zahnriemenwechsel

Ford Nutzfahrzeuge Transit

hallo!

was muss ich beachten um den zahnriemen zu wechseln? ford transit

wie stark darf ich ihn spannen?

schonmal danke

17 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von darioesp


... ford transit...

mal wieder eine überaus erschöpfende Aussage zum Fahrzeug!

es gibt Transen mit Stirnrädern, Transen mit Kette, und verschiedenen Transen mit Zahnriemen!
sogar Benziner und Diesel, die beide eine riemengetriebene Nockenwelle haben!

Möglicherweise konkretisierst du Fahrzeug und spezielle Fragen! oder möchtest du eine allgemeine Anleitung zum Zahnriemenwechsel (in diesem Falle empfehle ich ein gutes Buch, vorzugsweise die gelben Seiten, A wie Autoreparatur!)?

Grundsätzlich wird hier gerne geholfen, aber etwas mehr Infos zum Fahrzeug, und ggf auch spezielle Problemstellungen machen das erst möglich. Die meisten von uns haben nämlich noch andere Hobbys... 😉

Also zum xten Male die Bitte: Fahrzeugtyp, Motor (zumindest Hubraum und Leistung) und das Baujahr angeben... Transits gibts seit mehr als 50 Jahren!
Dann noch konkrete Fragen, und nicht "Wasserpumpe wechseln?" oder "Zahnriemenwechsel, aber wie?" machen potentiellen Antwortgebern das Leben leicht!

sorry, ist ein 4te generation mit 2.5l dieselmotor, 1995, 85KW

kann mir vll. wenigstens jemand sagen ob ich irgend ein spezial werkzeug benötige?

passende Stifte zum arretieren der Wellen...hier tuts auch n Bohrersatz...

Kühler raus, Maske raus, Deckel ab und frisch ans Werk!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von mondeotaxi


passende Stifte zum arretieren der Wellen...hier tuts auch n Bohrersatz...

Kühler raus, Maske raus, Deckel ab und frisch ans Werk!

danke für die antwort! 🙂

was ist denn ein bohrerersatz. oder meinst du einen bohrersatz?

Der kühler muss auch raus 😰

mit maske meinst du das teil ws vorne vor dem motor ist? auch kühlergrill genannt?

bohrersatz... und mit Make meine ich alles was zwischen den Scheinwerfern so im Wege ist... quasi den Schloßträger... das erleichetr das arbeiten ungemein!

du nimmst also einen bohrer als stift?

wie stark darf ich ihn spannen?

Zitat:

Original geschrieben von darioesp


du nimmst also einen bohrer als stift?

wie stark darf ich ihn spannen?

Mal sone Frage am Rande... wie oft hast du das schon gemacht?

Für das vorspannen nach Vorschrift gibts ne eigene Routine, die ich so aus dem Stegreif nich auf den Schirm bringe... ich würde mir aber durchaus zutrauen, das Dinge aufzulegen, die Kiste n Paarmal durchzudrehen, und dann den Riemen nach Gefühl korrekt zu spannen!

Leider ist es recht schwer für mich das zu beschreiben!

Deshalb hier mein Rat! Wenn du Schrauber bist und Erfahrung damit hast wird werden!Wenn du nichtmal sicher bist wie das ganze von nahem aussieht wäre mein wirklich gut gemeinter Rat die Finger davon zu lassen, und eben doch das bereits genannte gelbe Buch zu Rate zu ziehen!

ich bin gelernter elektromechaniker. hab aber noch nicht so viel erfahrung.

ich hab neulig mir einen neu drauf gemachten riemen bei einem fiat ducato angesehen. der war ziemlich stramm.

ich versuche mal zu beschreiben wie stark ich ihn spannen würde:
stramm aber nicht so das er, wäre er aus anderem material, sich lang ziehen würde. wenn ich ihn versuche mit den fingern zu drehen läst er sich ca. 45° drehen.

ist das so einigermaßen i.O.? sooo exakt muss er doch auch nicht gespannt werden,oder?

ps: also nehme ich einen bohrer als arretierwerkzeug?

Wenn du meinen Rat willst: Tus nicht! Vor allem wenn es nicht dein Auto ist! Die Riemenspannung durch verdrehen zu prüfen kann doch nur auf einer definierten Länge Sinn machen! es ist doch ein Unterschied, ob zwischen den Rollen wo du drehen möchtest 15 oder 35 cm Zahnriemen frei gespannt ist! Tu dir und deinem "Bekannten" einen großen Gefallen und lass die Finger davon!!!

ist schon klar das der abstand zwischen den rollen wichtig ist. aber es war ja nur ein beispiel für den fiat ducato, dort haben die zwei am wiestesten entfernten rollen ca. 15cm abstand. beim transit wird das doch nicht viel anders sein.

wie soll ich die riemenspannung dann überprüfen?
muss ich mir extra so ein riemenspannungsmessgerät (was für ein wort 😁) kaufen?

ich werde es auf jeden fall machen, wäre aber nett noch ein bisschen darüber zu erfahren 🙂

also muss ich mir unbedingt so ein messgerät kaufen?

Zitat:

Original geschrieben von darioesp


ich werde es auf jeden fall machen...

Dann ist ja alles gut... wenn man Glück hat gehn beim Transit je nach Modell auch nur die Stößel, bzw die Ventile krumm...

Ich werde dir jedenfalls keine Tipps geben, mit denen du in deiin Unglück rennst, nimm mir das nicht übel!

Ne vernünftige Erklärung zu nen Zahnriemenwechsel würde, bei Adam und Eva beginnend, Seiten füllen! Dafür fehlt mir leider die Zeit! Und wenn dus bei nem DUC schon gesehen hast wird ja alles gut!

Selbstvertrauen ist gut! Selbstüberschätzung manchmal aber nah dran!

Die Riemenspannungg ist nämlich das kleinste und letzte Problem! Erstmal müssten Die Wellen und die Pumpe arretiert werden... Wenn du denn soweit zerlegt hast das du rankommst...

Was hat die Kiste denn für n Lüfter... m. Erinnerung nach gibts Modelle mit Viskos für die man nen Spezialschlüssel braucht! Schau dir das alos auf jeden Fall vorher an! Wär ja ärgerlich, schon beim zerlegen zu scheitern!

vom prinzip her weiß ich wie es geht, und das sich nichts verdrehen darf weiß ich auch. deshalb brauch ich auch keine erklärung von anfang an, nur wenn es was fahrzeugspezifisches ist, sprich spezialwerkzeuge, etc.

hab außerdem noch de bücher wo sowas drin beschrieben steht. 😉

mein einziges problem, abgesehen von dem viscolüfter, ist nur die riemenspannung. ich werde mir auf jeden fall so ein messgerät kaufen, dann kann soweit nix schief gehen. ich müsste nur noch wissen wie stark ich den reimen spannen darf.

ps: die arretrierungen mach ich mit den bohrern, außerdem haben die verschiedenen räder doch eine markierung,oder?

Eine kleine Anregung von einem im Prinzip Ahnungslosen!
Falls Du den Zahnriemen noch nicht gewechselt haben solltest: Ich habe mal meinem Schwager (der kein Ahnungsloser ist) zugeschaut, wie er bei einem Renault R 18 den Zahnriemen gewechselt hat. Er hat vor dem Abnehmen des alten Riemens mit einem Lackstift Markierungslinien von Zahnrad auf Riemen gezogen, an jedem Rad einzeln. Nach Abnehmen des Riemens hat er den alten auf den neuen Riemen gelegt und die Markierungslinien übertragen, dann beim Auflegen des Neuen penibel darauf geachtet, dass die Linien auf dem Riemen sich mit denen auf den Zahnrädern trafen. War ein bisschen zeitraubend, sah aber gründlich und gewissenhaft aus.
Allerdings: Wie stark er dann den Riemen gespannt hat (und wie hoc die Spannung beim Transit sein müsste), das weiß ich beim besten Willen auch nicht.
Schöne Grüße,
Fabian

Deine Antwort
Ähnliche Themen