Zeitweise Aufall Tacho - Kobiinstrument Octavia I AHF

Skoda Octavia 1 (1U)

Zeitweise Ausfall Tacho - Kobiinstrument Octavia I AHF

hmm,

mehr kann ich aber auch nicht mehr sagen als im "betreff " steht, einmal geht der tacho, dann wieder nicht....
ich hab ihn mal auch schon aus Verdacht rausgenommen: die Steckerleisten hinten sind in ordnung, riecht nicht verbrannt oder verschmort. Ziemlich lästig sowas:
der Fehler macht sich wie folgt bemerkbar:
1. Tacho fällt aus (km/h)
2. Summer für Licht-Aus-Kontrolle reagiert nicht
3. Drehzahlmesser auf 0
4. Tankanzeige = 0
5. Kühlwassertemp = 0
6. Beim Vorglühen leuchten die oberen 2 Reihen der Kontrollleuchten nicht (Kühlwasser, Wegfahrsperre, Öldruckanzeige & ?)

Die Kilometer in der MFA zählen weiter und die MFA selbst funktioniert tadellos. Sonst ist kein Abfall in Leistung oder Mehrverbrauch bemerkbar.
Eine Abgebrochene Lötstelle? Massefehler? Kurzer? Keine Ahnung - wer weiss weiter ?

THX für alle Meldungen

9 Antworten

Hallo ich habe mit meinem Skoda exakt das
gleiche Problem. Kann jemand helfen?

wie weit bin ich gekommen ....

.... garnicht weiter - sag ich mal so, ich hab zwischenzeitlich nochmals den tacho ausgebaut, jeden einzelnen leiterfaden auf der platine auf durchlässigkeit geprüft, alle lötpunkte durchgesehen, nicht das sich da etwas gelöst hat oder so!
dann noch was witziges: dadurch das der licht-warn-summer ausfällt, hatte ich gestern abends vergessen das licht abzuschalten (also blieb standlicht die nacht durch brennen), heut früh dann die erleuchtung 🙂. aber komischerweise, als ich die tür öffnete um ins auto einzusteigen - um starten zu versuchen, piepst aufeinmal der licht-warn-summer mir fröhlich entgegen *gg*. ich weiss nicht, da hat wohl jemand bei skodasich einen witzigen programierfehler einfallen lassen: funktioniert nur mit wenig strom, oder so ähnlich 🙂
evtl. das der zünd/-startschalter kaputt ist, der sitzt hinter dem zündschloss, normal müsste der ja bei zündung "an" den stromkreislauf zum tacho schließen ?
und wenn der nen fehler hat oder verschmorrt ist, kanns ja in diesem fehler ausarten.
nur blöd das das teil 70,- +20% Ust kostet (einheit sammt lenkradschloss) und der einbau auch nicht kinderleicht ist. naja, ich wart aufjeden fall, bis sich einer mit besseren kenntnissen daran versucht und seine meinung abgibt ...
derweil fahr ich halt nach "ungefähr - richtgeschwindigkeit" 🙂

bis denn

@ ufo_at

hast du ein orginal oder ein anderes radio in deinem octi ?

falls du kein orginalradio haben solltest kann es sein das das radio die datenbusleitung blockiert...dies hat oft zur folge das der lichtwarner nicht funktioniert oder auch die LED in der fahrertür nicht blinkt bei verriegeltem fahrzeug.

das der tacho und andere instrumente dabei ausfallen hab ich zwar noch nicht erlebt...aber weiß...strom geht manchmal sehr merkwürdige wege.

falls du wirklich kein orginalradio hast, solltest du von deinem radiostecker der vom fahrzeug kommt, ALLE kabel abklemmen die das radio zum leben nicht braucht.

lass also nur dauerplus...geschaltet plus und masse an dem stecker, und den rest abklemmen.

wenn das nicht filft, wird sehr wahrscheinlich dein schalttafeleinsatz (Kombiintsrument) defekt sein.

MfG
DirtyLG

kein original ...

hatte zuvor ein jvc kasettenradio mit wechsler, "bin aber seit ca. 2 monaten auf ein roadstar bloototh radio" übergesprungen - und jetzt kommts:
die zeitspanne könnte passen - moment mal

thx für den tipp; ich gehs gleich probieren 🙂

Ähnliche Themen

hmmm

das wars leider nicht, wäre ja auch zu schön gewesen 🙂
hab das radio abgeklemmt, also überhaupt keinen saft drauf gegeben - nichts
& da sind schon vier kabel (also dauerplus - zündung, masse und warscheinlich diese bus-leitung) aber das hat scheinbar keine auswirkung auf den tacho, hmmm

thx nochmal

wer hat dann....

zumindest eine Steckerbelgung vom Tacho-Stecker (li + re)? damit könnte ich mich zumindest nach einer durchgeschmorrten leitung für stromzufuhr machen.
eine technische zeichnung inkl. beschreibung der einzelnen kabel von den steckern die zum kombiinstrument führen währe sehr hilfreich!
ich will nicht unbedingt 400€ auslegen und dann hab ich das selbe problem wieder ....

thx @ll

Hallo, leider wirst du das geld aufbringen müssen, da das kombiinstrument sehr empfindlich auch störungen in der Datenbusleitung reagiert, wenn das kombiinstrument nämlich 12 volt über die datenbusleitung bekommt, normalerweise um die 4 bis 8 volt, wird es beschädigt und muss ausgetauscht werden. Ich hoffe mal das du die versiegelung nicht beschädigt hast, sonst wird es etwas teurer.

Ich würde da auch ersteinmal auf ein defektes Zündschloss tippen. So frei aus dem Bauch heraus und von hier aus der Ferne. Und hier ist meine Begründung: Ihr bzw. Du hast doch ein Fremdradio verbaut. Und möglicherweise ist der Zündungsanschluss nicht korrekt angeschlossen worden. Und durch die hohe Stromaufnahme des Radios ist der betreffende Kontakt im Zündschloss beschädigt worden. Dieser verträgt meines Wisens nämlich nur maximal und allerhöchstens 1,6A. Die beschriebenen Symptome deuten jedenfalls darauf hin. Das die Diagnoseleitung die Ursache sein könnte glaube ich eher nicht, da sonst das KI wohl dauerhaft ausgefallen wäre.

ich würde jetzt aber wie folgt vorgehen: Am Stromversorgungsstecker vom Radio das gr/ws Kabel (das ist die Diagnoseleitung) bei vorhandenem Fremdradio entfernen. Sicherheitshalber! Dann mit einem Multimeter den Zündungsanschluss am Radiostecker überwachen. Wenn der Zündkontakt im Zündschloss wirklich die Ursache sein sollte, dann müsste das so nachvollziehbar sein.

🙂 langer tag

Hy @ll again,

hab dank eurer guten tipps mich heute mal ran gemacht, um eben diese vorschläge abzuprüfen. leider habe ich aber festgestellt, daß diese besagte "bus-leitung" die an den iso-stecker vom strom des radios führt, nirgends am radio weitergeführt wird. und zwar sowohl bei meinem neuen "roadstar"-radio, als auch beim "alten" "jvc"-radio nicht. dieses nachrüst-radios haben also keinen ausgang an dieser stelle und das kabel hängt dann lose eben drinnen.
hmmm, zünd-/startschalter scheint mir also ein heisserer tipp zu sein. das fahrzeug startet normal, ohne fehler und stirbt auch nicht ab. hmmm ...
ich bin mit meinen latein am ende, werde mal morgen (bin gerade auf urlaub in bosnien = heimat) eine skoda-werkstatt aufsuchen und dort mal fragen, ob die das problem schon mal hatten, bzw. wie sie es dann gelöst haben. sollte der hießige skoda-händler nicht weiter wissen, hab ich dann auch noch die möglichkeit bei einem größeren skoda-händler in sarajewo nachzufragen. die haben doch etwas mehr kunden-frequenz, mal schaun
bin aber noch immer auf der suche nach einer anschluss-belegung des kombiinstruments !
vielen dank

schmorrt schön in der hitze *lol*

Deine Antwort
Ähnliche Themen