Zahnriemenwechsel

Audi A8 D3/4E

Hallo Leute,

Ich suche einen versierten Schrauber mit Bühne, der mir helfen kann, den Zahnriemen bei meinem A8 4,2l Baujahr 2003 zu tauschen. Die Teile sind bereits alle vorhanden.

Umkreis Sachsen sollte es sein.

Gruß

Daniel

23 Antworten

Mach ich auch, den Abzieher kannste bei montiertem Schlossträger auch garnicht ansetzen. Wenn der runter ist, nehm ich aber nen Abzieher.

Empfehlen tu ich das keinem mit dem Hammer, hab schon genug taumelnde Nockenwellenräder gesehen, die haben schnell nen Schlag.

Ja gibt so Experten die da voll drauf einschlagen....

Danke für den tipp mit den deckel.auf das kommts auch nicht mehr an u.besorg mir nen neuen.denke beim 04 wird es dann noch der alte sein.hab auch neue n.w. schrauben und die n.w.simmeringe.werd halt versuchen die räder vorsichtig zu lösen.

Oh selten das mal einer neue schrauben nimmt

Ähnliche Themen

Hab auch die plättchen für die n.w.fixierung neu. wegen den verstellern hab ich überlegt,ab.da ist daweil ruhe.auch erst 180.000 drauf.

Die Schrauben macht auch kein Schwein neu, ich auch nicht, jedenfalls nich an meinen Motoren. Korrekt ist es natürlich diese zu wechseln.

Gibt viele Motoren, wo die Lagerböcke nur 8NM bekommen (nicht hier) oder solche Klamotten. Sind dann die Motoren, wo dann die Nockenwellen durchbrechen, weil die Lagerböcke sich gern mal lösen.

Ist bei diversen Opel Motoren z.B. der Fall.

Mein 5.04er hatte schon den neuen Deckel.

Interessantes Gesprächsrunde hier.

Also das Lineal würde ich nehmen. Und für richtig korrekte Steuerzeiten, dann auch den Stift.
Ich sage auch warum:

Als ich meinen ZR wechsel gemacht hatte, ist mir aufgefallen das die Stuerzeiten um ein Zahn versetzt war.
Aber nicht über die Nockenwellen, sondern über die Kurbelwelle.
Das konnte ich sehr gut erkennen mit einem Gelenkspiegel.

Hatte ich den Stift drin, passte das Lineal nicht auf die NW. Hatte ich das Lineal korrekt auf der NW sitzen, dann war die Position der KW um einen Zahn versetzt. Das war auch der Grund, warum bei meinen die MKL ein dauer Gast war am Tacho.

Also ruhig die etwas mehr Mühe machen und den Stift mit benutzen.

EDIT: Natürlich Handfest anziehen und nicht gleich das KW-Gehäuse aufknacken.
Stift ist korrekt eingesetzt, wenn das Gewinde des Stiftes bündig abschließt mit dem Gehäuse.
Falls noch Gewinde zu sehen ist, dann ist der Stift nicht korrekt in der Bohrung an der KW drin.

Und,
Die MKL ist seitdem nicht mehr angegangen bzw. nur noch einmal. Grund war, dass eine Zündspule in der Kaltphase schlecht Zündete. Also 8 neue ZSP rein und ruhe ist seitdem.

Lineal und Fixierdorn ist unumgänglich obwohl die Riemenscheibe eine OT Markierung besitzt.
Also Markierung der Riemenscheibe auf OT und der Fixierdorn lässt sich mit zwei Finger eindrehen .

Bei den 40V passt die Markierung an der KW-Riemenscheibe wirklich gut. Danach kann man im Normalfall gehen.

Bei vielen anderen Motoren verdreht sich das gerne schonmal.

Deine Antwort
Ähnliche Themen