Zentraler Sicherungskasten, wie ausbauen, um an Rückseite zu kommen?

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Möchte weitere Leitungen direkt an den ZSK im Fußraum Fahrer anschließen. Sehe im Moment nur eine Mutter am Stehbolzen links zur Karosse. Sicher sind noch andere Befestigungspunkte vorhanden, man sieht da unten nur nicht all zu viel und ich möchte auch nichts beim Ausbau beschädigen. Wer hat da schon mal dran gearbeitet und kann was zu sagen oder auch Bilder einstellen, die das zeigen?

Ich möchte die für die AHK vorgesehen Sicherungen 74 u. 92 hinten an den Pins abgreifen, da diese Adern an meinem Wagen vom Werk nicht herausgeführt wurden und auch noch einen freien Sicherungs-Steckplatz für einen geplanten Car-PC von der Rückseite des Sicherungskastens abgreifen. Eine andere Möglichkeit, direkt an die Batterie zu gehen, gefällt mir nicht so gut, zumal dann auch die unbedingt nötigen Vorsicherungen da dumm rumfliegen würden und eine Ader sowieso vom Zündschloß für die AHK-Steckdose geschaltet sein muß.

Wofür sind die beiden noch unbelegten Steckverbinder unten am Sicherungskasten in braun und blau vorgesehn?

Nur als Randbemerkung, der Zugang allein zum Sicheungstausch ist mehr ne Zumutung, anwenderfreundlich geht bestimmt anders. Das Ford so was, aus dem Werk läßt, ist schon enttäuschend, genau wie die nicht herausgeführten Anhänger-Leitungen, zumindest bis in den Fußraum, besser bis nach hinten mit dem Kabelbaum für einen unkomplizierte Anhängerverdrahtung. Ist aber wohl nur eine Wunschvorstellung, die Ford nicht ernst zu nehmen scheint. 🙄

ZSK Bild 1 Fußraum Fahrer
ZSK Bild 2 Fußraum Fahrer
ZSK Bild 3 Fußraum Fahrer
+1
20 Antworten

Habe ich versucht, finde da aber nichts passendes, falls ich nicht etwas überblättert haben sollte. Welchen Kontakttyp meinst Du da vom Stich-/Suchwort genau? Bei einem laß ich, daß nur in Großmengen geliefert wird, unabhängig davon, daß ich da auch nicht auf etwas passendes gestossen bin.

Ach ja, die Kontakte im ZSK sind vorgegeben als Flachstecker und in ca 1 mm Dicke, bei einer Breite von einmal ca 1,5 mm und bei dem breiteren von ca 3mm, drauf muß der Gegenstecker als Rechteckbüchse passen und dann noch in das Steckergehäuse rein gehen, selbst wenn die Steckkontaktbüchse von einem anderen Hersteller sein sollte. Ich kann also nicht auf ein anderes System ausweichen, von dem zum Steckplatz passenden Codier-Nasen des im Wagen vorhandenen Isolier-Steckgehäuses ganz abgesehen.

Wie wäre es damit?

MfG

Hallo

die Fa. Würth hatte solche Kontakte immer und hier in Dortmund jetzt auch die Fa. Cooler (früher AFRA).

Gruß shorti

Also, die Beschaffung stellt größere Probleme dar, als ich erwartet oder gar vermutet hätte.

War bei unserem örtlichem Würth. Die haben nicht exakt passende Crimpkontakte da, fast vergleichbare müßten eh noch bestellt werden. Der Hammer ist deren Preis von über 1 € pro Stück +Märchensteuer und nur in 100-er Paket, also über 120 €, selbst wenn ich nur 5 in der kleinen Größe und drei in der breiteren Form brauche. Zumal, wenn letztere auch bei denne nicht findbar sind, ist eher ein Witz, über den ich noch nicht einmal lachen kann.

Verkauf nur an Gewerbetreibende mit Kundenkonto, was ja noch lösbar wäre, nicht aber der vergoldete Preis für die Kontakte. Die von Johnes genannten Firmen haben auch nicht die gleichen, sondern angenäherte Bauform, verkaufen aber auch nicht an private Verbraucher und schon gar nicht in Kleinmengen.

Die Fa. Coller ist was weit für mich, weiß auch nicht, ob sie passende Stecker haben oder in Kleinmengen verkaufen.

Ein Bild von den originalen Steckern, die ich dem Gehäuse aus dem ZSK-Bereich entnommen und abgeschnitten hab, um mit einem Muster bei den Firmen aufzuschlagen, zeigt die Bauform und Größe der beiden nötigen Steckkontakte mal zur Ansicht.

Einige Steckerbüchsen, die nicht ganz passen, erhielt ich vom FFH in Köln. Sie lassen sich notfalls ins Steckergehäuse reinfriemeln und auch selbst auf den breiteren Flachstecker mit etwas Gewalt mit gutenm Kontakt drauf drücken. Im ZSK im ausgebauten Zustand hab ich es probiert, noch keine Ahnung, wie es sich zeigen wird, wenn die Kontakte im Gehäuse drin stecken, da sie eigentlich nicht dafür vorgesehen sind. Denkbar, sie nach dem Aufschieben des Steckehäuses, die nachgerüsteten Crimpkontakte nachdrücken, um einwandfreien Kontakt zu gewährleisten. Bevor ich da jetzt weiter suche, werde ich mit dieser angedachten Improvisation die Crimpsteckbüchsen-Sucherei erst mal beenden.

Allen, die sich mit dem Thema beschäftigen möchten, kann ich nur den Rat geben, sich rechtzeitig mit passenden Crimpkontaktbüchsen von abgeschnittenen Steckern aus dem MK 3 vom Schrotti einzudecken. Dann aufbiegen und neu verpressen, zwar Friemelei, funktioniert aber ganz gut im Notfall, wenn man keine neuen Steckkontakte hat. Hab ich bei anderen Crimpkontakten, die ich nicht käuflich finden konnte, schon erfolgreich und dauerhaft hinter mir.

Eigentlich mal wieder ein Thema zum Schreien, daß solche Teile für uns Bastler unzugänglich gehalten werden und selbst, wenn etwas halbwegs rein passendes gefunden wird, Apothekerpreise für simple Centartikel aufgerufen werden. Garantiert gibt es eine Quelle, wo originale Crimpkontakte, wie sie im MK 3 verbaut wurden, zu angemessenen Preisen liegen. Nur, wie kommen wir da dran?

In den nächsten Bildern habe ich links den neuen, beinah passenden, Crimp-Stecker liegen. In der Mitte und rechts befinden sich die zwei verschiedenen Größen der abgeschnittenen Originale. Der Stecker querliegend mit Ader stammt aus dem MK 1/2. Wie man deutlich sieht, da stehen teilweise Welten zwischen. Warum wurden die freien Sicherungs-Steckplätze nicht einfach für eine spätere Nachrüstung mit aus dem ZSK raus geführt? Besser sogar, bis zum möglichen Nutzungsort, wie der AHK? Egal, ob mit Stecker, oder einfach als abisolierte Ader, frei zugänglich im Fußraum, halt nur, ohne das von mir erlebte Theater, mit der nötigen Nachrüstung selbstverständlicher Sachen, eines bis dahin eigentlich zufriedenen Fordianers. Frag mich schon, ob Ford so blöd ist, uns Verbraucher für dumm verkaufen und riskieren zu wollen, uns auf zuverlässigere Marken zu verjagen?

19.) Crimpbüchsen Ansicht
20.) Crimpbüchsen Ansicht
21.) Crimpbüchsen Ansicht
Ähnliche Themen

Nun, ich konnte meine Neugier nicht bremsen und hab es riskiert, das ZSK-Gehäuse doch auf zu machen. Wer es wissen möchte, wie es im geöffneten ZSK aussieht, hier unten eine Bildfolge.

Zum Öffnen und vorherigem Entriegeln des Gehäuses sind dünne Streifen hilfreich, meine stammen vom Scheibenwischer-Federdraht.
Vorher sind alle Relais und Sicherungen zu entnehmen. Hab die in der Reihenfolge abgelegt, um hinterher den jeweiligen Platz nicht zu suchen.

Beim wieder Zusammenbauen muß man sehr vorsichtig das Innenteil in den unteren Gehäuseteil leicht vibrierend einlegen, ohne die Kontakte zu verbiegen.

Einer der Relaiskontakte war innen so lose drauf, daß er von allein beim Umdrehen abfiel. Mit Zange die Kontaktflächen behutsam so zusammengedrückt, daß er wieder stramm auf den Flachstecker ging. Damit ein künftiges Problem verhindert.

Ansonsten habe ich ihn nicht noch weiter zerlegt, da er wie ein Sandwiches aufgebaut ist und ich ohne Not nicht dran gehen wollte. Zur Ansicht für Euch habe ich die lockeren Stellen mit dem Federdraht zur Ansicht leicht angehoben. Eine weitere Schicht ist noch mit der dicken Schicht verbunden, jedoch nicht lose, drum nicht mit Federdraht angehoben, da ich nichts beschädigen wollte. An die alternative Belegung der F87 (bei mir als Reserve bezeichnet) bin ich nicht ran gegangen, zumal mir Johnes den Hinweis gab, daß der Eingang über ein Relaiskontakt angesprochen wird. Die Verdrahtung rückseitig ist sehr dünn und über Klemmschneiden aufgedrückt. Darunter ist ein in Schichten aufgebautes Blechstreifen-Straßengewirr, daß die Verbindungen zu den einzelnen Kontakten macht. Untersuchung hab ich mir verkniffen. Käme auch nur bei echten Problemen in Frage. Dann würd ich den Kasten hemmungslos zerlegen (Video mitlaufen lassen, sonst kanns eng werden beim Zusammenbau). Hopp oder topp!

Hab in einer Fordwerkstatt in Köln gefragt, da hat noch nie einer von den Elektrikern einen ZSK von innen gesehen und sie konnten auch nichts zum Öffnen sagen. Sie schicken defekte ZSK zum Werk, so die Info.

1.) Entnommene Bauteile ZSK
2.) ZSK Rückseite Verdrahtung
3.) Draufsicht Kontakte Vorderseite
+4

Moin artkos,

ich muss Dir einmal meinen Dank aussprechen, dafür das Du hier alles so gut beschreibst.
Das macht nicht jeder so. 

Darum DANKE!

Gruß Jürgen 

Deine Antwort
Ähnliche Themen