Zahnriemenwechsel

VW Polo 4 (9N / 9N2 / 9N3)

Hallo, hab mal eine kurze Frage... Eine Bekannte von mir fährt einen Polo 9N 1,4 Liter Beziner Baujahr 2008.
Sollte der Zahnriemen bei 90.000km gewechselt werden oder gibts kein Intervall? irgendwie finde ich nichts richtiges drüber. Motorkennbuchstabe ist mir leider grade nicht zur Hand.
Der Riemen selbst sieht noch gut aus, nicht porös usw.

MFG

45 Antworten

WOW! Jetzt wird man auf Motor-Talk schon zensiert wenn man Professionalität erwartet.

Zitat:

Der Spruch mit den fünf Jahren steht in "autodata". Diese Unterlagen werden in vielen freien Werkstätten genutzt.

Danke für die Info gut zu wissen. Ändert aber nichts daran, dass VW nichts derartiges empfiehlt, weder im erwin, noch im Boardbuch oder in der Werkstatt.

Interessant wäre ja der Fall, dass mir eine Werkstatt weitere 30 TKM "garantiert", jedoch vor Erreichen ein Motorschaden durch Zahnriemenausfall eintritt. Wäre dafür die Werkstatt haftbar, da sie nicht aus Vorsicht gewechselt hat? Denke nicht...
Also trage ich das Risiko doch allein und muss entsprechend entscheiden.

@etox
Und nichts anderes steht auch in deinem editierten Beitrag. Von Zensur kann also keine Rede sein. Damit solltest du es dann auch auf sich beruhen lassen.

wie sind die Meinungen zu einem 10J altem Zahnriemen, der 61.000km gelaufen ist?

Ähnliche Themen

Habe ich vor kurzem auch machen lassen. 65000km und 10 Jahre. Sicher ist sicher, vor allem vom Gefühl her...

@ysspollo: Dachte gelesen zu haben, dass du nur einen 8-Ventiler hast?

@fantafahrer: yep, nur 8V (BAH Motor) - der hat aber auch einen Zahnriemen und keine Kette. Oder worauf beziehst Du dich??

Bei dieser Konstruktion halte ich das hier beschriebene Zahnriemenproblem für weitaus weniger problematisch. Somit würde ich in deinem Fall "mehr riskieren" und eher nach optischem Befund entscheiden. Wobei nach 10 Jahren sicher keine Fehlinvestition wäre, jedoch mit den oben beschrieben Vorgehensweisen eher nicht gleichzusetzen...

edit* Im Bild die 16V Konstruktion an meinem Kleinen aus 2013...

2013-03-29-130

@fantafahrer: der BAH ist aber trotzdem kein Freiläufer... oder meinst Du bei 8V ist die Belastung des Riemens kleiner, so daß er nicht so arg altert?

http://ww2.justanswer.com/uploads/NA/nabilc/2012-09-07_142426_cas.pdf

kann deine Aussage sonst nicht ganz nachvollziehen 🙁

Beim 16V ist es vor allem der kleine Riemen, der sehr früh mitgenommen aussieht. Zudem sieht man die ganzen Spannrollen im eingebauten Zustand teils überhaupt nicht. Freiläufer glaube ich nicht, aber doch eher "übersichtlich"...

@fantafahrer: bei deiner Konstruktion macht der kleine Riemen auch mehr Umläufe (2x ?) pro Umlauf des großen Riemens - wird also mehr gestaucht und entspannt pro einen Umlauf des großen Riemens => mehr Verschleiß.

Nein, die Nockenwelle dreht sich ja nur halb so schnell, aber ausschlaggebend für den frühen Wechsel war ein Riss im kleinen Riemen. Laufleistung nur 87 TKM und fast 7 Jahre alt. Optisch sah der große noch aus wie neu.

sind die Querstreifen auf dem kleinen Verschleißzeichen?

Ich halte diese für unkritisch, da sie bereits sehr früh auftauchen. Aber schick sind die nicht gerade.

Wie erklärt sich dann der höhere Verschleiß des kleinen Riemens? Kleinere Biegeradien?

Deine Antwort
Ähnliche Themen