Zeige mir Dein Auto. Und ich sage Dir wie Du politisch wählst.

Forschern ist es gelungen, mithilfe von Deep Learning aus öffentlich verfügbaren Google-Straßenaufnahmen auf soziale, wirtschaftliche und politische Muster in Stadtvierteln zu schließen.

Interessant! oder eher bedenklich?

Lest gern hier https://www.heise.de/.../...-Datenschutz-mit-KI-aushebeln-3935313.html

Beste Antwort im Thema

Interessant zu sehen, dass diejenigen die hier 1984 so fleißig zitieren, das Buch ganz eindeutig nicht gelesen haben...

67 weitere Antworten
67 Antworten

Du zahlst fürs telefonieren eine montl. Grundgebühr. Die hat aber event. nix mit den effektiven Kosten zu tun, die du in einem Monat X faktisch vertelefonierst. Zahlst du z.B. für die Handytelefonie monatl. 9,99 €, kannst du dennoch für tausende Euro telefonieren und das ist ein Kredit, den dir dein Telefonanbieter im Voraus gewährt, weil dir die effektiv entstandenen Kosten erst in Nachhinein berechnet werden (können). Verstehste das?

Und mit dem Monatsticket im Jahresabo verhält es sich so, dass du die Kosten für das Ticket zwar monatlich vom Konto abgebucht bekommst, da du aber ein Jahresabo abgeschlossen hast und das Ticket als solches jeden Monat im Voraus zugeschickt bekommst und das auch, wenn du mit ner Rate fürs Ticket ins Hintertreffen gerätst. Wird dann angemahnt, aber das raus schicken der monatlichen Tickets läuft erst mal weiter, ergo Kredit 😉.

Das sagt dir auch bereits die Tatsache, dass du ein Jahresabo für ein Monatsticket gar nicht erst abgeschlossen bekommst, wenn du z.B. nen negativen SCHUFA Eintrag hast, wird nämlich mit abgefragt und gibst du dein Einverständnis zu. In so nem Fall kannste nur montlich einzeln Tickets mit Preisaufschlag kaufen. Wirklich wahr... 😉

Die ams hat schon vor 30 Jahren einen Zusammenhang zwischen Beruf/Bildung und Auto untersucht ähnliches wird heutzutage beim Zusammenhang zwischen Partei und Nahrungsaufnahme gemacht.

Eigentlich ganz einfach. Wer Renault oder Citroën fährt, wählt SPD. 🙂

1985: „hey, ich kann nicht so laut sprechen. Ich glaube ich bin verwanzt...“

2018: „hey Wanze, setze Bier auf meine Einkaufsliste...“

Zitat:

@Steven4880 schrieb am 14. Januar 2018 um 00:50:20 Uhr:


2018: „hey Wanze, setze Bier auf meine Einkaufsliste...“

😁😁😁

Ähnliche Themen

Zitat:

@berlin-paul schrieb am 13. Januar 2018 um 23:04:44 Uhr:



Zitat:

@cocker schrieb am 13. Januar 2018 um 22:59:58 Uhr:


ich weiss - ich würd ja gern nur ein Kreuzchen machen, wenn ich nur wüsste, wohin ich das machen sollte 😉

Das kann ich gut verstehen. Vielleicht merken die relvanteren der Parteien in den kommenden Jahren, dass Unterscheidungskraft auch ein Wert ist.

das haben sie in den letzten 25 Jahren auch nicht gemerkt - warum gerade jetzt ? 😉

Wenn ich seh, wie sich hier momentan um eine Regierungsbildung gedrückt wird, was da für ein mimosenhaftes BlaBla abgelassen wird - da verliert man echt die Lust, überhaupt noch zum Wahl-Lokal zu gehn (oder mit dem entspr. Auto zu fahren). Man könnte meinen, es geht mehr um den eigenen Partei-"Score", als darum, ein wohlhabendes Land zu regieren. Ist schon peinlich und hochgradig ärgerlich, was die Herrschaften uns da servieren!

Irgendwo kann ich insofern die Nichtwähler auch verstehen. Richtig Bock aufs Wählen auf Bundesebene hab ich auch nicht. Landesebene ist zum Glück was anderes...

Es müsste echt mal kein einziger Wahlberechtigter zur nächsten Bundestagswahl gehn! Vielleicht würden sie dann was merken 😁

Alle als Nichtwähler ... mmh ... bei den Extrempositionen latschen ja doch welche hin und dann haben die die absolute Mehrheit. Das wäre dann auch irgendwie Kaxxe.

Hallo zusammen.
Ja habe gehört, dass die nächsten Wahllokale vom großen Wattesemmel Verkäufer zur Verfügung gestellt werden. Man muss dann nur noch durch den "Drive in" das Kreuzchen wird automatisch gesetzt. Somit gibt es auch keine ungültigen Stimmen.
Es ist momentan noch in der Abklärung ob ein Zweitwagen für die Zweitstimme hergenommen werden muss. Würde diejenigen bevorteilen die gar keinen Zweitwagen haben da sie nur einmal zum Bürgergriller müssen.
Wirtschaftsschädigend ist lediglich, dass die Autovermieter am Wahlsonntag keine Kfz ausgeben dürfen. Das Wahlergebniss läuft auf Jamaika oder Groko hinaus somit keine Gefahr, dass man das nicht individuell berichtigen kann🙂

Schönen Sonntag

Achwas, gar nicht nötig!
Es wird einfach bei der Zulassung nachgefragt. Selber Wählen gehen ist doch von gestern. 🙂

Zitat:

@Bobber07 schrieb am 14. Januar 2018 um 08:00:14 Uhr:


Achwas, gar nicht nötig!
Es wird einfach bei der Zulassung nachgefragt. Selber Wählen gehen ist doch von gestern. 🙂

Nein, nein, nein und nochmals nein. Wir müssen ja auch die Nichtwähler erfassen die historisch gesehen jedesmal am Wahlergebnis schuld sind. Wie soll das dann Geschehen?
Fällt mir gerade ein:" isch abe ja gar gein Audoo ". Laufen alle auf die Frau. Haben wir aus schwäbischem Geiz so gewählt. Meistens fahre ich, so können wir doppelt Punkte sammeln. Mein Frau als Besitzer und ich als Fahrer. Ja, so geht's😁
Jedoch kann ich nur ein Nichtwähler sein. Oder ich fahre mit dem Fahrrad zum "Drive in". Da wüßte ich nicht mal für welche Partei dies zählen würde🙂

Gruß

Zitat:

@Rainer_EHST schrieb am 13. Januar 2018 um 23:08:05 Uhr:


Das ist mir schnurzegal, denn ich werde kein Geld ausgeben, das ich nicht habe.

Zitat:

@Rainer_EHST schrieb am 13. Januar 2018 um 23:32:34 Uhr:


Ich spare lieber, als das ich ein Produkt mittels Zinsen teurer bezahle.

Spätestens beim Thema "Erwerb von Wohneigentum" wird das aber schwierig und ist für die meisten Menschen und Lebensplanungen nicht haltbar.

Zitat:

@Brunolp12 schrieb am 14. Januar 2018 um 10:31:16 Uhr:



Zitat:

@Rainer_EHST schrieb am 13. Januar 2018 um 23:08:05 Uhr:


Das ist mir schnurzegal, denn ich werde kein Geld ausgeben, das ich nicht habe.

Zitat:

@Brunolp12 schrieb am 14. Januar 2018 um 10:31:16 Uhr:



Zitat:

@Rainer_EHST schrieb am 13. Januar 2018 um 23:32:34 Uhr:


Ich spare lieber, als das ich ein Produkt mittels Zinsen teurer bezahle.

Spätestens beim Thema "Erwerb von Wohneigentum" wird das aber schwierig und ist für die meisten Menschen und Lebensplanungen nicht haltbar.

Bunolp12.
Ich greife vor.
Rainer hat schon drei Wohnungen sozial verträglich erworben und möchte nun durch Rücksichtnahme und Bescheidenheit das kleine Gebäude mit der Kuppel in der Mitte im Zentrum von Berlin erwerben. Alles logischerweise bar bezahlt 🙂

Gruß

@wpp07: ja, danke, dass du das abkürzt 😛

Zitat:

@Rainer_EHST schrieb am 13. Januar 2018 um 22:43:59 Uhr:


Ich kredite erst garnicht. 😉

Das hilft nicht, um der Datenkrake wie Schufa zu entgehen. Die sammeln alles, was erhoben werden kann. Und wenn es nur dein Telefonanschluss in deiner Wohnung ist. Da geht's dann weiter, ob Eigentümer oder Mieter. Aus diesen Daten wird dann der persönliche Scoure errechnet. Viele sind ganz überrascht, was da alles drin steht, wenn man mal eine Auskunft abfordert. Eintragungen sind schneller drin, wie die Tinte dabei trocknet, das Löschen wird meist nicht so ernst genommen, da bleiben Datenleichen drin stehen, die dem betreffenden dann mal auf die Füsse fallen kann. Da kommt das böes Erwachen.

Zitat:

@Brunolp12 schrieb am 14. Januar 2018 um 11:26:44 Uhr:


@wpp07: ja, danke, dass du das abkürzt 😛

Ja Brunolp12. War leider nur ein Wunschgedanken.
Gruß

Wenn ich dich da mal korrigieren darf. Die SCHUFA sammelt DIE Daten, die deren Kunden (Banken, Kreditinstitute aller coleur, Telekomminaktionsunternehmen, Stromanbieter etc.) denen zukommen lassen, zwecks Prüfung und Auswertung der Kreditwürdigkeit. Und natürlich "arbeitet" die SCHUFA mit den Daten, in dem Sie Wahrscheinlichkeitsberechnungen (scoring) betreiben.

Und "negative" SCHUFA Einträge gibt es eher seltener unberechtigter Weise. Kann vorkommen, aber nicht weil die SCHUFA da was initiiert, sondern der Kunde der SCHUFA etwaige negative Daten übermittelt hat. Es ist nicht Aufgabe der SCHUFA die Richtigkeit dieser Daten zu überprüfen.

Jeder kann sich einmal jährlich ne kostenlose Auskunft nach BDSG bei den Auskunfteien wie der SCHUFA und Co holen. Das überprüfen und event. Korrekturen vornehmen zu lassen, obliegt dann der Person, die falsche Daten über sich, in Ihrer Auskunft entdeckt. Und natürlich reicht es nicht, bei der SCHUFA anzurufen und zu sagen, ööööey, das stimmt nicht. Um einen falsch negativen Eintrag raus zu bekommen, bedarf es der Bestätigung des Auftraggebers, der den negativen Eintrag intiiert hat, dass kein Fehlverhalten vorliegt und dann, ja dann wird ein falsch negativer Eintrag auch gelöscht.

Aber wer sich nicht um seine Angelegenheiten kümmert, der kann auch nicht erwarten, dass irgendwas von allein verschwindet. So einfach ist das.

Nen Kotelett fliegt mir auch nicht von allein in den Mund, nur weil ich Appetit drauf habe. Ich muss das vorher kaufen, zubereiten und kanns dann erst essen. 😉

Zitat:

@ttru74 schrieb am 14. Januar 2018 um 11:28:30 Uhr:



Zitat:

@Rainer_EHST schrieb am 13. Januar 2018 um 22:43:59 Uhr:


Ich kredite erst garnicht. 😉

Das hilft nicht, um der Datenkrake wie Schufa zu entgehen. Die sammeln alles, was erhoben werden kann. Und wenn es nur dein Telefonanschluss in deiner Wohnung ist. Da geht's dann weiter, ob Eigentümer oder Mieter. Aus diesen Daten wird dann der persönliche Scoure errechnet. Viele sind ganz überrascht, was da alles drin steht, wenn man mal eine Auskunft abfordert. Eintragungen sind schneller drin, wie die Tinte dabei trocknet, das Löschen wird meist nicht so ernst genommen, da bleiben Datenleichen drin stehen, die dem betreffenden dann mal auf die Füsse fallen kann. Da kommt das böes Erwachen.

Ähnliche Themen