Zahnriemenwechsel - Wer hat Recht ?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo Golfer, ich hätte eine wichtige Frage bzgl. des Zahnriemenwechsels :

Mein Golf hat nun knapp 130tkm runter und besitzt den 1. Riemen ,
welcher soweit vor knapp 6 Monaten als gut eingestuft wurde ( sichtprüfung ).

- Mein VW-Handbuch sagt " WECHSELINTERVALL ALLE 150,000 KM "

- Die Mehrheit im Forum sagt " bei 120.000 KM" wechseln !!

Jetzt habe ich mir michealneuhaus als Hilfestellung genommen und dort stehen auch 120tkm bis BJ 2007, meiner hat schon das MJ 2008 und fällt unter die 150er Kategorie .

Aber im Ernst, welche Aussage ist nun glaubwürdiger. Im Falle eines Zahnriemenschadens müsste ja die Kulanz von VW Haften , schließlich hält das Teil bis 150tkm . Vorrausgesetzt Scheckheft natürlich.
Würde mich freuen ob da nun jemand den durchblick hat ... wenn da schwarz auf weiß steht : wechsel bei 150tkm, dann wechsel ich doch nicht bei 120, bin doch nicht blöd?

mfg

13 Antworten

Hallo Litesteel,

hilfreich wären schon mal vollständige Angaben zum Motor mit Kennbuchstaben.

Vermutlich geht es ja um einen Dieselmotor und hier wurde das Wechselintervall auf 150.000 km angepasst. Entscheident sind die Angaben aus dem Serviceplan, bzw. vom 🙂.

Viele Grüße

BXE-1.9tdi , es ist schön Meinungen zu hören. Traut euch 🙂

Bei deinem MJ´08 TDI sind 150tkm richtig.
Kulanz wird immer individuell entschieden. Anspruch auf Kostenübernahme im Schadensfall hast Du nicht.

Es gibt nur eine richtige Antwort und die kann dir nur eine VW-Werkstatt geben. Aber normalerweise müssten bei dir 150k km richtig sein.

Aber 65k km pro Jahr sind echt ordentlich. 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Hummerman



Aber 65k km pro Jahr sind echt ordentlich. 😉

Da kann ich mithalten 😁

Unser gerade gekauftes Audi A4 Cabby hat EZ 2002 und orginal 22tkm.....

(Zahnriemenintervall: 180tkm ohne Zeitbegrenzung 😉)

Zitat:

(Zahnriemenintervall: 180tkm ohne Zeitbegrenzung 😉)

Angenommen Du hast Reifen auf Deinem Wagen von denen Du weißt daß sie etwa 60000 km halten werden ( Mindestprofil dann erreicht).

Du fährst jedes Jahr 6000 km damit.

Frage: Würdest Du die dann 10 Jahre fahren?

Ich wundere mich immer wieder über die Diskussion betreffs Zahnriemen und Wechselintervalle. Ist denn nicht bekannt daß der Zahnriemen ein Verschleißteil ist bei dessem Versagen oftmals der Motor geschrottet ist?

Andere Autohersteller sind deswegen wesentlich vorsichtiger mit den Wechselintervallen und das zu Recht. VW kann es ja egal sein denn die Riemen reißen immer außerhalb der Garantiezeit und dann ist es das eigene Problem. Keine Werkstatt wird trotz Sichtkontrolle den Schaden übernehmen .

Darum verstehe ich euch nicht wegen ein paar Euros ( das sind kleine Beträge gegen einen Motor) so ein Risiko einzugehen.

Ihr spart am falschen Ende.

Zitat:

Original geschrieben von Ugolf



Zitat:

(Zahnriemenintervall: 180tkm ohne Zeitbegrenzung 😉)

Angenommen Du hast Reifen auf Deinem Wagen von denen Du weißt daß sie etwa 60000 km halten werden ( Mindestprofil dann erreicht).
Du fährst jedes Jahr 6000 km damit.

Frage: Würdest Du die dann 10 Jahre fahren?

Warum nicht, wenn sie nicht porös sind, keine Beulenpest oder sonst was haben, spricht doch nicht viel dagegen. Kommt doch ganz auf die Betriebsbedingungen an. Ich persönlich würde dann zwar nicht mehr ans Speed Limit gehen. Wenn die mit 10 Jahren plötzlich platzen würden, gäbe es zu 100% eine Nutzungsbegrenzung und bei der HU sollte es dann auch entsprechend Probleme geben, dem ist aber nicht so.

Zitat:

Ich wundere mich immer wieder über die Diskussion betreffs Zahnriemen und Wechselintervalle. Ist denn nicht bekannt daß der Zahnriemen ein Verschleißteil ist bei dessem Versagen oftmals der Motor geschrottet ist?

Andere Autohersteller sind deswegen wesentlich vorsichtiger mit den Wechselintervallen und das zu Recht. VW kann es ja egal sein denn die Riemen reißen immer außerhalb der Garantiezeit und dann ist es das eigene Problem. Keine Werkstatt wird trotz Sichtkontrolle den Schaden übernehmen .

Darum verstehe ich euch nicht wegen ein paar Euros ( das sind kleine Beträge gegen einen Motor) so ein Risiko einzugehen.

Ihr spart am falschen Ende.

Aber auch ein mit 100.000 km erneuerter Zahnriemen, garantiert dir keine weitere 100.000 km Sicherheit!

Man kann sich auch verückt machen vor lauter Panik.

Gruß

Schau ins Serviceheft. Da steht es schwarz auf weiß.

Klar gibt es Unterschiede , aber es sind halt immer soviele Redner hier die mir doch wirklich mit dem Kochlöffel auf den Kopf knallen und darauf pochen das Teil bei 120.000 zu wechseln.

Mein Serviceheft zeigt 150.000km an und dann ist das Teil zu wechseln ,
aber wieso wird dann noch an der 120er Marke festgehalten?

Ein Wechsel kostet mich mit Orign.VW keine 300 Euro inkl.Einbau , es geht mir in diesem Fall nicht nur ums Geld sondern auch um die Leute die einen vorzeitigen Zahnriemenwechsel empfehlen.

Die Ingenieure bei VW haben sich ja dabei was gedacht , als die Intervalle erhöht wurden oder nicht ?

Zitat:

Original geschrieben von Litesteel


Mein Serviceheft zeigt 150.000km an und dann ist das Teil zu wechseln ,
aber wieso wird dann noch an der 120er Marke festgehalten?

Weil das nur für die neueren Modelljahre gilt und die meisten hier fahren ältere Modelljahre.

Ne weitere Diskussion macht hier kaum Sinn.
Entweder Du hälst dich an die vom Werk vorgegebenen Intervalle (150tkm für dein Auto) oder Du glaubst dem was andere (hier im Forum / andere Werstätten...) sagen.
Letztlich musst Du es eh selbst entscheiden und bezahlen.

Unser Cabby ist da ein gutes Beispiel:
- Im Serviceheft steht alle 120tkm ohne Zeitbegrenzung
- Über die FgNr.-Abfrage beim 🙂 kommen 180tkm ohne Zeitlimit (wurde später für bestimmte Motoren/BJ geändert)
- Andere Werkstätten / Meister sagen max 120tkm oder 5 Jahre (Verschleißteil)
- Andere MT-User sagen wieder was anderes

Bei nem TDI (speziell PD) würde ich nicht großartig überziehen.
Bei unserem V6-Lanstrassen-Cruiser mach ich mir bei 22tkm trotz der 8 Jahre absolut keinen Kopf und belasse es bei ner Sichtprüfung.
Der 96er Polo meiner Schwiegermama hat auch noch den ersten Riemen und bei meinem alten GTI war er nach 12 Jahren noch top in Schuss beim Wechsel.

Ich denke auch, dass ein Wechsel 20-30Tkm vor der eigentlichen Wechselfrist (also hier bei
120-130TKM) gut investiertes Geld ist, wenn man bedenkt, wie aufwändig und teuer ein Motorschaden zu beseitigen ist. Darum verstehe ich den TE auch nicht, wenn er behauptet "schön blöd wenn ich vorher wechseln würde". Fällig ist der Wechsel eh, dann doch eher etwas früher aus Sicherheitsgründen.

Ich persönlich stehe auch irgendwann vor der Invsetition: BKC Motor, 40TKM gelaufen, Fahrzeugalter
jetzt 5 Jahre. Ich werd in zwei Jahren wechseln, wenn Auto älter 7 Jahre. Sicher ist sicher, denn
das Material des Riemens wird sicherlich nicht besser mit der zeit. Also, im Zweifel immer
eher wechseln als nötig!

Gruß

Wenn man den Zahnriemenherstellern Glauben schenken möchte, dann können die "gezahnten Unterhosengummis" mittlerweile Motorlebensdauer haben (auf die eine oder andere Art 😁).
Contitech behauptet sogar, daß die Lebensdauer mittlerweile der einer Steuerkette gleichzusetzen ist.
http://www.tu-dresden.de/.../schulte.pdf
Ob das stimmt wird die Zeit zeigen.
Viele zahnriemengesteuerte VW Motoren haben überhaupt kein Wechselintervall mehr.
Man kann allerdings schon feststellen, daß gerade in den VW/Audi Foren die Zahl der Zahnriemenschäden in den letzten Jahren deutlich zurückgegangen ist.
Selbstverständlich kann man alles immer vorzeitig auswechseln. Den Riemen und die Rollen regelmäßig einer Sichtprüfung zu unterziehen und beim vorgeschriebenen Intervall zu wechseln sollte auf jeden Fall der Weg sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen