverlust oder Leitungs/Signalverlust jetzt Tippen, wenn die Servo bei dem Verhalten ausfällt.
Das (ausser LiMa/Batt.-def.) die Servo selbst kaputt ist, würde ich jetzt erstmal ausschließen, da ja, wenn alles Verbraucher an sind, die LIma richtig ackern muss und genug Ladung erzeugt, das selbst die Servo an bleibt.

Ach ja...das is aber auch immer wieder so ein Ding, das man das Auto und den zustand so selbst nicht Sehen kann....bleibt nur Raten und Schulterzucken.

Ja,leider es gehr schon ein paar Wochen do.
,Kontakte hab ich auch schon abgezogen und mit Kontaktspray bearbeitet, also die 3 Stecker am Steuergerät und den Masseanschluß im Motorraum.Keine Besserung..?Als nächstes werde ich die Batterie aufladen,mit Ladegerät und dann mal schauen ob sich was tut...Ich hatte mal irgendwo gelesen, daß auch ein defekter Kondensator im Steuergerät der Lenkung, Ursache sein könnte...

ja das kann auch sein, aber würde ich jetzt erstmal nach nach hinten schieben den Gedanken.
Es kann im Grunde alles mögliche sein, man sieht es ja so nicht und nur wild rum Raten bringt dich auch nicht weiter.
Versuch erstmal die Batterie zu Reanimieren und schauen wie es sich dann verhält.
Hast du denn ein geeignetes Gerät dafür ?.
Falls nicht, muss es eben erstmal für den Moment auch ein normales Ladegerät tun.

Sollte deine Batt. dann aber nicht über 13V kommen, kannst du dich schon mal nach einer neuen Umsehen.
Nimm aber keine aus dem Real oder Baumarkt, die sind nicht grade so der bringer die Teile.

Bosch/Varta/Exide usw. sind zwar etwas teurer, aber halten auch etwas länger und haben gute Kaltstarteigenschaften.
Entscheiden musst du aber selbst.

Ok,danke für die Tipps....????die aktuelle ist auch irgend eine No Name Batterie , die hat mir der Autohändler noch eingebaut, als ich den Wagen gekauft hab, weil die alte total platt war...da hat er nat. keine teure genommen...ist jetzt 3 ,5 Jahre her

Ich hab gelesen , bei 12,6 V sollte eine Battetie voll sein...aber ok,wenn Du meinst 13V..wirds wohl stimmen....ich hab noch nicht so oft Probleme mit Fahrzeugbatterien gehabt, deswegen auch nicht viel Erfahrung mit den entsprechenden Voltzahlen...

also voll geladen hat meine 13,4V

Ist wohl abhängig von Marke und Leistung.
Meine alte org. GM hatte zb. nur 12,9V voll geladen, ist aber auch nur eine 60 oder 65A Batt.
Muss ich erstmal selbst nachschauen, was da drin war.
Die oxidiert seither im Keller vor sich hin 😁

Die habe ich aber immer wieder mal zwischendurch noch am Ladegerät gehabt, die hatte bei Ausbau auch weniger Leitung als jetzt.

Und wieviel Ah sind zu empfehlen,deiner Meinung nach? 60 ok?

Deine Antwort
Ähnliche Themen