1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Kuga
  6. Kuga Mk2
  7. Zahnriemenwechsel...

Zahnriemenwechsel...

Ford Kuga

ein kurzes "Hallo" an alle Schrauber....
an meinem Kuga (12/2014 2.0TDCi)ist demnächst der Zahnriemen/Wasserpumpe usw. fällig(200.000km)
Was mir fehlt sind die Werte für die Kurbelwellenriemenscheibe,sprich-die Anzugswerte/Drehmoment...

kann mir jemand von euch diese bitte mitteilen...
herzlichen Dank

hopf850
marcus

85 Antworten

Zitat:

@benello schrieb am 14. Januar 2022 um 16:31:47 Uhr:


So dürfte die Chance groß sein eine freie zu finden, die damit auch Erfahrung hat.

Letztlich ist es ja so, wenn einem eine (freie) Werkstatt erzählt, dass sie damit Erfahrung hat, es ja nicht nachprüfbar ist, wie weit es damit wirklich her ist. Insofern denke ich, dass es doch garnicht so einfach ist, eine Freie zu finden, wo das sicher ist mit der Erfahrung.

Das größste Einsparpotenzial bei einer freien Werkstatt dürfte ein geringerer Stundensatz sein. Ich vermute, bei den Ersatzteilen gibt es keine größeten Unterschiede, die müssen beide einkaufen. Letztlich wissen tue ich es nicht. Das muss man dann per Kostenvoranschlag ermitteln.

Wenn nun eine freier Werkstatt z. B. einen 20 Euro geringen Stundensatz hat, dann sind das bei ca. 3,5 Std. Arbeitszeit 70 Euro Ersparnis. Lass es 100 Euro sein. Da muss man eben abwägen zwischen sicherer Erfahrung bei Ford oder 100 Euro Ersparnis.

Zitat:

@mechanic74 schrieb am 14. Januar 2022 um 17:47:30 Uhr:


Genauso ist es, lieber ein bisschen früher als zu spät.

Ich will es mal so sagen: Ich würde mir schon ins Hinterteil beissen, wenn ich den Intervall ganz ausreize und dann kurz davor durch z. B. eine defekte Wasserpumpe der Zahnriemen gekillt wird. Und Tatsache ich ja, der Kuga wird im Mai 8 Jahre alt und wir wollen ihn schon noch weiterfahren. Aber nach einem Zahnriemenwechsel, ob jetzt, in einem oder turnusgemäß in zwei Jahren, sicher keine weiteren 10 Jahre mehr. Soll heissen, durch den vorgezogenen Wechsel müssen wir sehr wahrscheinlich keinen zweiten Wechsel mehr einplanen...

Die Teilepreise sind echt der Hammer. Bei ebay kosten originale Zahnriemenkits mit WaPu etwas weniger als die Hälfte. Wenn man dann noch welche aus dem Zubehör nimmt (OE ist der Riemen ist z. B. beim 2L TDCi von Gates) dann kostet er ca. 100€, also nochmal die Hälfte. Keilrippenriemen mit Spanneinheit auch unter 50€.

Selbst wenn man das jetzt bei Ford machen lässt und die 100€ pro Stunde nehmen, kommt man hinterher bei +/- 500€ aus.

Bleibt halt nur die Frage ob die die Sachen auch einbauen.

@Rainy: vermutlich würde ich so eine Arbeit auch beim FFH machen lassen, dann hier kann man sich sicher sein, dass die das schon mal gemacht haben, bzw. sogar einen Spezialisten dafür in ihrer Werkstattmannschaft haben. Kostet halt einmal in 10 Jahren etwas Geld, aber so ist das nun mal. Bei anderen Herstellern kannst man weit früher als 10 Jahre zum Zahnriemenwechsel antreten.
Oder Du verkaufst den Kuga jetzt und schaust nach einem jüngeren , gleich mit Euro 6. So habe ich es auch gemacht. War eh mal wieder an der Zeit, nicht wg. Zahnriemen. Und der 150PS Diesel zieht noch besser als der 140er.

Zitat:

@cardriver89 schrieb am 15. Januar 2022 um 08:50:24 Uhr:


Die Teilepreise sind echt der Hammer. Bei ebay kosten originale Zahnriemenkits mit WaPu etwas weniger als die Hälfte. Wenn man dann noch welche aus dem Zubehör nimmt (OE ist der Riemen ist z. B. beim 2L TDCi von Gates) dann kostet er ca. 100€, also nochmal die Hälfte. Keilrippenriemen mit Spanneinheit auch unter 50€.

Selbst wenn man das jetzt bei Ford machen lässt und die 100€ pro Stunde nehmen, kommt man hinterher bei +/- 500€ aus.

Bleibt halt nur die Frage ob die die Sachen auch einbauen.

Jetzt weißt Du, warum es bei Ford auch Economy-Angebote für 289,-€ bzw. 619,-€ incl. Zahnriemen/Wasserpumpensatz für Fahrzeuge älter 5 Jahren gibt 😁 :

https://www.ford.de/.../zahnriemen-wasserpumpe

Ja, da steht ja "ab" 619€ - wenn man danach fragt sagen die Werkstätte trotzdem was anderes. Aber du hast recht, ab dem 5ten Jahr werden die Teile billiger, die sind dann von Motorcraft statt original Ford.

Ich finde, das ist ein guter Tipp. Das "ab" bezieht sich vllt, auf die unterschiedlichen Modell. Bei einem S-Max könnte das vllt noch komplizierter sein, weil man schlechter ran kommt oder so.
Die FFHs machen solche Angebote für ältere Fz. sicher gerade deswegen, dass diese Kunden nicht in freie Werkstätten gehen.

Zitat:

@mechanic74 schrieb am 14. Januar 2022 um 14:34:56 Uhr:



Zitat:

@Rainy01 schrieb am 14. Januar 2022 um 09:48:58 Uhr:


O.k., danke dir, das ist schon mal ein Anhaltspunkt!😉 (hier fehlt eigentlich das "Daumen-hoch-Emoji"🙄)

Kannst du aus deiner Werkstatterfahrung etwas zu Zahnriemenschäden bei diesem Motor sagen? Also groß Thema hier im Forum ist es eigentlich nicht...

Hintergrund meiner Frage ist, wenn es häufiger kurz vor dem Wechselintervall zu Schäden kommt, den Wechsel evtl. etwas vorzuziehen...


Zahnriemenschaden,beim 2 l TDCI Euro 4 im ersten Kuga einmal gehabt,9 Jahre alt. 190.000 km cirka gelaufen.
Ansonsten nur beim 2 l TDCI Euro 6 ist es bekannt,wenn die Einspritzpumpe nicht richtig aus/eingebaut, abgedichtet wird,wenn da die speziellen Steuerzeiten nicht beachtet werden,dann kommt es nach kurzer Zeit zum Motorschaden. Außerdem kann es insbesondere bei Euro 5 und Euro 6 zu frühzeitigem Ausfall der Wasserpumpe kommen,dadurch beschädigter Zahnriemen.

Also immer Regelmäßig nach dem Kühlmittel schauen,und das empfohlene Intervall nicht bis auf das letzte ausreizen.

moin 190000km ,das ist ja beachtlich.Ich denke bei 100000km soll der riemen gewechselt werden oder ist das beim diesel

Wie gesagt Kuga Forum.
Dieselmotor 2 Liter immer 200.000km/10J
Benzinmotor 1.6/1.5 l Ecoboost auch 200tkm/10J

Zitat:

@cardriver89 schrieb am 15. Januar 2022 um 12:16:29 Uhr:


Ja, da steht ja "ab" 619€ - wenn man danach fragt sagen die Werkstätte trotzdem was anderes. Aber du hast recht, ab dem 5ten Jahr werden die Teile billiger, die sind dann von Motorcraft statt original Ford.

Was ist der unterschied zwischen motorcraft und Ford?

Ford Original Teil =so wie im Auto ab Werk eingebaut.
Motorcraft= Nachbau, ein bisschen preiswerter, Economy Version

Na ja, wie schon erwähnt will man hauptsächlich die Abwanderung der "Altkunden" mit ihren Fahrzeuge die ein gewisses Alter, also über 5 Jahre bzw. außerhalb der Garantiezeiträume erreicht verhindern.
Man wird wohl kaum spezielle Zahnriemen, Scheibenwischerblätter, Anlasser, Limas, etc. für die Oldies entwickeln. Da reicht es gerade mal für eine neue Verpackung. Marketing mäßig muss man dies natürlich irgendwie anders weitergeben 😁
Das ist genauso wie mit den OEM-Teilen, Ford stellt ja auch nicht die komplette Fahrzeuge her und vieles kommt nun mal von (namhaften) Zulieferern, die auch ihre Keilriemen, Öle, Wischerblätter, Filter auch unter eigenen Namen vertreiben. Genauso bei Normware wie Schrauben, Schmiermitteln, Lagern, Dichtungen, sogar die Anhängerkupplungen bekommt nur einen Fordbapper.
Bei fahrzeugspezifischen Teilen wie Kotflügel, diverse Schalter, sieht es sicher anders aus. Aber dort dürfte es auch kaum Motorcraft Teile geben. Nachbauten gibt es meist erst, wenn die verschlissenen Pressformen nach Asien verkauft wurden. Dann ist es aber besser man holt sich einen gut erhaltenen Kotflügel vom Schrottler, als ein Billigneuteil was nur mit Müh & Not und viel Spachtelmasse angepasst werden kann.

Wenn es um Qualität geht, kann man eigentlich die Original Fordteile mit Motocraft, aber auch mit denen der OEM-Zulieferer auf eine Höhe stellen. Nur bei den China Kopien und Nachbauten sollte man vorsichtig sein.

Ob der Zahnriemen jetzt von Conti, die Bremsbeläge von Brembo oder Ford kommen, ist eigentlich egal.

Bez. der Bremsen.... habe kürzlich für den Fiat meiner Tochter Brembo bestellt.....made in China.
Also was solls

Die Motorcraft Wischerblätter zum Beispiel sind optisch sofort zu erkennen, unterschiedlich. Bremsbeläge auch, nicht unbedingt dringend erforderliches Befestigungsmaterial ist dann nicht dabei.
Bei Zahnriemen Set zum Beispiel kann es auch sein, daß es Teileumfang Unterschiede gibt. Alles im Kopf was genau unterschiedlich ist hab ich natürlich nicht. Sehr große Vielfalt gibt es da.

Zitat:

@JoergFB schrieb am 15. Januar 2022 um 19:39:39 Uhr:


Na ja, wie schon erwähnt will man hauptsächlich die Abwanderung der "Altkunden" mit ihren Fahrzeuge die ein gewisses Alter, also über 5 Jahre bzw. außerhalb der Garantiezeiträume erreicht verhindern.
Man wird wohl kaum spezielle Zahnriemen, Scheibenwischerblätter, Anlasser, Limas, etc. für die Oldies entwickeln. Da reicht es gerade mal für eine neue Verpackung. Marketing mäßig muss man dies natürlich irgendwie anders weitergeben 😁
Das ist genauso wie mit den OEM-Teilen, Ford stellt ja auch nicht die komplette Fahrzeuge her und vieles kommt nun mal von (namhaften) Zulieferern, die auch ihre Keilriemen, Öle, Wischerblätter, Filter auch unter eigenen Namen vertreiben. Genauso bei Normware wie Schrauben, Schmiermitteln, Lagern, Dichtungen, sogar die Anhängerkupplungen bekommt nur einen Fordbapper.
Bei fahrzeugspezifischen Teilen wie Kotflügel, diverse Schalter, sieht es sicher anders aus. Aber dort dürfte es auch kaum Motorcraft Teile geben. Nachbauten gibt es meist erst, wenn die verschlissenen Pressformen nach Asien verkauft wurden. Dann ist es aber besser man holt sich einen gut erhaltenen Kotflügel vom Schrottler, als ein Billigneuteil was nur mit Müh & Not und viel Spachtelmasse angepasst werden kann.

Wenn es um Qualität geht, kann man eigentlich die Original Fordteile mit Motocraft, aber auch mit denen der OEM-Zulieferer auf eine Höhe stellen. Nur bei den China Kopien und Nachbauten sollte man vorsichtig sein.

Ob der Zahnriemen jetzt von Conti, die Bremsbeläge von Brembo oder Ford kommen, ist eigentlich egal.

Da ich jeden Tag in der Ford Werkstatt arbeite, als Mechaniker, sehe ich natürlich das ganz anders.

Die verschiedenen Ersatzteile Ford Original und Motorcraft/Omnicraft, unterscheiden sich deutlich, in verschiedenen Details. Alles jetzt anzuführen das würde den Rahmen sprengen. Würde nur zur Verwirrung beitragen.

Es wird ja aber sicherlich von der Qualität her ausreichend sein. Ich kann mir nicht vorstellten das Ford , wenn sie einen günstigeren Z.riehmen verbauen, das tun würden, wenn der nach 5000tkm reißt. Die hätten ja Reklamationen ohne Ende.

Deine Antwort