Zahriemenwechsel Golf4

VW Golf 4 (1J)

Hallo Leute

Ich bin Kfz-Elektriker bei Mercedes, ich möchte selber Zahnriemen wechseln bei meinen Golf 4 1.4 l 16 V . Ich weis nicht soll ich die Reperatur selber machen oder in der Werkstadt machen lassen. Die Reperatur ist mir eigendlich zu teuer, deshalb möchte ich es selber versuchen. Was empfehlt ihr mir Werkstadt oder selber? Sehr schön wäre es wenn jemand Reperaturleitfaden für mich hat am besten mit Bildern und ob ich Spezialwerkzeug brauche und ob ich sie mir selber bauen kann würde mich sehr freuen danke.

Gruß

16 Antworten

Werkstatt oder selbst?

Das hängt von Deinen Fähigkeiten ab!

Reperaturleitfaden gibt es z.B. im Buch "So wird´s gemacht" von Etzold (Delius Klasing Verlag).

Nun, die Entscheidung Werkstatt oder selbst kann ich dir nicht abnehmen, aber gerne diese für dich bestimmt hochinteressante Anleitung posten:

Anleitung: Zahnriemenwechsel an einem VW 1.4 16V - 55kw Motor

Viel Spaß beim Lesen =)

eine Anmerkung am Rande: zum Zahnriemenwechsel muß auch der Motorhalter gelöst werden => hier im Forum gibt es Beiträge, aufgrund dessen (falsches Drehmoment, Schrauben,...) später das Gewinde am Motor gebrochen und dieser abgefallen ist. in der Folge bedeutet dies AUSTAUSCHMOTOR...

Das Risiko wäre mir ggf. zu groß im Vergleich zur Ersparnis bei Selbermachen (gut, wenn man der Werkstatt im Falle des Falles einen Montagefehler nachweisen kann => Haftung).
Auch sollten in diesem Zuge der Einfachheit halber die Spannrolle sowie Wasserpumpe gleich mitgemacht werden...

Hau doch einfach mal einen Mechaniker-Kollegen an, ob er Dir hilft.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von gerald_b


eine Anmerkung am Rande: zum Zahnriemenwechsel muß auch der Motorhalter gelöst werden => hier im Forum gibt es Beiträge, aufgrund dessen (falsches Drehmoment, Schrauben,...) später das Gewinde am Motor gebrochen und dieser abgefallen ist. in der Folge bedeutet dies AUSTAUSCHMOTOR...

 

Eben deshalb habe ich es selbst gemacht. Wenn er sich Zeit läßt, obige Anleitung beachtet wird er es besser machen als jede Werkstatt. Ein gestreßter Mitarbeiter aus Niedriglohnsektor oder man selbst, in Fürsoge, Aufmerksamkeit und ausgeruht , was ist wohl besser ?Deshalb hatte ich die Hauptrisiken eines jeden Fahrzeugs mal zusammengefaßt.

10 % = Konstruktionsfehler ( z.b Beheizbare Kurbellwellenentl., DUW Getriebe)
10 % = Montagsauto
40 % = Der Fahrstil (man bekommt jeden Tag mit wie die Leute mit ihren Autos umgehen)
30 % = demotivierte Mitarbeiter un Werkstätten, die können an so einem Auto ne Menge kaputtmachen (z.b. zerammelte Gewinde am Radlagergehäuse - Bremsen)

Zahnriemenwechsel:
Da ist ne Menge Abrieb und Dreck drunter, dann Restkühlmittel von Wasserpumpe,(gekleckert) wenn man sie gewechselt hat. Du glaubst doch wohl nicht im Ernst das auch nur ein Schwein in soner Werkstatt Zeit dafür hat dort richtig zu reinigen bevor er den neuen Zahnriemen überwirft ?

Ich hatte das schon mal geschrieben: Am Anfang noch in Werkstätten gewesen.Wechsel des Luftfilters mit Reinigung des Gehäuses so stehts sogar in den Vorschriften. Ich schraube dort auf um mal zu gucken: Der Typ hatte den neuen Luftfilter in das total versiffte Gehäuse reingehauen und gut. Das war der Tag an dem bei mir Schluß war.Wenn man schon vom eigenen Staat beschissen wird der nichts anderes im Sinn hat als den internationalen Börsenspekulanten das deutsche Volksvermögen zuzuspielen --- irgendwo fängt man an sich selbst zu kümmern.

Zitat:

Original geschrieben von Mr_Invisible


Nun, die Entscheidung Werkstatt oder selbst kann ich dir nicht abnehmen, aber gerne diese für dich bestimmt hochinteressante Anleitung posten:

Anleitung: Zahnriemenwechsel an einem VW 1.4 16V - 55kw Motor

Viel Spaß beim Lesen =)

hat zufällig einer ne coole anleitung für einen 1.6 16V (AZD)

oder kann ich nich danach richten? so wie ich das sehe, sieht das bei mir relativ gleich aus

Danke!

Kann hier evtl. jemand den Preis für einen Zahnriemenwechseln in einer VW Werkstatt nennen?

Danke!

@unclesamx

Ich bekam für meinen 1.4 mit Wechsel der Wapu einen Preis von 580,- Euro genannt inkl. Material und Arbeitslohn.

@ Invader

....Diese top Anleitung von Mr_Invisible kannst Du für den AZD übernehmen.....

rolo1

Richtig, man müsste die Anleitung inhaltlich übernehmen können. Ich weiß allerdings nicht ob evtl. andere Anzugswerte (Drehmomente) bei dem 1.6er 16V gelten...

[Edit: Gerade nochmal nachgeschaut. VW führt 1.4er und 1.6er unter denselben Werten - die Drehmomente sehen für mich auf den ersten Blick gleich aus]

alles klar, werd das heute mal in angriff nehmen, hab alles besorgt, incl. gegenhalter.

@invader

Ich hatte das schon mal geschrieben für 1.4 müßte bei 1.6 aber analog sein: Stoßstange abschrauben (Etzold-Schrauben)kommst du überalll leicht ran, Werkzeug reich dann genau mit seinen Hebelarm auf Boden, beim lösen der "90 NM Schraube Fuß drauf,
beim anziehen ist der Fußboden der Gegenhalter --- das Aufbocken des Fahrzeuges kannst du dir durch diesen einfachen Handgriff ersparen,genauso wie eine zweite Person die am Halter hält.

hat alles wunderbar geplappt! hab mir das schwieriger vorgestellt! aber ich denke mal wenn man schon ein paar zahnriemen gewechselt hat, kann das echt jeder.
Mein punto ist ein freiläufer da wird das ding erst gewechselt wenn er reißt 🙂 Jedenfalls hatte ich einen riesen respekt vor meinem ersten 16v motor.

perfekte anleitung, die ist echt idiotensicher, danke!

Das freut mich 😉

Weiterhin gute Fahrt mit neuem Zahnriemen ^^

Deine Antwort
Ähnliche Themen