Zahnriemenwechsel

VW Passat B8

Hallo zusammen!
Kann mir jemand sagen wann der Zahnriemen,bei meinem Auto, gewechselt werden muss.

Gruß omegamanny

25 Antworten

Am Dienstag. 😆

Kommt drauf an, was für einen Passat du fährst.

Hallo pfälzerwildsau

hier die Daten meines Passats:

  • PS:150
  • Hubraum:1968
  • Antriebsart:Diesel
  • SchadstoffKl.:EURO-6
  • Karosserieform:Kombi
  • Getriebe:Handschaltung
  • Farbe:Silber
  • Nutzung:Kauf
  • Erstzulassung:03/2019
  • Modelljahr:
  • Software-Stand:
  • Scheinwerfer:Halogen
  • Zusatzgarantie:Nein
  • HSN:0603
  • TSN:BQS

Normalerweise nach 210.000 km. Aber erfahrungsgemäß gibt die Wasserpumpe oft schon vorher den Geist auf.

Wenn ich manche Themen so lese, könnte man denken die Wasserpumpe beim EA288 hat ne ne Ausfallquote von 60 %. Ich fahre dienstlich öfter VW und in meinem Freundeskreis fahren zwei weitere Personen den gleichen Motor. Zwar hat niemand meine Laufleistung erreicht, allerdings wurde auch noch bei keinen der Autos weder Zahnriemen noch Wasserpumpe vorzeitig gewechselt.

Vor circa drei Jahren habe ich meinen Zahnriemen mit WaPu bei circa 213.000 km wechseln lassen. Die Originale war dicht und auch die neue verstellbare ist seit fast 80tkm dicht.

Ähnliche Themen

Ich kann in den letzten Jahren keine Abhängigkeiten für eine defekte Wasserpumpe erkennen.
Mein DFCA (MJ16) hatte den Defekt bei ca. 80.000km. Dieser trat auch nur einmal auf, wurde trotzdem durch VW gegen eine Gleichwertige gewechselt.
Diese hielt dann bis zum turnusmäßigen Wechsel von Zahnriemen und Wasserpumpe bei 205.000km.

Von anderen liest man auch nur sporadisch von einem einmaligen Fehlerfall und dann nie wieder.
Die Tage hat ein Bekannter bei einem Skoda diesen Fehler gehabt.
Ich denke, bei der Stückzahl an verbauten Wasserpumpen ist der Anteil an defekten Wasserpumpen trotzdem noch verschwindend gering.

Und trotzdem habe ich eine Wasserpumpe ohne mechanische Verstellung eingebaut, ich möchte diesen Fehler nicht während einer Urlaubsfahrt bekommen.

@pfaelzerwildsau

Du schreibst das es keine Auffälligkeiten gibt hast aber selber schonmal ein Problem gehabt.

@ramdamdam

Ich habe nie behauptet das über 50 % der Pumpen frühzeitig kaputt gehen. Es ist aber auch nicht so das es bei 200.000 Fahrzeugen nur 1 einzigen Defekt gibt. Die Wasserpumpe war immer schon eine der Schwachstellen bei den TDIs. Dazu zählen nicht nur Undichtigkeiten sondern auch Lagerschäden oder hängende Schieber. Und ich habe nie gesagt das der Zahnriemen nicht seine 210.000 km hält und einfach früher gewechselt werden sollte. Wenn die Pumpe allerdings bei 150.000 km die Grätsche macht kann man auch direkt den Zahnriemen mitmachen lassen.

Zitat:
@quattro-jupp schrieb am 15. August 2025 um 13:40:35 Uhr:
@pfaelzerwildsau
Du schreibst das es keine Auffälligkeiten gibt hast aber selber schonmal ein Problem gehabt.

Ich schrieb Abhängigkeiten, keine Auffälligkeiten.
Es lässt sich nicht vorhersagen, was die Voraussetzungen für eine defekte Wasserpumpe sind.
Will heißen: jemand trifft es, oder auch nicht.

Aber dem TE ging es ja um den Turnus eines Zahnriemenwechsels, und das wurde ja mittlerweile beantwortet.
Dass dabei die Wasserpumpe mit getauscht werden soll (ob nun defekt oder nicht), ergibt sich aus der Liste der durchzuführenden Arbeiten bei einem Zahnriemenwechsel seitens des Herstellers.

Sorry, wer lesen kann ist klar im Vorteil😂

Trotzdem bleibt die Wasserpumpe eine Schwachstelle, und das nicht nur im VW Konzern. Ich habe mein Magnetventil der Pumpe auch sicherheitshalber abgeklemmt. Ist ein besseres Gefühl. Gibt nichts schlimmeres als mit einem voll bepackten Auto irgendwo auf der Urlaubsfahrt deswegen liegenzubleiben.

Zitat:@quattro-jupp schrieb am 15. August 2025 um 14:01:25 Uhr:
Sorry, wer lesen kann ist klar im Vorteil😂Trotzdem bleibt die Wasserpumpe eine Schwachstelle, und das nicht nur im VW Konzern. Ich habe mein Magnetventil der Pumpe auch sicherheitshalber abgeklemmt. Ist ein besseres Gefühl. Gibt nichts schlimmeres als mit einem voll bepackten Auto irgendwo auf der Urlaubsfahrt deswegen liegenzubleiben.

Sollte man das machen um das Leben der wapu zu verlängern?

Weil ich irgendwie versteh ich das nicht. Was macht das Magnetventil denn genau, und aus welchen gründen sollte man das abklemmen ?

Das Magnetventil an der Pumpe wird bei kaltem Motor vom Steuergerät bestromt. Dadurch wird eine Blende über das Pumpenrad geschoben und somit ein zirkulieren des Wassers vermieden. Wenn der Motor warm genug ist wird dieses Ventil vom Steuergerät stromlos gemacht und die Blende wird durch Federkraft zurückgezogen. Somit zirkuliert das Kühlmittel wieder im Motor. Das wird gemacht damit der Motor schneller auf Betriebstemperatur kommt. Der Grund ist die Abgasnorm. Wenn diese Blende aber aus irgendwelchen Gründen in der geschlossenen Position hängen bleibt, dann überhitzt der Motor. Wenn man den Stecker also abmacht dann bleibt die Pumpe immer auf offen. Ist eine Schutzfunktion, falls dieses Ventil mal ausfallen sollte. Ich habe mir aber ein extra Magnetventil besorgt und es am Motorkabelbaum befestigt. Erstens habe ich noch Garantie und zweitens will ich keinen Fehler im Fehlerspeicher stehen haben will. Allerdings weiß ich auch nicht ob beim evo Motor schon deswegen die MKL angeht. Bei den normalen 288ern soll ja die MKL trotzdem abgezogenen Stecker aus bleiben.

Ja, das hat er gut erklärt, der Jupp. 👍

Falls bewegende Bilder einfacher zu verstehen sind:
https://youtu.be/47gIddcbBhg

Danke für die Blumen. 👍👍

Ich habe mir aber ein extra Magnetventil besorgt und es am Motorkabelbaum befestigt. Erstens habe ich noch Garantie und zweitens will ich keinen Fehler im Fehlerspeicher stehen haben will. Allerdings weiß ich auch nicht ob beim evo Motor schon deswegen die MKL angeht. Bei den normalen 288ern soll ja die MKL trotzdem abgezogenen Stecker aus bleiben.

Das was du da beschreibst mit dem selbst besorgten Magnetventil.

Warum hast du dir besorgt und wozu? Ich kann jetzt nur raten. Das Magnetventil das du dir besorgt hast, hält die Pumpe immer auf offen, oder?

Und was heisst am Motor Kabel Baum befestigt? Gibt's beim Kauf eine Anleitung dazu oder ähnliches? Damit auch in der mkl bzw dem fehlerspeicher nix abgelegt wird.

Und du erzählst das du es bei deinem 288er eingebaut hast.

Ich vermute der 288 evo wird die gleiche Wasserpumpe haben wie der normale 288?

Hat der 288evo nicht zwei Wasserpumpen? Einmal die Elektrische und bei höherem Bedarf auch eine mechanische?

Fragen über Fragen, aber ich finde das sehr interessant wie das alles bei dem Motor funktioniert.

Wenn es also theoretisch gehen würde, dem Motor 288evo vorzugauckeln, durch ein anderes Ventil. Das alles in ordnung ist, in Wahrheit aber das Kühlmittel bereits weiter strömt als durch den 1. Kreislauf. Wieviele kühlkreisläufe hat der eigentlich?

Dann wird der Motor also später warm. Und wenn man längere Strecken fährt, wie würde sich das dann auswirken?

Braucht er dann 10km länger um auf Betriebstemperatur zu kommen?

Ich glaube du hast nichts von dem verstanden was ich geschrieben habe, oder? 😅😅

Nein, ich habe das nur an meinem aktuellen Passat mit dem evo Motor gemacht. Vorher hatte ich den Tiguan 1 mit dem normalen 288er. Da habe ich nichts dergleichen getan.

Die Pumpen beider Modellen haben die gleichen Funktionen. Ob die allerdings komplett inkl. Teilenummer identisch sind weiß ich persönlich nicht.

Zum Ablauf und Verständnis.

Ich habe das originale Ventil, was an der Pumpe immer verbaut ist, abgeklemmt. An dem nun freien Stecker vom Motorkabelbaum, der vom Steuergerät kommt habe ich das zusätzliche nachgekaufte Ventil angeschlossen und an einer passenden Stelle angeschraubt. Das originale vorhandene Ventil bleibt logischerweise an der Pumpe verbaut, da man sowieso nicht rankommt ohne den Zahnriemenschutz auszubauen. Außerdem sollte aus der dann freien Bohrung auch Kühlwasser kommen. Auf den nun freien originalen Stecker dieses Ventils der Wasserpumpe habe ich zum Schutz vor Schmutz und Wasser einen passenden Stecker und 2 Blindstopfen beim Freundlichen bestellt und drauf gesteckt. Einerseits habe ich das wegen dem guten Gewissen getan und andererseits habe ich ja noch fast 2 Jahre Garantie. Dieses besagte Ventil wird logischerweise vom Steuergerät überwacht. Wenn Du den Stecker einfach ab ziehst dann schreibt des Steuergerät eine Fehlermeldung. Beim „alten“ 288er soll wohl trotz allem die MKL ausbleiben. Beim evo weiß ich es nicht. Ich wollte es aber auch nicht unbedingt austesten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen