Zentralverriegelung aktiviert sich von selbst

Renault Clio 1

Hallo Leute,

in letzter Zeit stellt sich folgendes Phänomen dar:
sobald ich per Zündschlüssel über den Infrarotsender die Zentralverriegelung aktiviere - sprich zuschließen lasse - geht nach einiger Standzeit die Zentralverriegelung insofern wieder selbständig aktiv - sprich die Tür ist wieder offen !
Vor kurzem teilt mir mein Nachbar mit, dass es bei unserem Clio seltsam "klackert" !
Ich habe dabei festgestellt, dass ohne Betätigung des Zündschlüssels, sich die Zentralverriegelung selbständig aktiviert;
auch habe ich das ein oder andere Mal festgestellt, dass ich beim Zuschließen mittels des Infrarotsender zunächst das Auto mit einem hörbaren "Klackern" zuschliessen ließ, allerdings kurz danach sich selbständig wieder öffnete!
Ich hoffe, dass mir irgend Jemand auf die Sprünge helfen kann und einen nützlichen Tipp parat hat !

24 Antworten

Ich kenn es tatsächlich umgekehrt.
Sass ich bspw bei ausgeschalteter Zuendung im Auto und wartete vor einem Laden, dann verschloss sich das Auto plötzlich selbst.
Auch dann wenn der Zuendschlüssel im Schloss war. Ganz große Falle das.
Da wäre ich nun auch gespannt was das sein kann.

CYA
Mathias

Hallo erich,

ich vermute, daß ein oder mehrere Türschlösser so schwergängig sind,
daß die Stellmotoren nicht in die Endlage gelangen. Daraus resultiert
der Effekt, daß der Stellmotor kurz nach der Abwärtsbewegung wieder
in die Aufwärtsbewegung geht. 
Es kann auch mit der Kälte in Zusammenhang stehen. Wenn möglich,
das Auto mal einen Tag in eine Garage stellen und abwarten, ob sich
das Problem selbständig beseitigt und eine Reparatur nicht nötig wird.

Gruß
hoschi3 

erst einmal danke für deine Unterstützung;
allerdings hatte ich dieses Phänomen nach dieser langen Zeit (14 Jahre haben wir diese Auto), zum ersten Mal; was ja nicht heißt, daß es irgendwann einmal nicht auftreten soll; doch meine ich, daß entgegen deiner Vermutung der schwergängigen oder ein schwergängiges Schloß spricht, daß es deutlich - durch das gewohnte Klack - zunächst einmal vollwertig schließt und dann mit der Zeit - ca. 1-4 Stunden - sich selbständig wieder öffnet;
das eine Mal habe ich es selbst mitbekommen, daß es hörbar zich Male klackert, bis es dann irgendwann sich vollständig geöffnet hat; erst dann hat es seine Ruhe !
kann es sein, daß eines der Stellmotoren in den vorhandenen Schlössern (3-Türer) Fahrer, Beifahrer oder Kofferraum defekt ist oder vielleicht alle drei?
soweit ich in meiner wenigen Kenntnis über Automobile in Erfahrung bringen konnte, steuert der Stellmotor an der Fahrerseite die übrigen - richtig oder falsch? , so daß vielleicht dieser defekt ist und lediglich auszutauschen wäre ?!
In der Hoffnung auf einen weiteren nützlichen Tipp in dieser vermeidlichen Angelegenheit verbleibe ich für heute
mfg

Hallo erich,

da bleibt nur die Kabel von den Türen zur A-Säule und vom Dachrahmen
zur Heckklappe auf Beschädigung (Bruch) zu kontrollieren. In letzter
Konsequenz könnte aber auch das ZV Steuerteil eine Fehlfunktion haben.

Gruß
hoschi3 

Ähnliche Themen

oje - mir schwant böses - danke für deine Info!
kann es nicht auch ein Defekt des Stellmotors -fahrerseits- sein und könnte man durch abziehen der Steuerleitung am Stellmotor -fahrerseits- und dann durch manuelles Auf- und Zuschließen dieses Mango übergehen?
hängt das Steuerteil der ZV mit der Wegfahrsperre unmittelbar zusammen?
Danke im voraus
mfg

Hallo erich,

ob beim Clio I ZV und WFS zusammenhängen, weiß ich nicht.
Klemme doch mal den Stellmotor re ab und probiere was passiert.
Wenn kein Erfolg, dann den Motor der Heckklappe trennen.

Was passiert, wenn Du im Fahrzeug sitzt und mit dem Schalter
in der Mittelkonsole verriegelst? Es ist viel Arbeit, aber von irgend-
einem Bauteil muß der Öffnungsimpuls kommen.

Gruß
hoschi3 

danke für deine Geduld;
ich werde sämtliche, mir zur Verfügung stehenden Szenenarien durchspielen - hoffentlich wird es etwas wärmer - und zur gegebenen Zeit darüber berichten !
was hälst du von meinem Gedanken, den Stellmotor auf der Fahrerseite zu deaktivieren (Kabel ab) und mittels Schlüssel manuell auf- und zuschließen, damit wenigstens das Auto nicht offensteht!?
meinst du, dass könnte so funktionieren?!
meinst du mit deinem Vorschlag "Stellmotor re" abklemmen, den auf der Fahrerseite - also eigentlich li. in Fahrtrichtung gesehen ?!
Danke im voraus
mfg

Hallo erich,

wenn es heißt rechts, immer in Fahrtrichtung gesehen. Es bleibt auch
die rechte Fahrzeug! Seite, selbst wenn man vor dem Fahrzeug steht.

Du hast leider noch keine Einzelheiten zu denem Clio gemacht!

Modell, Baujahr, Motorisierung, 2 o. 4 Türen. Solche Angaben sind
eigentlich Voraussetzung für den MT Freund, der einen Tipp geben
möchte und ohne Grundlagen im Dunklen tappt.

Seit wann ist der Defekt? Erst seit wir Minusgrade haben?

Gruß
hoschi3

Hallo,
es handelt sich um einen Clio I Bj. 1/98 - 3-türig, 1143ccm, 43kw;
jetzt bin ich leicht verwirrt - sprechen wir daher lieber von der Fahrer- und Beifahrerseite, daß ist für mich leicht auseinander zu halten;
es trat von jetzt auf gleich auf; ich denke auch nicht, daß es etwas mit der Kälte zu tun hat;
ich habe - trotz der Kälte - folgendes festgestellt:
auf der Fahrerseite habe ich den Steckkontakt - zwischen Tür und Fahrzeug - abgeklemmt und es klackert genauso munter weiter! Als ich mich in das Fahrzeug setzte und die Tür geschlossen hatte und vom Fahrzeuginneren versucht habe mittels des Schalters in der Mittelkonsole die Türen zu verschließen, tat sich gar nichts, was doch sehr ungewöhnlich ist!
Meine Vermutung ist jetzt, dass es vielleicht doch irgendwie an dem Steuergerät liegen müsste?!
gruß

Hallo erich,

das Steuergerät als Fehlerquelle habe ich bereits angesprochen.
Wenn aber bei Betätigung des Konsolen Schalters nichts passiert,
solltest Du einmal den Schalter ausbauen und prüfen.

Durch die fast waagerechte Einbaulage kann Staub in den Schalter
gelangen und evtl. Fehlfunktionen verursachen.

Wie ist es, wenn Du auf der Befahrerseite den Motor abklemmst?

Gruß
hoschi3

danke für den Tipp; das mit dem Schalter in der Mittelkonsole werde ich nochmal prüfen; wenn es die Witterung zuläßt, werde ich mich auch an die Beifahrertür machen; was vermutest du denn hinsichtlich der Beifahrertüre?
mfg

Hallo erich,

es ist sehr schwer Ferndiagnosen zu erstellen. Bei Fehlfunktionen,
zu denen keiner hier im Forum eine Lösung hat, kann man immer
nur versuchen, die Ursache selbst zu finden.

Auf der Beifahrerseite kann im Bereich Schloss, Motor, Kabel oder
zuviel Spiel im Betätigungsgestänge der Fehler sein.
Es kann aber auch schlicht und einfach der Motor verschlissen sein!
Die Einzelteile sind alle aus Kunstoff und im Laufe der Jahre kommen
da viele Hundert Schließ/Öffnungsbewegungen zusammen.

Wenn Du in der Kälte nicht vorankommst, würde ich erst mal die Anlage
abklemmen und alle Schlösser mechanisch schließen. Dann bist Du zumindest
sicher, daß Dein Clio verschlossen ist und auch bleibt!

Gruß
hoschi3 

Hallo Twingo C6 Freunde !
eine bescheidene frage : wenn die zentralverriegelung n i c h t klappt , dann ist die heckklappe ja auch nicht geschlossen !man kann zwar nanuell abschließen , aber hinten bleibt offen . da das fahrzeug ein straßen-parker ist , ist das aber nicht der wahre jakob ! wer hat da einen rat wie man die heckklappe ebenfalls schließen kann ? so nun rann an die tasten.....würde mich ehrlich freuen .
henry frank1 .

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zentralverriegelung! + heckklappe!' überführt.]

passt der Schlüssel denn nicht in das Schloss der Heckklappe?
dann würde ich hingehen und die Innenverkleidung abmachen, dann kannst du bei vorgeklappter Rückenlehne von Hand das Gestänge des Stellmotors bewegen und so das Schloss verschließen (verschließen geht natürlich auch bei offener Klappe, nur zum öffnen mußt du halt in den Kofferraum)

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zentralverriegelung! + heckklappe!' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen