zeit für ein neues auto - v70 lll

Volvo V70

hallo zusammen
nach nunmehr 401.000 km im v 70 1 möchte ich mir nun einen v70 3 zulegen - bin mir aber noch unsicher welche motor getriebe kombination auf lange sicht die bessere wahl Ist.

eigentlich möchte ich sehr gerne einen automatik, bin mir aber Ueber die dauerhaltbarkeit des getriebes nicht im klaren.

wie sind eure erfahrungen?

Gruß
thorsten

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von 206driver


Es tut mir für den TE leid, dass sich sein Themen in diese Richtung entwickelt hat. Nach meiner Auffassung gilt dennoch der Grundsatz, dass sich innerhalb eines Themas auch ''Nebenthemen'' entwickeln können.

NEIN, du zerstörst interessante Threads durch deinen immer gleichen Jammereien wegen des RPF - mach bitte irgendwo im allgemeinen Bereich einen eigenen Thread darüber auf und lass ALLE ANDEREN Threads, in welchen es nicht explizit um dieses Thema geht in Frieden.

Alternativ mach deine eigene Homepage wo du vor den Filtern warnst - aber bitte nicht hier in jedem 2. Thread

Leider kann man in diesem Forum nicht gewisse Teilnehmer ausblenden, bzw. würde es nichts helfen da man alle anderen Antworten trotzdem sieht.

Danke

Und für alle anderen: "Don't Feed The Troll" - http://de.wikipedia.org/wiki/Troll_(Netzkultur)

89 weitere Antworten
89 Antworten

Ich kenne diverse D5 (verschiedene Ausbaustufen), die im Bereich von 300.000 - 500.000 KM liegen ohne nennswerte Defekte.. => Ok, dass bei > 300.000 Km mal eine Kupplung neu kommt ist nicht soo selten .. aber es ist ein Verschleißteil.
Mein 2.0D musste leider schon mit einer neuen Lima und einen neuen Klimakondensator bestückt werden (Stand heute 88.888KM)

Ich kann den V70 auch nur empfehlen. Auf meinen 2,4 D Automatik 175 PS Mj. 2010 habe ich seit seinem Besitz Ende Februar schon 12.000 freudige Kilometer draufgelegt. Gediegenes Reiseauto, dessen Charakter natürlich auch von der Motorisierung geformt wird. Anfangs liebäugelte ich mit dem betont ökonomischen und laut Berichten einiger Fahrer recht agilen 1,6 DRIVe, aber den gibt es bis einschließlich Mj. 2011 nicht mit Automatik. So habe ich gezielt einen 2,4 D 5-Zylinder gesucht, und zwar explizit Mj. 2010, denn in diesem Mj. hat der 2,4 D 175 PS und 420 NM statt 163 PS und 340 NM wie in den Modelljahren 2008 und 2009. Den 2,4 D wie ich ihn habe gibt es nur im Mj. 2010. Zum Mj. 2011 wurde er vom D3, einem 2,0 L. 5-Zylinder mit 163 PS, ersetzt. Und dann gibt es noch den Voll-D5, je nach Modelljahr mit 185-215 PS. Etwas verwirrend, weil Volvo in nur 4 Jahren die Dieselpalette samt Leistungsdaten oft verändert hat.

Im Nachhinein bin ich glücklich, den 5-Zylinder genommen zu haben. Der 2,0 D stand nie zur Disposition, denn ich wollte Mj. 2010 mit der kleinen Modellpflege. Da gab es den 2,0 D bereits nicht mehr.

Zitat:

Original geschrieben von mr.holmes



eigentlich habe ich auch mit einer mercedes e klasse Geliebäugelt weil ich den wagen als 280 cdi teilweise auf dienstreisen fahre und als sehr angenehm empfand.

E280 CDI kann ja nur der "alte" W211er sein. Hier =>

http://www.autobild.de/.../...-v70-d5-mercedes-e-280-cdi-t-220357.html

mal ein netter Vergleichstest mit einem V70 D5. Mag der Benz lt. Test als Gesamtpaket auch besser sein, aber die E-Klasse ist in D eben ein Massenauto. Schon weil man dieses Modell an jeder Ecke sieht, ist er mir zu öde. 😉

Den 2,4 D mit 175 PS würde ich auch empfehlen. Der Motor wäre ohnehin mein Wunschkandidat für meinen XC70 gewesen. Mir schleierhaft, warum dieser Motor wieder gestoppt wurde. Der war einfach die konsequente nächste Evolutionsstufe des 2,4 D mit 163 PS. Alle Kinderkrankheiten des 2,4D mit DPF waren beseitigt und der bietet einfach die korrekte Leistung auch beim FWD.

Zwei Bekannte haben diesen Motor in XC70 und XC60 mit GT und sind äusserst zufrieden. Beide bisher ohne Probleme. Der Fahrer des XC70 kommt von der E-Klasse (fährt auch noch ML350), war sein erster Volvo und er ist vollauf zufrieden, sogar positiv überrascht. O-Ton: Tolles Langstreckenfahrzeug, das latent unterschätzt wird.

Also auch von mir eine klare Empfehlung für den 2010er mit dem 175 PS 2,4 D.

Ähnliche Themen

Hi Mr. Holmes,
Hab gerade meinen neuen V70 III in Empfang genommen.
Kann ich nur empfehlen!

Grüße
JotC

Zitat:

Original geschrieben von mr.holmes


guten abend

wieviel km seid ihr denn bis jetzt mit euren automaten gefahren?

eigentlich habe ich auch mit einer mercedes e klasse Geliebäugelt weil ich den wagen als 280 cdi teilweise auf dienstreisen fahre und als sehr angenehm empfand.

der v70 gefällt mor halt optisch besser - wie schätzt ihr die performance der automtik im vergleich ein?

Ebenfalls guten Abend!

Mit dem XC sind wir nunmehr 7000 km gefahren, völlig problemlos (3xklopfaufholz🙂).

Wir haben aber auch im Bekanntenkreis Automatikfahrer, allesamt sind zufrieden mit ihrem jeweiligen Modell, und kein einziger hatte noch irgendein Problem mit seiner Automatik.

Es dürfte also herstellerübergreifend so sein, dass die Automaten sehr zuverlässig geworden sind. Man darf auch nicht vergessen, daß in Amerika die Automatik seit Jahrzehnten Usus ist, ich gehe so weit zu behaupten, dass dort eher die Schalter die Ausnahme sind/waren.

Aber über die SuFu kannst du dich hinreichend informieren, immer unter Bedachtnahme darauf, dass in einem Forum vorwiegend Eintragungen statt finden, wenn´s ein Problem gibt. Keiner geht her, und macht einen Forumseintrag mit "alles ist super, ich bin ja so happy und zufrieden".🙂

Also, viel Glück!

charles164

Also ich denke mal das mit dem Filterwechsel sollte hinlänglich bekannt sein und Volvo verschleiert da auch nichts. Zudem habe ich noch mit keiner Werkstatt gesprochen, die nicht explizit auf einen Filterwechsel und die Gefahren bei Nichteinhaltung dieser Wartungsvorschrift hingewiesen hätte. Soviel nur noch dazu...

Der 2.0D hat übrigens schon die Partikelminderungsstufe 5, obwohl er nur EURO4 klassifiziert ist.

Ansonsten einfach vielleicht mal alle Varianten probefahren die nach persönlicher Meinung in Frage kommen. Ich kenne auch einen Fall, indem die betreffenden Personen mit einem V70 2.0 Benziner mit Automatik glücklich sind. Letztendlich zählt insgesamt dass es ein Volvo ist... 😁

P.S. Was aber viellicht doch auch nochmal interessant wäre zu wissen ist das zur Verfügung stehende Budget?

Guten Abend zusammen,

ersteinmal vielen Dank für die zahlreichen und differenzierten Antworten, ich bin sehr beruhigt, dass der Qualitätseindruck, den ich an meinem Modell gewinnen konnte, allem Anschein nach der Baureihe V70 erhalten geblieben ist.

Ich habe den 2.4D als 163 PS FWD oder den D5 als mit 185 PS FWD im Auge - Ich tendiere klar zum Automaten, da ich auf meinen nächsten 300.000km nicht permanent Gänge wechseln möchte.
Daher ist es schön für mich zu lesen, dass die Geartronic unkritisch zu sein scheint. Bei der Suche hier im forumsarchiv schienen mir Themen rund um Automatikprobleme nicht überrepräsentiert.

Da ich auf die Distanz gesehen keine unnötigen Risiken eingehen möchte werde ich auf die paar unnötigen, zusätzlichen ps und Nm, die modernere Bi turbo varianten bieten verzichten - zwei turbos - doppeltes risiko einen kostspieligen schaden zu erleben.

Zitat:

Der TE scheint seine Autos bis zum bitteren ende fahren zu wollen, sonst würde er jetzt nicht den V70I mit über 400TKM abgeben.

Aus wirtschlichen Gründen fahre ich meine wagen stets bis zu hohen Laufleistungen. Das ist bei regelmäßiger fachgerechter wartung auch kein großer hokupokus und spart wertvolle recourcen.

Hierzu gehört allerdings auch die teureren instandsetzungen rund ums fahrwerk durchzuführen - sonst macht der wagen irgenwann einfach keinen spass mehr. Der V70 I wird auf jeden fall angemeldet bleiben und weiterhin von mir oder meiner lieben frau gefahren werden - probleme hat der wagen nämlich keine.

Der neue wird unseren kleineren ersetzen uns auch von uns beiden genutzt werden.

Morgen fahren wir nach koblenz und dort mal verschiedene V 70 Probe ... vieleicht ergibt sich ja was.

Viele Grüße,
Thorsten

Wenn ich generell noch etwas anraten darf: das Fahrzeug sollte mit der Selekt-Garantie ausgestattet sein.

Zitat:

Original geschrieben von zuckerruebe


Wenn ich generell noch etwas anraten darf: das Fahrzeug sollte mit der Selekt-Garantie ausgestattet sein.

Ein fzg aus dem select programm ist definitiv anzustreben.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von mr.holmes



Da ich auf die Distanz gesehen keine unnötigen Risiken eingehen möchte werde ich auf die paar unnötigen, zusätzlichen ps und Nm, die modernere Bi turbo varianten bieten verzichten - zwei turbos - doppeltes risiko einen kostspieligen schaden zu erleben.

Verständlich, wenn da gewisse Vorbehalte da sind, aber beim Volvo wohl eher unbegründet. Bi-Turbo hat sowieso nur der D5 ab 205 PS. Der 2,4 D mit 175 PS hat nur einen. Vom D5 liest man auch nichts über Turboschäden.

Ich vetrete die Meinung, dass bei den meisten Turboschäden nicht die Technik Schuld ist, sondern der, der die Pedale bedient. 😉 In 20 Jahren und über 700.000 km auf 10 Turbofahrzeugen hatte ich nie Ärger mit dem Turbolader.

Haltbarkeit Volvo: In der aktuellen Auto-Bild ist ein netter Artikel über Kilometerkönige aus der Leserschaft. Spitzenreiter ist ein 1996er Volvo 940 2,3 ti Kombi mit fast 1,5 Mio. Kilometern. Mit dem 1. Motor. 😎 Beachtlich, was mit guter Wartung und guter Pflege möglich ist. Dass sowas "neumodische" Autos mit viel Elektronik klaglos schaffen, wage ich aber zu bezweifeln.

Zitat:

Original geschrieben von Südschwede


Haltbarkeit Volvo: In der aktuellen Auto-Bild ist ein netter Artikel über Kilometerkönige aus der Leserschaft. Spitzenreiter ist ein 1996er Volvo 940 2,3 ti Kombi mit fast 1,5 Mio. Kilometern. Mit dem 1. Motor. 😎 Beachtlich, was mit guter Wartung und guter Pflege möglich ist. Dass sowas "neumodische" Autos mit viel Elektronik klaglos schaffen, wage ich aber zu bezweifeln.

Da wird die sonst so verhaßte Auto-Bild für den hard-core-Volvo-Fan zur Bibel.

Morgen zusammen

ja die berichte in der autobild auch der vergleich mit dem
280 kenne ich.
Der benz schneidet besser ab, ist aber auch unverhältnissmäßig teurer. Ich finde den innenraum halt beim v70 schöner und bin für einen mercedes einfach zu jung. ausserdem will ich keinen monitor ala bmw audi unf mercedes command im cokpit.

Die elektronikentwickling in dem bereich navigation und entertainmrnt geht eh so schnell das man bei neukauf eines entspreChend ausgestatten wagens eh nur den elektroschrott der nahen zukunft unupdatebar installiert hat...

Was heute schon im bereich onlinediagnose von kfz über osb2 bluetooth möglich ist... da brauch keiner mehr idrive und ähnlichen käse -alles per smartphone...

Zitat:

Original geschrieben von Südschwede


Ich kann den V70 auch nur empfehlen. Auf meinen 2,4 D Automatik 175 PS Mj. 2010 habe ich seit seinem Besitz Ende Februar schon 12.000 freudige Kilometer draufgelegt. Gediegenes Reiseauto, dessen Charakter natürlich auch von der Motorisierung geformt wird. Anfangs liebäugelte ich mit dem betont ökonomischen und laut Berichten einiger Fahrer recht agilen 1,6 DRIVe, aber den gibt es bis einschließlich Mj. 2011 nicht mit Automatik. So habe ich gezielt einen 2,4 D 5-Zylinder gesucht, und zwar explizit Mj. 2010, denn in diesem Mj. hat der 2,4 D 175 PS und 420 NM statt 163 PS und 340 NM wie in den Modelljahren 2008 und 2009. Den 2,4 D wie ich ihn habe gibt es nur im Mj. 2010. Zum Mj. 2011 wurde er vom D3, einem 2,0 L. 5-Zylinder mit 163 PS, ersetzt. Und dann gibt es noch den Voll-D5, je nach Modelljahr mit 185-215 PS. Etwas verwirrend, weil Volvo in nur 4 Jahren die Dieselpalette samt Leistungsdaten oft verändert hat.

Im Nachhinein bin ich glücklich, den 5-Zylinder genommen zu haben. Der 2,0 D stand nie zur Disposition, denn ich wollte Mj. 2010 mit der kleinen Modellpflege. Da gab es den 2,0 D bereits nicht mehr.

Ich kann diese positive Kritik zur Gänze bestätigen. Ich fahre selber einen S80 mit dem 2.4D mit 175PS und GT und bin ebenfalls nach über 20.000 gefahrenen km in den letzten 12 Monaten sehr zufrieden!

Deine Antwort
Ähnliche Themen