Zahnriemenwechsel Empfehlung

Seat Leon 3 (5F)

Hallo zusammen,

ich wollte mal nachfragen ich habe zwei Autos zur Kauf Auswahl einen Seat Leon bj. 2016 (86000km) und bj. 2018 (66000km). Jetzt wollte ich mal nachfragen wegen dem Zahnriemenwechsel beide haben ja 210000km Wechselintervall. Aber der 2016er ist ja schon 7 Jahre alt der 2018er nur 5 Jahre. Wie seht ihr das mit dem Zahnriemenwechsel spätestens alle 7 Jahre, 10 Jahre oder kann man die 210000km voll fahren und dann erst nach ca 15 Jahren den Zahnriemenwechseln?
Weil ich fahre ca 25000km pro Jahr und da wäre der Zahnriemen beim 2016er bei 210000km ca 12 Jahre alt. Beim 2018er bei ca 210000km ca 11 Jahre alt.
Ist es im meinem Fall möglich die 210000km voll zufahren oder würdet ihr einen früheren Wechsel empfehlen.
Vielen Dank

23 Antworten

Zitat:

@1U RS schrieb am 26. Mai 2023 um 21:22:48 Uhr:



Zitat:

@das-markus schrieb am 26. Mai 2023 um 21:18:32 Uhr:


Allerdings kalkuliere ich mit höchstens 180EUR.

Kannst du auch nur, wenn du es selbst machst..

Ja logisch. Mein erster ZR-Wechsel hat mich fast 3 gemütliche Tage gekostet. Mit dem passenden Werkzeug und einer Motortraverse geht das gut.

Meiner ist von 2018, 2.0TDI 184 Ps.
Zahnriemen war noch gut sah immer gut aus. Leider bei Ca 141tsd km hat die Wasserpumpe gestreikt.
900€ und jetzt läuft der wieder.

Ja die Wapu macht meistens Probleme. Mein letzter Leon war von 2015. Und bei 180TKM war die Pumpe hin.
Alles komplett neu gemacht. Er läuft immer noch gut aber nicht bei mir.....

Es geht hier ja nicht um einen speziellen Motortyp, oder? Bei meinem CZCA, also dem 1,4 TSI mit 125 PS sitzt die Wasserpumpe auf der anderen Seite des Motors und wird mit einem eigenen Zahnriehmen angetrieben.
Die war jetzt bei mir undicht, aber ist dann natürlich besser, da der Zahnriehmen quasi unabhängig läuft, was die Wechselintervalle vermutlich deutlich verlängert.

Ähnliche Themen

Es hat keiner erwähnt aber es ging bisher immer um die EA288 TDIs

Zitat:

Es geht hier ja nicht um einen speziellen Motortyp, oder? Bei meinem CZCA, also dem 1,4 TSI mit 125 PS sitzt die Wasserpumpe auf der anderen Seite des Motors und wird mit einem eigenen Zahnriehmen angetrieben.
Die war jetzt bei mir undicht, aber ist dann natürlich besser, da der Zahnriehmen quasi unabhängig läuft, was die Wechselintervalle vermutlich deutlich verlängert.

Und der hat Kette! Nur die Wapu und die Klima und Lima läuft über einen Riemen.

Zitat:

@frankbe schrieb am 31. Mai 2023 um 17:21:49 Uhr:


[...]

Und der hat Kette! Nur die Wapu und die Klima und Lima läuft über einen Riemen.

Nein, das ist der VW EA211, der hat einen wartungsfreien Zahnriemen.

https://de.m.wikipedia.org/wiki/VW_EA211

Wartungsfreier Zahnriemen klingt ja nicht schlecht! Bedeutet also er muß nicht gewartet werden. Allerdings heißt das nicht das auch er mal das zeitl. segnen wird. Sprich früher oder später schlägt der Verschleiß zu. Also was soll das denn dann mit dem 'wartungsfrei' ??? Batterien sind auch wartungsfrei. Trotzdem müssen sie alle .... Jahre gewechselt werden. ;-(
Grüße

Ab 210.000km ist eine Kontrolle alle 30.000km notwendig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen