Zahnrimen erneuern

Opel Astra F

Hallo zusammen ich habe am dienstag meine praktische gesellenprüfung und muss dort unter anderen einen Zahnriemen erneuern das problem ist nur das ich LKW_Mechaniker bin und sowas noch nie gemacht habe.
wir haben zwar einen vorbereitungskurs gehappt aber da habe ich in diesen teil nicht alles so ganz richtig mitbekommen.
wie ist das genau mit der messuhr auf der nockenwelle und die muss man ja auch i-wie nach links und dan wieder nach rechts versetzen
gibt es da vl. irgendwo eine hilfreiche reparaturanleitung oder könnt ihr mir weiterhelfen?
wäre euch wirklich sehr dankbar =)

25 Antworten

weil die teile der anleitung nur auf eine handvoll motoren zutrifft.

bei allen ottomotoren im astra f ist am nockenwellenrad eine markierung angebracht .... und bei den dieselmotoren von isuzu wird das nockenwellenrad abgesteckt .... also bleiben nur die motoren 17d, 17dr und x17dtl übrig.

in seinem ersten post schrieb er gar nichts über die förderbeginneinstellung.

@andi1990

das nockenwellenrad wird mit einer dehnschraube befestigt ... normalerweise wird die auf das soll drehmoment angezogen ... und erst wenn die einstellung stimmt wird die schraube im vorgeschriebenen winkel nachgezogen.

die schraube in der pumpe wird angezogen nachdem der förderbeginn eingestellt wurde und die messuhr mit vorrichtung ausgebaut ist.

1. steuerzeiten einstellen wie in meiner beschreibung grob beschrieben ist

2. förderbeginn einstelltn ... dabei kommts auf die verwendete pumpe an .. ist es eine bosch ve oder eine lucas/delphi ?

Zitat:

Original geschrieben von And1990


sagt ma muss man da überhaupt die e-pumpe und die nockenwellenrad lockern?

weil auf meinen zettel steht am schluss nockenwellen und e-pumpenrad festziehen??😕

dann wird das bestimmt ein VW motor sein!

bei denen sind oft die nockenwellen nur konisch festgemacht!

dazu könnte es auch sein, dass du hinten einen extra zahnriemen hast der für die E-Pumpe zuständig ist! Das ist beim 2,4 und 2,5l der fall (bestimmt bei noch einigen mehr).

Zitat:

Original geschrieben von omidoc


.... also bleiben nur die motoren 17d, 17dr und x17dtl übrig.

ja, das mag auf den astra zutreffen. aber wir wissen doch garnicht welcher motor (von opel, vw, mazda usw) da steht!

der TE hat's halt wahrscheinlich nur in seinem vertrauten forum gepostet...und zwar hier!

bei opel ist das nockenwellenrad auch nur konisch.

die sachen die er geschrieben hat treffen nur auf diese motoren zu !

bei vw z.b. 4 zylinder afn oder 5. zylinder acv wird die nockenwelle mit einer lehre zum zylinderkopf ausgerichtet ... und nicht eingemessen.

das einspritzpumpenrad ist zweiteilig ... bei der förderbeginneinstellung wird es ineinander gedreht da man die pumpe nicht verdrehen kann.

um die nockenwelle einzumessen gibt es ein spezialwerkzeug das 4 passstifte besitzt und eine messuhr aufnimmt. bei der grundeinstellung werden die passstifte in die bohrungen für den ventildeckel gesetzt ... und das jeweils einmal mit den linken stiften um die messuhr zu nullen und zu messung des erhebungswertes mit den rechten stiften.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von omidoc


bei vw z.b. 4 zylinder afn oder 5. zylinder acv wird die nockenwelle mit einer lehre zum zylinderkopf ausgerichtet ... und nicht eingemessen.

ja, dazu muss man aber erstmal das hintere nockenwellenrad abnehmen, was widrrum zur folge hat, das es auch wieder festgezogen werden muss!

aber ohne genau zu wissen um welchen motor es sich wirklich handelt, ist's eh zwecklos! es könnte quasi fast jeder ältere diesel sein...egal ob opel, vw o.ä

nein, eben nicht. beim afn gibt es z.b. kein hinteres nockenwellenrad ....

er beschreibt den vorgang für genau diese motoren ... wenn du den vorgang und diese motoren nicht kennst ... dann schreib einfach nix dazu !

ohh. sorry. jetzt muss ich mich wirklich ma entschuldigen. ich hab mich wirklich schon ganz oben verlesen, und alles weitere darauf aufgebaut!
sorry....

@christian1985
kein problem

@and1990

hier beschreibe ich dir die vorgänge mal ein klein wenig genauer

- motor mit altem zahnriemen auf ot im ersten zylinder drehen ..
- zahnriemen entspannen
- neuen zahnriemen auflegen und darauf achten dass sich die nockenwelle und die einspritzpumpe nicht verdrehen
- motor 2x durchdrehen und spannung und stellung der e-pumpe kontrollieren
- motor durchdrehen bis die kurbelwelle ca 90° vor ot im ersten zylinder steht
- messuhradapter mit messuhr mit den linken stifen in die bohrungen für die ventildeckelschrauben des ersten zylinder einsetzen. der messfuss soll dabei den grundkreis des nockens berühren und nicht mehr als 0,5mm vorgespannt sein.
- messuhr auf 0 stellen, adapter entnehmen und in mit den rechten stiften einsetzen
- motor auf ot drehen und messwert ablesen, dieser soll 0,52 - 0,58mm betragen.
- fall dieser wert nicht erreicht wird, nockenwellenrad lösen und die nockenwelle einstellen.
- neuen messwert ermitteln, falls dieser nicht stimmt den einstellvorgang wiederholen

kleiner tipp... die messuhr misst den zweiten nocken vom zahnriemenrad aus gesehen.

die nockenwelle wird normalerweise noch mit einem zweiten werkzeug eingesellt ... fall der förderbeginn auch eingestellt werden soll, kann ich dir gerne eine genauere anleitung per pn zukommen lassen.

zur förderbeginneinstellung kommt es auch auf die pumpe an .... eine axialkolbenpumpe wird immer auf den gleichen von opel vorgegebenen wert eingestellt ... eine radialkolbenpumpe hat kein festes mass.

fall du in der prüfung ein wenig durcheinander kommen solltest .... durchatmen, das hört sich viel komplizierter an als es ist.

ich musste das auch zweimal machen ... das erste mal bei der gesellenprüfung ... und das zweite mal bei der praktischen meisterprüfung.

viel glück ! 😉

Zitat:

Original geschrieben von omidoc


@christian1985
kein problem

@and1990

hier beschreibe ich dir die vorgänge mal ein klein wenig genauer

- motor mit altem zahnriemen auf ot im ersten zylinder drehen ..
- zahnriemen entspannen
- neuen zahnriemen auflegen und darauf achten dass sich die nockenwelle und die einspritzpumpe nicht verdrehen
- motor 2x durchdrehen und spannung und stellung der e-pumpe kontrollieren
- motor durchdrehen bis die kurbelwelle ca 90° vor ot im ersten zylinder steht
- messuhradapter mit messuhr mit den linken stifen in die bohrungen für die ventildeckelschrauben des ersten zylinder einsetzen. der messfuss soll dabei den grundkreis des nockens berühren und nicht mehr als 0,5mm vorgespannt sein.
- messuhr auf 0 stellen, adapter entnehmen und in mit den rechten stiften einsetzen
- motor auf ot drehen und messwert ablesen, dieser soll 0,52 - 0,58mm betragen.
- fall dieser wert nicht erreicht wird, nockenwellenrad lösen und die nockenwelle einstellen.
- neuen messwert ermitteln, falls dieser nicht stimmt den einstellvorgang wiederholen

kleiner tipp... die messuhr misst den zweiten nocken vom zahnriemenrad aus gesehen.

die nockenwelle wird normalerweise noch mit einem zweiten werkzeug eingesellt ... fall der förderbeginn auch eingestellt werden soll, kann ich dir gerne eine genauere anleitung per pn zukommen lassen.

zur förderbeginneinstellung kommt es auch auf die pumpe an .... eine axialkolbenpumpe wird immer auf den gleichen von opel vorgegebenen wert eingestellt ... eine radialkolbenpumpe hat kein festes mass.

fall du in der prüfung ein wenig durcheinander kommen solltest .... durchatmen, das hört sich viel komplizierter an als es ist.

ich musste das auch zweimal machen ... das erste mal bei der gesellenprüfung ... und das zweite mal bei der praktischen meisterprüfung.

viel glück ! 😉

oaky also vielen dank euch allen das ist echt ein super forum hier da wird einen wenigstends noch geholfen 🙂

denke ich werde das morgen schon meißtern 😁

viel glück!

Hallo
Günstige Ersatzteile http://torsten12.oyla15.de

MfG Torte🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen