Zahnriemenwechsel beim CS-Dieselmotor /Anleitung bzw. wer kann das
Mahlzeit Gemeinde,
ich bin erst seit Januar ein stolzer Besitzer von einen „Natobulli“ aus dem Jahre 85 mit stolzen 50 PS, also ein CS-Dieselmotor. Seine Laufleistung sind ca. 175000 km, er steht zwar auf 75000 km und der Vorbesitzer sagte auch, dass dies stimmen würde, aber ich denke der hat schon eine Umdrehung auf dem Tacho rum. Sämtliche Filter und Öle habe ich gewechselt, einen neuer Kühler hab ich auch eingebaut, nur eines bereitet mir noch Sorgen. Der Zahnriemen, laut Aufkleber wurde er im Jahre 95 bei der BW getauscht, also bei 120000 km vor 15 Jahren. Theoretisch müsste er ja erst bei 240000 km wieder raus, aber was ist mit dem alter vom Riemen, gibt es da eine Vorgabe? Das dumme ist, dass ich mir das nicht alleine zutraue, ich hab zwar mein Rep-Buch aber eine richtige Anleitung fehlt mir noch, eine die verständlich und praxisnah erscheint, ohne dass ich eine VW-Werkstattausstattung brauche. Vllt kennt Ihr auch einen günstigen Monteur hier in der Region Halle/Leipzig, der dies privat für gutes Geld wechseln kann. Im diesen Sinne…
Gruss Heiko
20 Antworten
Mach den bloß neu , hab so ne Anleitung mal rein gestellt.
Must allerdings einen Mechaniker und das Spezialwerkzeug
haben.(zahnriemenwechsel 1,7 KY Motor )
Thomas
bei mir fliegt ein Zahnriemen spätestens nach 65 000 km bzw 4 Jahren raus,VW gibt ja 120 000 km vor aber das wäre mir zu hohes Risiko
Gute Anleitung, aber ich würde beim verstellen dier ESP die Einspritzleitungen lösen, damit diese nicht auf Spannung sitzen
Zitat:
Original geschrieben von selli79
Hi,auf jeden Fall neu machen! Der ist zu alt. Alle 2-3 Jahre sollte er gewechselt werden.
Sorry, meinte natürlich alle 3 -4 Jahre! Tippfehler
Ähnliche Themen
Das Werkzeug gibt es preiswert bei www.dieselkontor.de. Da habe ich meines auch besorgt.
der beliefert aber keine Privatkunden mehr... wollte da letztes Jahr auch was bestellen, und es war ein Drama ohne Ende. Ich war froh als ich mein Geld zurück hatte. Da kann man jetzt nur noch bestellen, wenn man selbst im KFZ-Gewerbe tätig ist.
Hey!
Das mit dem zahnriemen hört isch erstmal schlimmer an als es ist! Habe das letzten Winter auch selber zusammen mit nem Kumpel gemacht! Und wir haben sogar noch die Einspritzpumpe getauscht was noch viel mehr aufwand ist.. Fuchs dich einfach rein und lies dir ales mehrmals genau durch bis du alles verstanden hastt. Guck das der Motor richtig auf OT steht. Das kann eigentlich kaum schief gehen. Guck das der Motor am Getriebe an der kleinen Öffnung mit dem Gummistopfen drauf auf OT steht. Dann guck ob er an der Nockenwelle vorne so steht das du das Lineal reinstecken kannst, und dann steck halt noch den Drn in die ESP. Auf OT sind da zwei löcher übereinander so das du den Dorn reinstekcen kannst, das siehst du dann! Und dann markier dir die ESP am besten nochmal vom Zahnrad zur Konsole mit nem kreidestrich.. Du kannst den Zahnriemen ausbauen ohne irgendwelche Zahnräder zu drehen. ESP rad und Nockenwellenrad sind ja eh fixiert, und das Kurbelwenenrad kannst du ja leicht hinten an der Öffnung kontrollieren ob es sich verdreht hat. Nach dem Einbau drehst du den Motor halt mal per hand durch.. Wenn er sich ohne Probleme drehen lässt dann solltest du alles richtig gemacht haben! Ist echt halb so wild! Und wenn du Probleme hast helfen dir hier mit sicherheit alle gerne weiter!
Lg
naja, durchdrehen lässt er sich auch mit nem Zahn falsch, was besonders gerne passiert, wenn das NW-Rad noch fest ist bei der Montage. Er zündet dann halt nur scheiße bis gar nicht.
Ich habs auf beide Arten hinter mir, und es geht definitiv einfacher und genauer mit gelöstem NW-Rad. So geht er dann auch besser zu spannen.
IMMER vorm Anlassen per Hand durchdrehen, so weißt Du wenigstens daß nichts kaputt gehen kann.
Alles in allem ist das wirklich kein großer Akt, da alle Teile gute Markierungen haben und relativ gut zugänglich sind.
Schau bei der Gelegenheit mal nach, ob die Zentralschraube von dem Kurbelwellenrad noch die alte Sechskantschraube ist. Die solltest Du dann besser gegen die neue tauschen damit sie Dir nicht irgendwann abschert. Das ist widerum ein größerer Akt, bei dem mindestens Spezialwerkzeug nötig ist zum Gegenhalten.
Hallo zusammen,
so, ich hab meinen Riemen und meine Spannrolle daliegen, Riemen von conti, die Rolle auch vom Markenhersteller. Ich hab bei meinen Bulli die Verkleidung schon abgebaut und was soll ich sagen, die BW hat nur mit Makierungen an den Zahnrädern gewechselt. Die Makierungen sind alle noch sichtbar. Es gibt ja auch hier im Forum so eine Anleitung und ich denke ich werde meinen Riemen auch so wechseln, vllt werde ich Hinweise von meinen Rep-Buch einfließen lassen, sprich ESP fixieren. Was ich noch kurz fragen möchte, die Schrauben von der Riemenscheibe und WP, werden die hinterher eingeklebt, sprich brauch ich Sicherungskleber? Ich hätte gerne auch neue Schrauben gekauft, aber ich habe nichts im Netz gefunden. Naja, so klein kann das Netz sein.
Samstag wird der Tag der Tage und ich hab einfach ein gutes Gefühl.
Gruss Natobulli
alias Heiko
Zitat:
Original geschrieben von Heik van Weg
Hallo zusammen,
so, ich hab meinen Riemen und meine Spannrolle daliegen, Riemen von conti, die Rolle auch vom Markenhersteller. Ich hab bei meinen Bulli die Verkleidung schon abgebaut und was soll ich sagen, die BW hat nur mit Makierungen an den Zahnrädern gewechselt. Die Makierungen sind alle noch sichtbar. Es gibt ja auch hier im Forum so eine Anleitung und ich denke ich werde meinen Riemen auch so wechseln, vllt werde ich Hinweise von meinen Rep-Buch einfließen lassen, sprich ESP fixieren. Was ich noch kurz fragen möchte, die Schrauben von der Riemenscheibe und WP, werden die hinterher eingeklebt, sprich brauch ich Sicherungskleber? Ich hätte gerne auch neue Schrauben gekauft, aber ich habe nichts im Netz gefunden. Naja, so klein kann das Netz sein.
Samstag wird der Tag der Tage und ich hab einfach ein gutes Gefühl.Gruss Natobulli
alias Heiko
ich habe die nicht geklebt. Aber sowas gehört in jeden Werkzeugkasten 😉 (Schraubensicherung mittelfest)
Hallo Heiko
Die Inbusschschrauben an der Wapu und der Riemenscheibe nicht mit Sicherungsmittel einsetzen. Bei der
Kurbelwellenschraube ( 19 mm ) hab ich schon mal den einen oder anderen Tropfen Sicherungsmittel
verwendet. Was ich bei meiner Anleitung vergessen habe, kontrollier bei der Gelegenheit das Ventilspiel.
Der Ventildeckel muß ja sowieso runter. Mit der Fühlerlehre Einlaß 0.20 -0.30 mm , Auslaß 0.40 - 0.50prüfen .
Zum Einstellen muß man allerdings auch Spezialwerkzeug haben ( Zange , Werkzeug zum Ventile
runterdrücken und die Einstellplätchen ) Verstellen tut sich selten was aber kontrolle ist besser.
Thomas
und die Schrauben für die Riemenscheiben bekommt man immer gut und relativ günstig beim Freundlichen. Da oft ausgenudelter Innensechskant, würde ich die auf jeden Fall mitwechseln.
schau dir die simmerringe der nockenwelle kurbelwelle und zwischenwelle an. wenn die sauen gleich mitwechseln. so gut kommst du nie wieder ran.
Hi Leute,
der Buli ist soweit vorbereitet, Auspuff, Ausgleichbehälter, Reimenscheibe und Wapuscheibe sind runter. Irre Arbeit, vor allen die Wapuscheibe hat mich gefordert, da half nur die Rohrzange zum gegenhalten, schwitz. Die Imbusschrauben sind echt schei.....
Ich hab den Motor auf die alten Makierungspunkte gedreht und siehe da, alles passt. Morgen kommt der Riemen runter, wird aber auch Zeit, da sich schon am den Riemenseiten das Gewebe löst.
Gruss Heiko
PS: meine Frau schimpft, da meine Hände nicht ganz sauber sind, hihi