Zahnriemenwechsel Polo 6N 45 PS ?? gibts überhaupt einen??

VW Polo 3 (6N / 6N2)

wir haben ne Polo Bj. 02/95 also gerade 10 geworden und hat 88000 km drauf!

Nun meine Frage, hat der einen Zahnriemen und wann muss der gewechselt werden und vor allem, was ist, wenn er noch nicht gewechselt wurde.

ist ein 1,0 l Motörchen mit 45 PS und wird viel viel viel getreten.

Hab schon in der Betriebsanleitung nachgesehen, nix aber von Zahnriemen gefunden und auf den ganzen Rechnungen von den Inspektionen (alle jedes Jahr einmal und immer bei VW) war nie ein Zahriemenwechsel drauf!

Kann mir jemand helfen und wenn ja, was kostet die Geschichte?

Gruß

22 Antworten

Ja, Deiner sollte auch einen Zahnriemen haben;-)... Ihr solltet Euch schonmal auf den Wechsel einstellen. 90 TKM ist ein guter Wert. Bei der Gelegenheit würde ich die Wasserpumpe und den Keilriemen direkt mit wechseln (lassen).

Kostenpunkt bei VW? Keine Ahnung - aber reichlich, denke ich (350 bis 400 Euro würden mich nicht wundern). Ein Anruf bei einer Werkstatt in Deiner Nähe hilft da aber;-) Immerhin lässt Du dort ja auch Deine Inspektionen machen - offenbar vertraust Du denen also...

So teuer ist das beim Polo nicht.
Inklusive Material wirst Du bei etwa 250-300 Euro sein.

Wenn Du Dir zutraust, den Zahnriemen selbst zu wechseln, liegst Du bei ca. 150 Euro.

Bei meiner Schätzung habe ich den Wechsel der Wasserpumpe und den des Keilriemens miteinbezogen - meinst Du, das haut dann noch immer hin?

Selbst 150 EUR ist großzügig bemessen:
Wenn du geduldig bist, lange und richtig (z.B. im Internet suchst) kommt man noch wesentlich günstiger bei weg!

Vorausgesetzt du traust dir zu den Riemen zu wechseln.

Ähnliche Themen

Nee, vielen Dank, da lass ich lieber die Fingerchen weg. Für so was bin ich nicht der richtige.

Gut, dann werd ich mal schauen wers machen wird.

Meine Tante hatte ihren Corsa Bj. 97 auf in der Werkstatt (opel) und da hatte der Zahnriemenwechsel über 200 € gekostet, glaub ohne Wasserpumpe u. Keilriemen. Ziemlich teuer oder.

Glaubt ihr ich kann meine Mum mit ihrem Polo noch so 4-5 TKM damit fahren lassen, dann würde das sich mit der nächsten Inspektion auf einmal erledigen lassen oder kann ich meiner Werkstatt vertrauen? die haben als nächstes Intervall 100000 km an die Tür geklebt - oder ist das zu spät, wir selber machen ja jedes Inspektionen!

Oder sollen wir ihn fahren bis der Riemen reisst? Denn mein Dad und ich wollten meiner Mum schon immer mal ein neues Auto aufschwätzen, aber die hält an ihrem grünen Frosch fest. War immerhin noch nie außerplanmäßig in der Werkstatt und hatte noch nie ne Macke. Die Batterie wurde im Okt. 04 nach 9,5 Jahren erstmals ausgetauscht. Das nenne ich Zuverlässigkeit!!!!!!

Was kann man machen, damit der Zahnriemen schneller reißt? 🙂

aber ich denke, dass die Werkstatt schon sieht, dass der noch in Ordnung ist und deswegen ihn noch nicht gewechselt hat - oder?

Gruß

Ähh, ich sags ja ungern - aber das Wechselintervall beim 1,0 (fahr ich selber) ist wie folgt: Wechsel des Zahnriemens spätestens alle 120.000 oder 6 Jahre!! Und die sind bei euch schon lange überschritten. Der Riemen altert, auch wenn der Wagen nur wenig gefahren wird. Ich würde den so schnell wie möglich wechseln (lassen), sonst habt ihr bald Ventilsalat. Und das sollte man einem Auto nicht antun. Achja, bei den Inspektionen wird der Riemen bei VW erst ab der 90.000er Insp. geprüft, daher ist wahrscheinlich, dass eure Werkstatt da bisher noch nicht drauf geachtet hat. Ich würd mir den Riemen mal anschauen, dafür brauchst Du nur die Klammern an der Abdeckung (das schwarze links vom Ventildeckel) lösen, dann kannst Du die obere Riemenabdeckung abnehmen. Sieht der Riemen rissig aus, hängen an der Seite Fäden raus oder sind gar einzelne Zähne angebrochen an der Außenseite - schnellstens wechseln, sonst ganz schnell Motorinfarkt. Tu es dem Kleinen zuliebe ;-)
Gruß, Tom

ja das kommt seit ca. 2 Tagen so ein schepperndes Geräusch aus dem Motorraum her. Vor allem wenn er kalt. Doch das hört man kaum, deckt sich fast mit dem Leerlauf-"nageln".

Ja gut, dann werd ich mal gucke!

Wie gesagt, antun will ichs ihm nicht, aber dann gibts ein neues Auto!

Aber mal sehen!

Gruß

Hallo!

Nach nem Blick in den Serviceplan habe ich festgestellt, dass auf S. 7 bei den Zusatzarbeiten bei 90000 km nur steht, dass der Zahnriemen nur bei den TDI-Motoren gewechselt wird. Die Benziner hätten einen Keilrippenriemen!

Also doch kein Zahnriemen beim 45 PS Benziner Polo 6N Bj. 02/95??????????????????

Gruß

Jo, wie soll denn die Nockenwelle beim 45 PS Motor angetrieben werden? Königswelle? Stößelstangen? Andere Vorschläge? Ich habe denselben Motor, 1,0 l 45 PS Benzin. Und der hat gut sichtbar, sofern die Verkleidung runter ist, einen Zahnriemen. Der wird von der Kurbelwelle angetrieben und bedient die Wasserpumpe und die Nockenwelle. Der Keilrippenriemen, den der Polo ebenfalls hat, treibt die Lichtmaschine und evtl. die Servo und bei ganz komfortversessenen noch die Klima an. Der Wagen hat beide Riemen, allerdings ist es nur schlimm, wenn der Zahnriemen reisst. Bei dem Keilrippenriemen kann man noch fahren, sofern starke Ärmchen bei der dann fehlenden Servo und eine volle Batterie da sind.
Du solltest villeicht mal die Motorhaube aufmachen und aufmerksam gucken, dann findest du auch an der linken Motorseite den schwarzen Plastikkasten unter dem der Zahnriemen läuft. Der Serviceplan ist eh für den Arsch, äh den normalen Kunden, hol dir lieber so ein Buch (WIe helfe ich mir selbst z.b.) oder den VW-Reparaturleitfaden - den gibts aber nur bei guten Beziehungen zu VW.

Gruß,
Tom

Ja, einen Keilrippenriemen hat Dein Polo (bzw. der Deiner Mutter) auch... Aber eben auch einen Zahnriemen. Es wäre vermutlich wesentlich einfacher, wenn Du das Telephon zur Hand nähmest und in Deiner VW-Werkstatt anriefest, wenn Du den Leuten hier im Forum nicht über den Weg traust...

Nee ich trau euch schon.

Doch ich kann eben auch lesen. Und da steht nix vom Zahnriemenwechsel drin. Wisst ihr was, wird so gefahren wie es ist und die nächste Inspektion abwarten. Kenne jemand, dem sein Passat is der Zahnriemen gerissen, motor komplett am Arsch und nur weil die VW-Leute bei der 90000er Inspektion vergessen hatten ihn zu wechseln! Also hat er alles von der Werkstatt bekommen!

Gruß

Also VW nimmt für den Wechsel nur zahnriemen und wasserpumpe 400 euro + 150 für die keilriemen! alles inkl. Matereal und einbaukosten! Jedenfals ist das bei mir so muß da auch bald hin

Also der Sachverhalt ist folgender:
Beim Polo gibt es kein festes Wartungsintervall für den Zahnriemen.
Es wird empfohlen, ihn ab 90.000km regelmäßig zu prüfen und ggf. zu wechseln.
Bei anderen VW-Modellen ist das übliche Wartungsintervall 120.000km oder 8 Jahre.

Meine Empfehlung wäre, unabhängig von der Laufleistung des Motors, den Zahnriemen wechseln zu lassen, da er mittlerweile schon 10 Jahre drauf ist.
Theoretisch kann der noch 15 Jahre halten, es kann aber auch passieren, dass er sich demnächst verabschiedet.

Kulanz kannst Du bei dem Fahrzeug keine mehr erwarten, weil eben kein Wechselintervall existiert.

Zu dem Satz "Was kann man machen, damit der Zahnriemen schneller reißt?" kann ich nur sagen:
Nimm ein Taschenmesser, schneid ihn durch und starte den Motor bei durchgetretenem Gaspedal!
Dann bist Du alle Sorgen los und musst auch nicht mehr fragen, welches Wechselintervall man beachten muss.
Aber bedenke: Einen 10 Jahre alten Polo mit Motorschaden kannst Du direkt in die Schrottpresse schieben...

Zitat:

Original geschrieben von Mel-Maniac


Also der Sachverhalt ist folgender:
Beim Polo gibt es kein festes Wartungsintervall für den Zahnriemen.
Es wird empfohlen, ihn ab 90.000km regelmäßig zu prüfen und ggf. zu wechseln.
Bei anderen VW-Modellen ist das übliche Wartungsintervall 120.000km oder 8 Jahre.

Meine Empfehlung wäre, unabhängig von der Laufleistung des Motors, den Zahnriemen wechseln zu lassen, da er mittlerweile schon 10 Jahre drauf ist.
Theoretisch kann der noch 15 Jahre halten, es kann aber auch passieren, dass er sich demnächst verabschiedet.

Kulanz kannst Du bei dem Fahrzeug keine mehr erwarten, weil eben kein Wechselintervall existiert.

Zu dem Satz "Was kann man machen, damit der Zahnriemen schneller reißt?" kann ich nur sagen:
Nimm ein Taschenmesser, schneid ihn durch und starte den Motor bei durchgetretenem Gaspedal!
Dann bist Du alle Sorgen los und musst auch nicht mehr fragen, welches Wechselintervall man beachten muss.
Aber bedenke: Einen 10 Jahre alten Polo mit Motorschaden kannst Du direkt in die Schrottpresse schieben...

Das ist endlich ne richtige Antwort! Also macht VW doch alles recht, wenn sie ihn prüft und sieht, er ist in Ordnung, macht sie nix!

von wegen mit Schrottpresse! Klar ist Motor im Eimer, doch wir haben aufgrund eines Unfallschadens, der Fahrer hat Fahrerflucht im Parkhaus begangen, die komplett linke Seite lackieren lassen. Das Auto sieht von außen aus wie neu - ohne Witz - kein Rostfleck. Naja, soweit wirds eh nicht kommen, der Zahnriemen wird schon heben. Geh demnächst mal zu VW und kläre das!

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen