Zahnriemenwechsel vergessen - dringend?
Hi Leute!
Mein Auto (Astra 1.6 Benziner, 62 kW) hat jetzt knapp über 90.000 km. Vor ca. 5.000 km war ich in der Werkstatt zum Kundendienst. Nun habe ich ins Handbuch geschaut und gesehen, dass der Zahnriemen gewechselt werden müsste. Ich bin aber schon ein paar hundert km drüber. Das wird hoffentlich keinen Schaden angerichtet haben. Aber wäre es nicht auch so besser gewesen, das beim Kundendienst mitzumachen (ingesamt günstiger oder sowas?). Die Werkstatt hat mich jedenfalls überhaupt nicht darauf hingewiesen, dass der Wechsel fällig ist.
Ich habe jetzt dummerweise ein paar 100 km bis zur Werkstatt. Ist das jetzt so dringend, dass es besser ist, noch nen Tag Urlaub zu nehmen und das hier vor Ort machen zu lassen? Ich nehme mal nicht an, dass die Werkstadt Folgeschäden übernehmen würde 😉
Weiß jemand, mit was für Kosten ich rechnen muss? Und wär eigentlich eine Original-Werkstatt in dem Fall besser als freie?
Danke für alle Tipps!
Beste Antwort im Thema
der 62KW Motor ist der Z16SE und hat 8 Ventile. Der Zahnriemen braucht nur alle 120tkm oder 8 Jahre gewechselt werden.
Soll bei meinem FOH mit Identteilen 290EUR (WaPu, Zahnriemen, Spannrolle, Thermostat) kosten.
52 Antworten
Also ich habe einen 1.6 Baujahr 2000, und bei mir wird alle 60000 km der Zahnriemen gewechselt.
Und es kostet nicht über 300€!!
Ich lasse Reparaturen und Tüv, immer in der gleichen Freien Werkstatt machen.
Und bei mir hatt der Zahnriemenwechsel
(Zahnriemen, Spannrolle, Wasserpumpe und Arbeislohn),
nur 207,89€ gekostet.
Zahnriemenwechsel immer bei 60000 km!!
Ist zwar schon paar Monate jetzt her, aber hier ist eine Liste wo jemand die älteren Opel Freiläufer aufgelistet hat. Z Motoren leider noch nicht dabei, aber auch die X16SZR.
http://www.skandia-sauna.de/opel/Bastelanleitungen/Freilaeufer.htm
Ähnliche Themen
Grundsätzlich sollte der Zahnriemen lieber zu früh als zu spät gewechselt werden, denn wenn er erst mal reißt, sieht´s so aus und meist ist der Rest (Zylinderkopf) auch noch hinüber. Kapitaler Motorschaden also.
ist aber meiner Meinung nach kein Kaufgrund
warum auch ?
Und einen klassischen "Freiläufer" wie früher gibts schon lange nicht mehr...
Wenns scheppert dann is bei den 2 8V Motoren im Astra G auch mehr als genug zerschossen
Sehe ich auch so. Wann reißt schon mal, bei korrekter Wartung, ein Zahnriemen. Ist mir noch nicht untergekommen.
Und auch die sonstigen "Vorteile" der 8V (Zahnriemenintervall, ...) sind eher Papiertiger. Was nützt ein längeres Intervall wenn ich fast sicher voreitig das blöde Thermostat wechseln muss. Und dann ist da ja noch der angebliche "Drehmomentvorteil untenrum", den es gar nicht gibt.
Koreaner
Zitat:
Original geschrieben von Koreaner
Sehe ich auch so. Wann reißt schon mal, bei korrekter Wartung, ein Zahnriemen. Ist mir noch nicht untergekommen.
Zahnriemen sind immer noch Motorkiller Nummer eins. Besonders bei älteren Fahrzeugen, an denen der langsam poröser werdende Riemen seltener getauscht wird. Klar Mitschuld des Fahrers, aber Ketten altern nicht und Zahnriemen werden immer noch ausschließlich zur Profitsteigerung (einfachere Montage, da trocken laufend) und Werkstattfüllung (regelmäßiger Wechsel nötig) verbaut.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Zahnriemen sind immer noch Motorkiller Nummer eins. Besonders bei älteren Fahrzeugen, an denen der langsam poröser werdende Riemen seltener getauscht wird. Klar Mitschuld des Fahrers, aber Ketten altern nicht und Zahnriemen werden immer noch ausschließlich zur Profitsteigerung (einfachere Montage, da trocken laufend) und Werkstattfüllung (regelmäßiger Wechsel nötig) verbaut.Zitat:
Original geschrieben von Koreaner
Sehe ich auch so. Wann reißt schon mal, bei korrekter Wartung, ein Zahnriemen. Ist mir noch nicht untergekommen.
Moin!
Zieh dir mal die Probs mit den Ketten rein (1.2,1.4,2.2), dann wünscht dir nen ZR zurück.
Und wenn der Ofen 10 JAhre alt ist, ist nen Problem mit der Kette garantiert nen Scheidungsgrund.
Mfg Ulf
Ausnahmen gibt es immer. Die solide Kette kann nichts dafür, dass die Opelaner einen fehlerhaften Kettenspanner installiert haben. Richtig konstruierte Motoren mit Steuerkette laufen mal eben 500.000 Kilometer ohne Austausch, zeig mir mal einen Zahnriemen, der das aushält, zumal der auch noch im Gegensatz zur Kette ohne Benutzung altert.
Was jucken mich die 1 oder 2 Zahnriemenwechsel über den gesamten Nutzungszeitraum des Autos (bei meinem reicht das für lockere 18 Jahre)? Kostet nicht viel und ist schnell erledigt. Für jemanden der selber schraubt ein Klacks.
Ich ziehe eine Zahnriemen einer Steuerkette klar vor.
kc85
wären die Vorteile auf Seite der Steuerkette hätten doch schon längst alle KFZ eine...
Zahnriemen hat nach wie vor mehr Vorteile
Das Problem sind ja meistens nicht Zahnriemen oder Steuerkette selber, sondern die übrigen Anbauteile wie beim Zahnriemen Umlenkrollen, Wasserpumpe und bei der Steuerkette Kettenspanner oder Beöler.
Die Wechselintervalle/Schäden könnten bei besser durchdachten oder einfach besseren Anbauteilen erheblich verlängert werden.
Da mag der Preisdruck/Gewinnoptimierung oder einfach das gewollte binden der Kunden an die Werkstätten eine Rolle spielen.😠
Zitat:
Original geschrieben von -=TbMoD=-
wären die Vorteile auf Seite der Steuerkette hätten doch schon längst alle KFZ eine...Zahnriemen hat nach wie vor mehr Vorteile
Ja klar, als ob Hersteller immer die unter Haltbarkeitsgesichtspunkten optimalste Lösung einbauen würden. Wenn das so wäre, dann hätten wir auch keine Fahrzeuge mehr aus Stahlblech, die im Schnitt nach 10 Jahren rosten.