Zeit ist gekommen - Abschied vom GLK aber was dann?
Hallo zusammen,
die Zeit ist (leider!) gekommen, ich muss ABschied von meinem GLK nehmen ??. Die Kids sind einfach zu groß und die letzte Fahrt nach Frankreich war schon für alle unglaublich eng.
Jetzt stellt sich mir die Frage: was kommt dann? Ich bin kein bisschen markentreu, daher ist die Suche recht umfangreich.
Gibt es hier im Forum noch Wechsler vom GLK auf ein anderes Fahrzeug, die Erfahrungen oder mir noch nicht gekommene Ideen beisteuern könnten? Oder Personen, die auch mit einem Wechsel liebäugeln (oder wechseln müssen) die ähnliche Gedankengänge hatten?
Folgende Gedanken und Tests hatte ich schon:
- Toyota RAV4 PHEV: tolles Auto, würde ich sofort nehmen, aber ich hätte berufsbedingt kein bisschen steuerliche Vorteile (sondern ihrerseits sogar Nachteile) bei einem E-AUto -> bringt’s nicht
- BMW 5er Toruring: wo lässt BMW den Platz?? Der ist im Fond ähnlich eng wie der GLK! Konnte es kaum fassen. Ist also ungeeignet.
- Alfa Romeo Stelvio: ultraschickes Auto und eigentlich recht groß, aber im Fond viel zu eng -> ist raus.
- Mercedes GLC: irgendwie zündest der mich nicht an, Probesitzen und -fahrt steht aber noch aus.
- Mercedes E-Klasse T-Modell oder All-Terrain: ähnlich wie beim GLC, so richtig vom Hocker haut der mich nicht.
- Mazda CX-5: Testsitzen und -fahrt steht noch aus
- BMW X3: bisher steht der ganz oben, der hat überraschend viel Platz im Fond, sicherlich zu Ungunsten des Ladevolumens, aber das ist für uns relativ unwesentlich.
Auf VW/Audi stehe ich aufgrund vieler mäßiger Erfahrungen (A2, A6, Cross Touran, Golf) nicht, hier endet meine Markenoffenheit. Porsche Macan ist mir zu teuer und wäre für mich als „Dienstkleidung“ eher ungeeignet.
Im übrigen bin ich gespannt, welchen Inzahlungnahmepreis die Händler so bieten, von Toyota hab ich schon einen bekommen, von BMW bekomme ich heute einen. Möchte mir eigentlich unbedingt einen Privatverkauf sparen, weil meine Nerven das nicht zulassen ??
Viele Grüße. -Pecco
33 Antworten
Zitat:
@intercooler schrieb am 5. Oktober 2021 um 22:10:27 Uhr:
@Pecco
Also meine Historie ist/war:
GLK (X204) -> LR Evoque -> G-Klasse (W463) (siehe auch Sig.)
Veränderung heißt immer Weiterentwicklung, Verbesserung zu was Neuen, Besseren, Anderen.Das Leben ist zu kurz, um langweilige Fahrzeuge aus Schweden, Wolfsburg oder Bayern zu fahren! 😉
… nur mein Tipp.
Grüße ausm G-Lager 😎
Hi @intercooler,
meine Reihenfolge war anders, den W463 hatte ich vor dem GLK 😉 Ich war schwer enttäuscht von der Alltagstauglichkeit des W463, Platz war i.O. aber Ablageflächen gleich null. Da merkte man deutlich, dass dies nur die Fortführung der Ur-Konstruktion aus 1979 war 🙂 Der Vergleich fiel und fällt mir leicht, da ich noch zwei W460 im Bestand habe 😉 In der logischen Konsequenz hab ich das G-Modell auch nur ein knappes Jahr gefahren und mir den GLK zugelegt.
Das Geld für den aktuellen W463a auszugeben sehe ich irgendwie nicht ein, außerdem finde ich die neue G-Klasse (wie auch X7, X8, Q7, Q8, GLS und Konsorten) auch "sozial unverträglich". Damit kann und möchte ich nicht beim Kunden vorfahren. Und außerdem gefällt mir der W463a offen gestanden auch nicht, der hat in meinen Augen den Reiz des W460 verspielt. W460 finde ich aber übrigens immer noch mega, macht voll Spaß damit zu fahren und zu entschleunigen 🙂
Den Evoque find ich mega, aber da müsste ich meine Kids auch erst schrumpfen 🙂
Heute übrigens noch den Mazda CX-50 angeschaut, Ausstattung finde ich dort astrein, auch Haptik und Optik, aber die Sitzprobe hat den Mazda dann leider sofort ausgeschlossen: nur marginal mehr Platz im Fond als im GLK! Also Mazda auch 'raus. Leider.
Den Outlander gibts mittlerweile auch nur noch als PHEV in neu, habe ihn mir trotzdem angeschaut: er gefällt mir einfach nicht, ganz subjektiv.
Weil ich nicht aufgeben wollte, habe ich mir heute nochmals GLC und GLB angeschaut, GLC zu klein, GLB wizigerweise mit mehr Platz im Fond als GLC. Aber wie ich schon schrieb, Doppelkupplungsgetriebe möchte ich möglichst nie mehr haben. Daher GLB und GLC wie gehabt raus.
Im Moment bleiben also in der Verlosung BMW X3 (entweder unvernüftig als M40i oder ganz vernünftig als 20d) und Volvo XC-60. Probefahrten folgen übernächste Woche. Ich werde gerne berichten.
Den W460 hatte ich als 1985er 280GE kurz "nur" als Zweitwagen und zwar mit Trennwand hinter den Vordersitzen. Somit kann ich den Platz im Fond bei dem Wagen nicht mal ansatzweise einschätzen.
Bin ihn sehr gerne gefahren, obwohl er meinen Geldbeutel damals ziemlich geschrumpft hat. War doch mehr zu reparieren als ich bei Kauf angenommen hatte. 😁
Dafür hatte er aber nach damaliger Preisliste wohl annähernd eine Vollausstattung:
https://www.motor-talk.de/fahrzeuge/1435862/mercedes-g-klasse-w460
War mein aller erster Wagen mit Allrad. Jetzt fahre ich aktuell meinen zweiten Wagen mit 4-Matic, den E400T (S212). Der hat reichlich Platz im Fond im Vergleich zu den meisten Vorgängern der E-Klasse (W124, W210, W211). So viel Platz wie der 212er hatte wohl nur der W123 damals, oder es kam mir nur so vor, da ich selber zu dem Zeitpunkt als ich im Fond mitfahren durfte noch einen Meter kürzer war als heute ... 😁
https://www.motor-talk.de/fahrzeuge/1435860/mercedes-w123-w123
Mal so eingeworfen:
Lexus NX
nicht als PHEV sondern der "normale" HEV = sprich Vollhybrid.
In Sachen Luxus und gediegenes Ambiente Meilenweit vor dem GLK den ich bis vor kurzem hatte.
in der Luxury Line fehlt es einem an nichts!
Ebenfalls genügend Platz hinten da Systembedingt (Allradversion hat E-Motor hinten) kein Kardantunnel.
... Oh oh den habe ich auch auf'm Schirm.
Habe gerade ein tolles Angebot für einen F- Sport erhalten und bin kurz vorm schwachwerden.
Allerdings der neue NX ist auch ziemlich lecker.
Seit heute bin ich aber nun absolut "durcheinander".
War zum ersten mal mit 'nem Tesla Model Y unterwegs und bin einfach nur geflasht ...
Freundliche Grüße
Ähnliche Themen
Ich hoffe mein GLK läuft noch paar Jahre, so dass das Thema bei mir nicht direkt zur Debatte steht.
Gespannt bin ich aber auf den den Mazda CX-60 mit 6-Zylinder-Reihenmotor, welcher nächstes Jahr(?) erscheinen soll. Mal schauen....
Einen Ersatz für unseren GLK gibt es bis dato nicht. Nachdem ich nun schon mehrere Jahre einen Tesla als Firmenwagen fahre, kann ich eine Neuanschaffung mit Verbrennungsmotor ausschließen.
Ja eine wirklich schwere Wahl, vor der ich nächstes Jahr auch stehe.
SIEHE
https://www.motor-talk.de/.../...-und-co-oder-verbrenner-t7155132.html
Probefahrten alle hinter mich gebracht, es wird zu 99% ein BMW X3 (G01). Der hat die Familie auch am meisten überzeugt.
Jetzt gehts aber erstmal ans Verhandeln, vor allem der VK-Preis für den GLK wird interessant. Fast alle Händler haben schon Preise kalkuliert, den höchsten hat aber -hätte ich im Leben nicht gedacht!- wirkaufendeinauto.de (wkda) gemacht! Dort bin ich am Freitag. Wenn BMW sich nicht morgen mit einem verbesserten Preis meldet, dann geht der GLK -aller Wahrscheinlichkeit nach- am Freitag bei wkda über den Tresen.
Aber auch dazu werde ich gerne weiter berichten.
Hat hier schon jemand Erfahrungen mit wkda gemacht?
WKD... macht VOR der Besichtigung sehr gute Ankaufpreise um die Kunden anzulocken. Nach der Begutachtung sinkt der Ankaufspreis sehr stark.
Ja leider habe ich das auch selber erlebt !
WKD macht super Preise, vor Ort jedoch kommt eine böse Überraschung :-)
Wkda macht gute Preise bei Schrottkarren. Da war ich angenehm überrascht, was es für einen zwanzig Jahre alten Mitsubishi noch gibt. Je hochwertiger es wird, desto schlechter wird es.
Ich verstehe auch nicht, warum fast alle Hersteller auf DSG/DKG Getriebe setzen.
An einem guten Wandler, kommen die nicht ran.
Einziger Grund, weniger Leistungsverlust und "möglicherweise" etwas sparsamer
Zitat:
@6er-Alf schrieb am 18. Oktober 2021 um 21:36:15 Uhr:
Ich verstehe auch nicht, warum fast alle Hersteller auf DSG/DKG Getriebe setzen.
An einem guten Wandler, kommen die nicht ran.Einziger Grund, weniger Leistungsverlust und "möglicherweise" etwas sparsamer
Ein moderner Wandler-Automat mit Überbrückungskupplung hat praktisch den gleich geringen Verlust wie ein DKG. Aber z.B. den Vorteil der Drehmomentverstärkung.
Der Hauptgrund für ein DKG ist, das es in der Herstellung wesentlich billiger als ein Wandler-Automat wird.
Der Kunde bekommt das natürlich nicht mit und zahlt für schlechtere Performance (z.B. Rangieren) das gleiche Geld.
Volksverblödung eben.
Heute morgen alles besiegelt und den neuen (Gebrauchten) geordert.
Es ist ein BMW X3 M40i (zum wahrscheinlich letzten Mal unvernünftig sein). Den GLK gebe ich morgen bereits ab.
So sehr ich mich natürlich auf den Neuen freue, den GLK gebe ich dennoch nur sehr sehr ungern ab ?? War ein ausgesprochen zuverlässiges, qualitativ hochwertiges, top ausgestattetes und sehr gut funktionierendes Fahrzeug. Nur eben jetzt den Zenit überschritten und -hauptsächlich- zu klein geworden. Schade eigentlich.
Wünsche allen anderen GLK-Fahrer*innen weiterhin allzeit gute Fahrt und viel Spaß mit dem markanten Benz. Werde mich nach wie vor immer freuen, wenn ich einen sehe.
VG - Pecco