Zahnriemenwechsel

VW Polo 4 (9N / 9N2 / 9N3)

Hallo, hab mal eine kurze Frage... Eine Bekannte von mir fährt einen Polo 9N 1,4 Liter Beziner Baujahr 2008.
Sollte der Zahnriemen bei 90.000km gewechselt werden oder gibts kein Intervall? irgendwie finde ich nichts richtiges drüber. Motorkennbuchstabe ist mir leider grade nicht zur Hand.
Der Riemen selbst sieht noch gut aus, nicht porös usw.

MFG

45 Antworten

Vielleicht weil er sehr stark gespannt ist, aber genau weiß ich es gar nicht.

Was passiert wenn beim BUD Motor der kurze Zahnriemen beim Wechsel um einen Zahn verrutscht?

wissen tu ichs nicht da ich immer alles doppelt kontrolliere, aber ich denke laufen wird er. nur unsauber ggf mit fehlercode. mit pech merkt man gar nichts, aber iwann hats folgen wie ventil verbrannt oder kat defekt oder...

Dann stimmen die Steuerzeiten für die Auslassventile nicht.
Aber wie soll das passieren, wenn man die beiden NW-Zahnräder abgesteckt hat ?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Talker1111 schrieb am 23. Juni 2021 um 12:29:27 Uhr:


Dann stimmen die Steuerzeiten für die Auslassventile nicht.
Aber wie soll das passieren, wenn man die beiden NW-Zahnräder abgesteckt hat ?

Das Absteckwerkzeug klemmt beim Spannen des kurzen Zahnriemens fest.Also vorher raus damit,dann spannen und schon ist es passiert.

dann hat man aber nicht die kw 2x gedreht und die steuerzeiten geprüft 😉

Zitat:

@Hubschrauber2 schrieb am 23. Juni 2021 um 14:27:14 Uhr:


....
Das Absteckwerkzeug klemmt beim Spannen des kurzen Zahnriemens fest.Also vorher raus damit,dann spannen und schon ist es passiert.

Dann läuft was falsch beim Anbau der Spannrolle oder der Positionierung des Absteckwerkzeugs

Koppeltrieb-Zahnriemen im Uhrzeigersinn zuerst oben auf das Einlassnockenwellenrad, dann auf das Auslassnocken?wellenrad auflegen. Der entspannte Teil des Zahnriemens muss sich unten befinden.
...
Die Nockenwellen müssen durch das Werkzeug gegen Verdrehen gesichert bleiben, bis der Haupttrieb-Zahnriemen montiert ist.

(s. Reparaturleitfaden)

Danke ,den Reparaturleitfaden hatte ich zur Hand.

Habe bei manchen China Werkzeugen böse Dinge erlebt . Habe für den 1.4,1.6 ein Absteckwerkzeug von einer VW Autohaus Auslösung ergattern können. Wichtig das Werkzeug muss butterweich rein und raus gehen, wenn man den Motor paar Mal gedreht hat . + Und die Kurbelwellen Markierung muss auch passen!

Edit: oben tut sich schnell verstellen wenn man das Absteckwerkzeug kurz Mal abziehen muss . Wegen dem kleinen Riemen !

Zitat:

@polobuddy schrieb am 26. Juni 2021 um 08:25:27 Uhr:


Und die Kurbelwellen Markierung muss auch passen

weiß gar nicht mehr ob der "bud" 2 hat, muß dann aber natürlich auf 4v stehen und nicht 2v. der bud ist ja ein 16 bzw 4 ventiler.

Zitat:

@ULFX schrieb am 26. Juni 2021 um 20:08:27 Uhr:



Zitat:

@polobuddy schrieb am 26. Juni 2021 um 08:25:27 Uhr:


Und die Kurbelwellen Markierung muss auch passen

weiß gar nicht mehr ob der "bud" 2 hat, muß dann aber natürlich auf 4v stehen und nicht 2v. der bud ist ja ein 16 bzw 4 ventiler.

16 V

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 10. November 2012 um 16:55:50 Uhr:


Von schäden lese ich nicht viel, meine Werkstatt empfiehlts, aber vieleicht auch nur, weil es für die über 700€ Umsatz ist 🙁

Habe selbst für den 1.4 16V mit 80 PS für den Riemenwechsel angefragt.

Zahnriemen, kleiner Zahnriemen, Wasserpumpe und Keilriemen :-((((((((

1100 € - WOW

Das geht auch günstiger.

Habe auch soeben ein weiteres Angebot einer freien Werkstatt bekommen.

800 €, allerdings kennt der Meister nicht den kleinen Zahnriemen der über die Nockenwelle läuft - Brrrrr

Er muß den auch nicht (persönlich) kennen, nur tauschen inkl Rolle 😉

Im ernst, wie kann man den Motor nicht kennen bzw den Aufbau? Der 1,4er 16V und 1,6er 16V sind recht identisch dort und x-fach verbaut worden!?

Edit: wozu gibt es Anleitungen!?

Deine Antwort
Ähnliche Themen