Zahnriemenwechsel Golf 3 1.8L 90PS MKB: ABS
Hallo zusammen!
Ich habe demnächst vor den Zahnriemen inkl. Spannrolle bei meinen Golf selbst zu wechseln. Habe auch schon einen Zahnriemensatz von Continental zu Hause.
Zur Verfügung steht mir nur eine Hofeinfahrt, Wagenheber, Werkzeug (kein Spezialwerkzeug) und das Buch von Etzold (So wird's gemacht).
Ich habe vor längerer Zeit schon mal einen Zahnriemen gewechselt und traue es mir deshalb bei einem Golf auch zu.
Muss ich bei diesem Motor auf etwas spezielles achten und brauche ich unbedingt Spezialwerkzeug? Vielleicht habt ihr ja die ein oder anderen Tipps die mir den Wechsel etwas vereinfachen und die Arbeitszeit verkürzen. Vielleicht auch eine kurze Anleitung :-)
Danke schonmal für Euere Antworten!
64 Antworten
Zitat:
@Arnimon schrieb am 7. Februar 2019 um 20:51:53 Uhr:
N 903 086 07Das ist die VW-Teilenummer der Schrauben.
Danke! Die sind wahrscheinlich nur über VW direkt erhältlich, weil ich sie im Zubehör nirgendwo finden kann? Ich denke ich werde erstmal die alten weiter verwenden, wenn ich sie vernünftig raus bekomme.
Bei vermurksten Schrauben, die losgemeißelt werden mußten, hatte ich auch schon mal längere Inbusschrauben mit Eisensäge gekürzt. Was nicht paßt, wird eben passend gemacht.
Kann ich evtl. auch die nehmen? Sind normale M8x14 aus Stahl. Haben halt keinen Korossionsschutz und am Rand des Kopfes nicht den kleinen Überstand (ähnlich einer Beilagscheibe).
Ähnliche Themen
Würde die Schrauben auf jedenfall ersetzen. Spätestens beim nächsten Wechsel wirst du dir wünschen es gemacht zu haben 😁
Und wegen den 5€ bei VW oder was sie auch immer kosten...
Ansonsten würde ich wenn dann hochfeste Schrauben nehmen...10.9 oder 12.9
Aber keine 8.8 die man beim nächsten mal bei ein bischen Rostansatz gleich mit abdreht.
Eine Schraube kostet bei VW ca. 65ct. Das ist überschaubar.
Aber Achtung, manch "freundliche" Händler hauen nen "Aufschlag" --> Hauspreis drauf.
Ich habe die Schrauben weiterverwendet, da ich sie nicht beschädigt hatte und nix dagegen sprach.
Wenn du das allerdings am WE erledigst und die Händler zu sind... habe neue auf Reserve!
Ein Drama, um diese Schrauben. Entweder die alten nehmen, neue besorgen, sollte wohl das kleinste Problem sein.
Zitat:
@MC_10 schrieb am 26. Februar 2019 um 15:27:13 Uhr:
So........Der Zahnriemen ist gewechselt. Hat dank eurer Tipps super geklappt. Vielen Dank!!!
Wie lange hast gebraucht?
Alle Schrauben rausbekommen....oder waren sie arg fest?
Läuft 1a, wie auch vorher schon. Die Zündung musste ich nicht einstellen.
Hab ca. 2-3 Stunden gebraucht und sehr gemütlich aber gewissenhaft gearbeitet.
Die Schrauben gingen super auf. Der Golf hat ja erst 63.600 km runter und war ein Garagenfahrzeug meines Opa's.
Warum hat VW im Rep.-Leitfaden dann das überprüfen des ZZP vorgeschrieben?
Der Kunde hat es auch bezahlt und wir haben es auch gemacht. Der Chef hätte den Monteur entlassen wenn es nicht gemacht worden wäre.
Zitat:
@Tomy 69 schrieb am 26. Februar 2019 um 19:17:08 Uhr:
Warum hat VW im Rep.-Leitfaden dann das überprüfen des ZZP vorgeschrieben?Der Kunde hat es auch bezahlt und wir haben es auch gemacht. Der Chef hätte den Monteur entlassen wenn es nicht gemacht worden wäre.
Was die Hersteller nicht alles vorschreiben um mehr abrechnen zu können ;-)
Spaß beiseite. In manchen Fällen macht es sicherlich Sinn, die Zündung einzustellen. Als zahlender Kunde kann man das dann auch erwarten, klar. Ich habe allerdings nur die Teile bezahlt...
In meinem Fall haben die Markierungen von Kurbelwelle, Nockenwelle, Zwischenwelle und Zündverteiler, auch nach dem Wechsel, millimetergenau gepasst und der Motor läuft genauso rund wie vorher. Da ist das Einstellen der Zündung meiner Meinung nach nicht unbedingt erforderlich. Manche mögen das anders sehen...
Zitat:
@Tomy 69 schrieb am 26. Februar 2019 um 19:17:08 Uhr:
Warum hat VW im Rep.-Leitfaden dann das überprüfen des ZZP vorgeschrieben?Der Kunde hat es auch bezahlt und wir haben es auch gemacht. Der Chef hätte den Monteur entlassen wenn es nicht gemacht worden wäre.
Ist ja so auch richtig. Denn der Repleitfaden geht nur davon aus, dass NW und KW auf die OT-Marken gesetzt werden. Die ZW hat zwar auch eine, aber die verdreht sich relativ leicht und - unbemerkt macht sie es auch oft. 1 Zahn versetzt wikrt sich spürbar aus, der Motor läuft dann einfach bescheiden und nicht wie gewohnt.
Daher wird das Kontrollieren im Faden reingeschrieben + evtl. nötiges Einstellen. 6° v. OT, Toleranz +/- 2°. Wobei die 6° anzustreben sind, der läuft dann wirklich am besten.
Wer aber alles markiert hat und wenn diese nachher wieder alle deckungsgleich sind... wo sich nichts verdreht hat, da muss auch nichts eingestellt werden. Lob an deinen Chef, die VW-Werke hier hat das nicht gerafft. Weder Monteur, noch Servicejogi. "Wieso, der stellt sich selber ein"