Zahnriemenwechsel beim CS-Dieselmotor /Anleitung bzw. wer kann das
Mahlzeit Gemeinde,
ich bin erst seit Januar ein stolzer Besitzer von einen „Natobulli“ aus dem Jahre 85 mit stolzen 50 PS, also ein CS-Dieselmotor. Seine Laufleistung sind ca. 175000 km, er steht zwar auf 75000 km und der Vorbesitzer sagte auch, dass dies stimmen würde, aber ich denke der hat schon eine Umdrehung auf dem Tacho rum. Sämtliche Filter und Öle habe ich gewechselt, einen neuer Kühler hab ich auch eingebaut, nur eines bereitet mir noch Sorgen. Der Zahnriemen, laut Aufkleber wurde er im Jahre 95 bei der BW getauscht, also bei 120000 km vor 15 Jahren. Theoretisch müsste er ja erst bei 240000 km wieder raus, aber was ist mit dem alter vom Riemen, gibt es da eine Vorgabe? Das dumme ist, dass ich mir das nicht alleine zutraue, ich hab zwar mein Rep-Buch aber eine richtige Anleitung fehlt mir noch, eine die verständlich und praxisnah erscheint, ohne dass ich eine VW-Werkstattausstattung brauche. Vllt kennt Ihr auch einen günstigen Monteur hier in der Region Halle/Leipzig, der dies privat für gutes Geld wechseln kann. Im diesen Sinne…
Gruss Heiko
20 Antworten
Ich glaub , ich muß meine Anleitung nochmal überarbeiten😁.
Nimmst zwei 6 mm Inbusschlüssel , Schraubenzieher dazwischen
als Gegenhalter und die dritte wird mit der 6 mm Knarre gelöst.
Und das der Reihe nach. Oder man baut sich das "Spezialwerkzeug"
selbst . Außer die Meßuhr, die konnte ich leider nicht nachbauen.😠
Thomas
Morgen Gemeinde,
der neue Riemen ist drauf und alles ist gut. Das ein zigste, die Spannrolle wollte mich beim einsetzen ein bissel ärgern.
Ich hab nur mit den Markierungen gearbeitet, also ohne Spezialwerkzeug. Die Simmerringe waren alle trocken, da hatte ich Glück und der Rest ging ganz gut. Was ich aber nirgends lesen konnte, wie rum dreht man die Spannrolle beim spannen. Ich hab sie im Urzeigersinn gedreht, man könnte ja auch gegen den Urzeigersinn spannen, gibt es da eine Vorschrift. In meinem Rep-Buch steht dazu nichts.
Sonnige Grüße Natobulli
Hallo,
Dann war ich ja genau richtig, aber ich noch ne Frage. Wie ihr wisst habe ich ein BW-Bulli, der hatte mal zwei Lima´s eine 12V und eine 24V. Der Keilriemen von der Lima hat sich seit des wechseln des Zahnriemen einfach gedreht. Den will ich jetzt erst mal erneuern, der ist völlig fertig, der Keil ist so gut wie weg und die Riemenscheibe vom Motor zieht den dann schief ein und dreht ihn. Ich will den Riemen aber auch nicht überspannen, daher habe ich erst mal einen neuen Riemen (AVX 13x1075) gekauft. Ich würde ja gern auf einem zivilen CS umbauen, aber was muss ich beachten. Der Vorbesitzer hat einfach den doppelten Limahalter zum Teil abgeflext und dann einen originalen Halter vom CS drauf gesetzt. Daher hab ich so einen großen Keilriemen. Das geht so halbwegs, aber der Riemen läuft nicht ganz in der Flucht. Das einzige was ich noch weiß, ich muss dann auch den Öleinfüllstutzen ändern, da meiner waagerecht am Motor verbaut ist. Der Anschluss liegt direkt neben dem Öl-Kühler bzw. nähe Öl-Filter. Da ist sie, die nächste Aufgabe.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Heik van Weg
. Das geht so halbwegs, aber der Riemen läuft nicht ganz in der Flucht.
evtl. hat die Lima eine breitere Welle? ( zb. vom Golf? )
normal muss d. Riemen plan laufen; messen?
Evtl. die Kurwa Bastellösung vom untalentierten Murkser nochmal abflexen und fluchtend wieder zusammenbrutzeln? 😁