zeit für ein neues auto - v70 lll
hallo zusammen
nach nunmehr 401.000 km im v 70 1 möchte ich mir nun einen v70 3 zulegen - bin mir aber noch unsicher welche motor getriebe kombination auf lange sicht die bessere wahl Ist.
eigentlich möchte ich sehr gerne einen automatik, bin mir aber Ueber die dauerhaltbarkeit des getriebes nicht im klaren.
wie sind eure erfahrungen?
Gruß
thorsten
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Es tut mir für den TE leid, dass sich sein Themen in diese Richtung entwickelt hat. Nach meiner Auffassung gilt dennoch der Grundsatz, dass sich innerhalb eines Themas auch ''Nebenthemen'' entwickeln können.
NEIN, du zerstörst interessante Threads durch deinen immer gleichen Jammereien wegen des RPF - mach bitte irgendwo im allgemeinen Bereich einen eigenen Thread darüber auf und lass ALLE ANDEREN Threads, in welchen es nicht explizit um dieses Thema geht in Frieden.
Alternativ mach deine eigene Homepage wo du vor den Filtern warnst - aber bitte nicht hier in jedem 2. Thread
Leider kann man in diesem Forum nicht gewisse Teilnehmer ausblenden, bzw. würde es nichts helfen da man alle anderen Antworten trotzdem sieht.
Danke
Und für alle anderen: "Don't Feed The Troll" - http://de.wikipedia.org/wiki/Troll_(Netzkultur)
89 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Hagelschaden
Fängst Du schon wieder davon an? Reifen müssen sicher nach einer gewissen Zeit und/oder Fahrleistung getauscht werden. Der DPF Volvo 5 Zylinder Diesel nicht, das ist der Unterschied. Ich hatte Dich schon mal gebeten, einen, nur einen einzigen Fall zu belegen, wo der DPF getauscht werden musste....
Ich hab damals schon geschrieben, dass die Partikelfiltertechnik auf allgemeinen physikalischen Grundlagen beruht, die für alle Hersteller gleich sind. Daher steht außer Frage, dass eine aktive Regeneration zu einer Beladung mit Asche im Partikelfilter führt, die die Lebensdauer beschränkt.
Wenn Volvo den Partikelfilter so groß dimensioniert, dass er erst bei ~300tkm getauscht werden muss, dann ist das schön. Deshalb aber davon zu reden, dass ein Tausch ''niemals'' erforderlich ist, ist einfach lächerlich.
Zitat:
Original geschrieben von fred900
Leugnen wil sicher auch niemand, dass die 5-Zylinder Diesel mit Partikelfilter ohne Additiv auskommen.
Natürlich ''leugnet'' das niemand.
Zitat:
Original geschrieben von zuckerruebe
Der 2.0D hat übrigens schon die Partikelminderungsstufe 5, obwohl er nur EURO4 klassifiziert ist.
Und? Anscheinend ist dir der Zusammenhang zwischen PM-Stufe und Schadstoffklasse nicht bekannt. Näheres gibt es im Anhang.
Worin unterscheidet sich meine Aussage zu der im Anhang befindlichen? Auto ist Euro4, PM ist Stufe 5! Ich kann an der Stelle nur für den 2.0D sprechen, ob das auch bei an deren so ist entzieht sich meiner Kenntnis (mangels einem entsprechenden Fahrzeug bzw. dessen Fahrzeugschein 😉 ). Vielleicht hätte man das 'schon' weglassen können.
Zitat:
Original geschrieben von zuckerruebe
Worin unterscheidet sich meine Aussage zu der im Anhang befindlichen? Auto ist Euro4, PM ist Stufe 5! Ich kann an der Stelle nur für den 2.0D sprechen, ob das auch bei an deren so ist entzieht sich meiner Kenntnis (mangels einem entsprechenden Fahrzeug bzw. dessen Fahrzeugschein 😉 ). Vielleicht hätte man das 'schon' weglassen können.
Ja, wäre wohl ''besser'' gewesen. Dadurch klingt es so, als wäre PM* = Euro *. Und was ist ja nicht so. Auch die ersten PSA HDi mit Partikelfilter haben im Jahr 2000 bereits PM5 eingehalten.
Man könnte sagen, dass PM5 synonym für aktive Partikelfilter (ab Werk) steht. Ich kenne kein aktives System, dass diesen Wert nicht einhält.
Nun gut, egal...
Ähnliche Themen
Zitat:
Wenn Volvo den Partikelfilter so groß dimensioniert, dass er erst bei ~300tkm getauscht werden muss, dann ist das schön. Deshalb aber davon zu reden, dass ein Tausch ''niemals'' erforderlich ist, ist einfach lächerlich.
Oh Mann. Warst nicht Du es, der unterstellte, Volvo habe bei den 5-Zylinder Dieseln absichtlich den (Deiner Ansicht nach) notwendigen Filterwechsel nicht im Serviceheft aufgeführt? Das passt nicht zusammen: niemand verkennt, dass ein Filtertausch irgendwann nötig werden kann. Fact ist allerdings, dass er bei dem aus dem PSA-Konzern stammenden 2-Liter Diesel turnusmäßig gewechselt werden muss. Das ist bei den 5 Zylindern nicht nötig. Und das ist die einzige Aussage, die JEDER (ausser Dir) hier trifft.
Also lassen wir es doch bitte dabei bewenden.
Gruss
vom Fred
Mich interessiert bei der Gelegenheit , was einen Peugeotfahrer antreibt, im VolvoForum Probleme herbei schreiben zu wollen, welche die Volvofahrer gar nicht haben, die er auch auf Aufforderung nicht belegen kann. 😰
Gruß
Hagelschaden
Nicht nur bei Volvo, sondern quer durch einige m-t-Foren, hauptsächlich zum Thema RPF. Wohl unterwegs in missionarischer Absicht?? 😁 😉
Vllt arbeitet er bei HJS ? .. ich bräuchte da noch einen güstigen Kat für einen 207 CC ^^
..Spaß beiseite.. Auf jeden Fall sollte der TE auf einen D5 zurückgreifen, in welches Ausbaustufe lassen wir mal dahingestellt.. meines Erachtens nach war der beste Singleturbo der 175PS ..also die Drive-Maschine aus dem XC60 .. sonst bitte: 205/215PS D5
Zitat:
Original geschrieben von fred900
Oh Mann. Warst nicht Du es, der unterstellte, Volvo habe bei den 5-Zylinder Dieseln absichtlich den (Deiner Ansicht nach) notwendigen Filterwechsel nicht im Serviceheft aufgeführt?
Ja. Aber das betrifft nahezu alle Hersteller. Keiner informiert die Kunden, dass ein Austausch notwendig ist und man versteckt sich hinter Begriffen wie ''wartungsfrei'' oder ''Hält ein Autoleben lang''. Aber dazu habe ich ja schon einiges geschrieben.
Zitat:
Original geschrieben von fred900
niemand verkennt, dass ein Filtertausch irgendwann nötig werden kann.
Schön wer's. Leider ist vielen dies immer noch unbekannt.
Zitat:
Original geschrieben von fred900
Das ist bei den 5 Zylindern nicht nötig.
Es gibt kein festes Intervall - das stimmt. Der notwendige Wechsel hängt eben vom Fahrprofil ab. Es kann bis 300tkm gut gehen. Der Wechsel kann aber auch eher erforderlich sein.
Letztlich heißt so etwas nur, dass die Wartungskosten für den Besitzer nicht planbar sind.
Wer informiert denn das die Kupplung ausgetauscht werden muss oder meine Dichtung von der Heckklappe?
Ausgetauscht werden "müssen" tut der DPF nicht, nur wenn es Probleme gibt und das ist genauso als wenn ich andere Teile habe die ein Autoleben halten sollen.
Xenonlampen zum Beispiel sollen auch ein Autoleben halten....tuen Sie aber öfters nicht und keiner regt sich drüber auf, weil es noch kein Teil der Welt gibt das nicht in irgendeiner Art und Weise abnutzt!
Verschweigen tun die Hersteller das sicher nicht, aber mir als Kunden ist doch klar das Sachen am Auto kaputtgehen "können". Das Eine halt schneller und das Andere halt später.
Ein vorgeschriebener Austausch eines D5 DPF bei sagen wir mal 300TKM ist doch sinnlos wenn dieser noch funktioniert.
Wenn der kaputt ist wird er getauscht und gut ist.
Pauschal sowas im Serviceplan zu schreiben tut Volvo nicht, es sei denn es sind "Fremdmotoren" verbaut.
Und nun ist gut sonst bekomme ich hier durch einen Uneinsichtigen User noch ganz großen Hass.
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Es gibt kein festes Intervall - das stimmt. Der notwendige Wechsel hängt eben vom Fahrprofil ab. Es kann bis 300tkm gut gehen. Der Wechsel kann aber auch eher erforderlich sein.
Letztlich heißt so etwas nur, dass die Wartungskosten für den Besitzer nicht planbar sind.
Und wenn der RPF nach 250.000-300.000 oder noch mehr Kilometern ersetzt werden muß, weil er mit Asche voll ist oder sonstige Malaisen hat, was soll´s? Darüber wundert sich doch bei so einer Laufleistung niemand. Im Normalfall enspricht das, bis auf extreme Vielfahrer, einem Autoleben von mindestens 8-10 Jahren. In der Zeit sind möglicherweise wesentlich teurere Bauteile als ein RPF fällig. Andere mehr oder weniger wichtige und teure Bauteile (Lichtmaschine, Stoßdämpfer etc.) haben auch kein festes Wechselintervall, weil sie irgendwann mal ohne ungefähre km-Angabe austauschreif sein
könnten. Und: Autos (Volvo) mit +300.000 km gehen irgendwo nach Tadschikistan, Jordanien oder wattweißichwohin in den Export und da wird das Ding Namens RPF so oder so rausgesägt. 😁 😉
Außer dem V70 2,0D und den entsprechend baugleich motorisierten Baguetteraspeln ist mir nicht bekannt, dass ein Hersteller den Austausch des RPF im Serviceplan hat.
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Ja. Aber das betrifft nahezu alle Hersteller. Keiner informiert die Kunden, dass ein Austausch notwendig ist und man versteckt sich hinter Begriffen wie ''wartungsfrei'' oder ''Hält ein Autoleben lang''. Aber dazu habe ich ja schon einiges geschrieben.
Du willst oder kannst es nicht kapieren, oder? Ein Austausch ist eben nicht zwangsläufig notwendig, i.d.R. wird ein Volvofahrer seinen DPF nicht austauschen müssen, ebenso wie einen Motor z.B. Dies heißt nicht, dass ein Austausch niemals notwendig werden kann, aber von einer Notwendigkeit kann hier keine Rede sein.
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Es gibt kein festes Intervall - das stimmt. Der notwendige Wechsel hängt eben vom Fahrprofil ab. Es kann bis 300tkm gut gehen. Der Wechsel kann aber auch eher erforderlich sein.
Letztlich heißt so etwas nur, dass die Wartungskosten für den Besitzer nicht planbar sind.
Na immerhin setzt schon ein gewisser Lerneffekt ein. Im Mai 2010 hast Du noch behauptet
"Jeder aktive Partikelfilter muss irgendwann (meist zwischen 150tkm und 180tkm) getauscht werden"Jetzt bist Du schon bei 300.000 km, immerhin.😁 Noch ein, zwei Jahre und Du hast es. Hilfsweise kauf Dir einfach einen Volvo und probier es aus...
Gruß
Hagelschaden
Zur Diskussion hier folgende Vorschläge:
- achtet mal darauf, was der TE für eine Leistungsvorgabe hat: den grundgesunden 163PSser. Warum wird dann mit macht über den 2.0D und den D5 gesprochen, bzw. in diese Richtung diskutiert? den 2.0D gab es letztmalig in der Preisliste vom 16.11.2009...
- den VOLVO-Fahrern hier bitte ich in Bezug auf die Äusserungen eines nicht-VOLVO-fahrenden DPF-Predigers um Nachsicht. Man muss nicht alles kommentieren. Wir alle wissen, was wir haben, und andere reden nur drüber,
Spart euch die Zeit.
Zitat:
Original geschrieben von R-folg
Ein vorgeschriebener Austausch eines D5 DPF bei sagen wir mal 300TKM ist doch sinnlos wenn dieser noch funktioniert.
Volle Zustimmung. Allerdings sollte man den Kunden darüber ehrlich informieren, dass ein Austausch notwendig ist.
Zitat:
Original geschrieben von R-folg
Wenn der kaputt ist wird er getauscht und gut ist.
Für mich ist es ein Unterschied, ob der Partikelfilter auf Grund eines Defektes (geplatzte Schweißnaht an der Außenseite, zerbröselnder Partikelfilterkern etc.) getauscht werden muss oder weil er mit Asche voll sitzt. Die Asche ist eine natürliche Folge des Betriebs.
Zitat:
Original geschrieben von R-folg
Und nun ist gut sonst bekomme ich hier durch einen Uneinsichtigen User noch ganz großen Hass.
Weißt du, ich lasse mir von dir nicht vorschreiben, ob ich hier meine Meinung kundtue oder nicht!
Zitat:
Original geschrieben von Südschwede
Andere mehr oder weniger wichtige und teure Bauteile (Lichtmaschine, Stoßdämpfer etc.) haben auch kein festes Wechselintervall, weil sie irgendwann mal ohne ungefähre km-Angabe austauschreif sein könnten.
Vollkommen richtig. Aber bewerben die Hersteller diese Komponenten als ''wartungsfrei''? Nicht das ich wüsste.
Zitat:
Original geschrieben von Hagelschaden
Na immerhin setzt schon ein gewisser Lerneffekt ein. Im Mai 2010 hast Du noch behauptet "Jeder aktive Partikelfilter muss irgendwann (meist zwischen 150tkm und 180tkm) getauscht werden"
Der ''Lerneffekt'' bezieht sich nur auf die erhaltenen Antworten. Es gibt dann immer welche, die schreiben ''Ich hab jetzt 151tkm runter und noch den ersten DPF - also stimmt deine Aussage nicht''.
Wenn man die Erfahrungen der meisten Hersteller anschaut stellt man fest, dass das genannt grobe Intervall nicht sonderlich falsch ist. Ausreißer nach oben und unten gibt es natürlich immer.
Na dann sind wir bei Volvo froh das fast alles Ausreißer sind. Nach deiner Beschreibung wäre mein DPF ja schon über sein Intervall. Da werde ich mal gleich los und den Wechseln lassen 😮.
Gut das ein Franzosenkenner mir was über meinen Elch erzählen will. Elcherfahrung habe ich schon Jahre lang und selbst mein alter D5 hat mit 264 Tkm den ersten DPF gehabt (mittlerweile hat dieser 274 Tkm runter ohne Probleme) und Vaters sein D5 mit 308 Tkm hatte auch noch den Ersten drunter.
Verstehe endlich das es sicherlich Einzelfälle gibt in denen der DPF vorzeitig getauscht werden muss, es aber nicht an der Tagesordnung ist.