Zentralschraube Kurbelwelle. Wie lösen?
Nun ja da häng ich nun und will den Simmering an der KW austauschen, aber das KW-Rad ist im Weg. Wie bekomm ich das ab ohne Schlagschrauber? Den hab ich nämlich leider nicht.
Kann man das Feststellen? Gang einlegen? Am Getriebe blockieren? Bin ziemlich radlos, die Zwischenwelle hab ich nämlich noch problemlos abbekommen.
57 Antworten
hi !
also ich hab jetzt die Riemenscheiben der KW und der Zwischenwelle ab, und die Dichtflansche auch.
Theoretisch brauche ich die alten Simmerringe nur rausdrücken.
So einfach hab ich mir das gar nicht vorgestellt 🙂
Nur getriebeseitig hab ich es nicht geschafft.
Die 6 Schrauben der Mitnehmerscheibe haben sich erfolgreich gewehrt 🙁
mfg
micha
Wir haben uns ein "Spezialwerkzeug" gebogen um die Druckplatte zu lösen.
Du nimmst einen Winkel ausm Baumarkt, aber keinen Winkel sondern son gerades Stück. Dann schraubst du den durch das dicke Loch mit einer Getriebeschraube an den Motorblock und mit einer kleinen Schraube der Schwungscheibe durch ein kleines Loch an die Druckplatte. Dann kannst du die wunderbar lösen und festziehen.
Natürlich musst du dir den "Winkel" so biegen, dass er nicht ganz oben an der kleinen Schraube anliegt sonst bricht die evtl. ab.
hast du den Halter gesehen? mit dem geht das alles spielend.
Meinst du den großen Motorsimmerring?
den kann man soweit mir bekannt nur mit dem Alu-Träger zusammen tauschen.
welchen großen Motorsimmerring meinst du?
den der KW getriebeseitig ??
Den gibts zumindest bei www.autoteilebox.de einzeln.
mfg
micha
Ähnliche Themen
genau den meine ich-gute adresse, und auch recht günstig.
Hast du jetzt die Kupplungsschrauben gelöst?
wenn ja, wie?
hi !
also die Kupplung und die Schwungscheibe ist runter.
Aber die Mitnehmerscheibe, die mit den 6 17er Schrauben, ist noch bombenfest 🙁
Werd wohl am Samstag mit nem Kumpel dran arbeiten.
Ich hab noch das Problem, daß der Motor ausgebaut ist, ist wirklich nur noch der Block, nix weiter dran.
Und den hebelts jedes mal weg, da hat man gar keine Gewalt.
mfg
micha
Ja, das ist bei mir genauso-Motor ausgebaut, sonst nix dran, nur der Block-mit dem von mir gezeigten Halter ist das gar kein Problem!
Check it out!
Den großen Simmerring gibts wie schon gesagt im Zubehör einzeln. Und zum lösen der 6 Schrauben kannst du doch an der Zahnriemenseite an der Kurbelwelle gegenhalten. Die sind auch mit Schraubensicherung drin.
Wenn du den Halter an die KW-Riemenscheibe geschraubt hast, dann kannst du am hinteren Motorträger eine Stange/Verlängerung prima zum Blockieren benutzen!
Das geht einmal zum lösen und zum festziehen.
Zitat:
Original geschrieben von Chrysalis
für die KW gibt es 2 verschiedene Schrauben,
Beim Motorsimmerring auf der Getriebeseite gibts den Ring glaube nicht einzeln, der kostet dann mit dem Stück Alu dran ca.75 Euro.
Mach gleich noch den Getriebesimmerring und den Simmerring14x4 in der Getriebeeingangswelle neu
Den KW-Simmering gibts auch bei VW ohne den Aluflansch dran. Man muss nur die Teilenummer wissen, dann kann man den ganz normal bestellen.
Das Erneuern der beiden Simmerringe an der Getriebeeinganswelle kann ich auch wärmstens empfehlen!
Der Thread ist alt, wird aber immer wieder verwendet. Daher muss ich hier mal was klarstellen:
wenn man die KW blockert, indem man sie getriebeseitig blockiert oder den gang reinlegt, dann kann sie sich verwinden!!!!!!
also es gibt ein vw werkzeug zum blockieren direkt am zahnriemenrad.
VW-3099
Google Bildersuche hilft.
Zudem fällt mir nach Recherge noch ein: die Scheibenfeder (auch falsch: Halbmond genannt) von der KW auszutauschen. Ebenso das Zahnriemenrad auf Laufspuren untersuchen und notfalls auszutauschen. WICHTIG:
Die KW-Zahnriemenrad Schraube ist gegen eine hochfeste NEUE zu ersetzen, es handelt sich hierbei um eine Spannschraube, die man gütigerweise mit einen Troppen Öl einsetzt. Die nötigen Drehmomente für diese Schraube müssen eingehalten werden, es handelt sich hierbei um ein schnelldrehendes Bauteil welches mit Gewichten (Keilriemenrad) bestückt ist und sich in Motordrehzahl mitdreht! Ausserdem muss ja das ZR-Rad mit einem bestimmten Druck eingezogen werden.
Wenn man schonmal alles ab hat, könnte man sich auch die Mühe machen die Papierdichtung vom Simmeringgehäuse zu wechseln... Aber dazu muss man die Ölwanne abnehmen.
Da diese selten kaputt geht, muss man das nicht unbedingt in Angriff nehmen.
Was mir sonst noch einfällt ist, dass nach Zahnriemenwechsel die Zündungseinstellung je nach Motor überprüft werden muss.
Ansonsten siehe Reparaturleitfaden.
Keine Gewähr
Viel Spaß beim schrauben :=) !
Wir habens einmal an nen relativ neuen Wagen (Keine 2 jahre alt aber 150000 auf der Uhr) mit nem brenner gemacht. ich weiß, sollte man nicht aber es blieb uns nichts übrig.