Zahnriemenwechsel bei 1.6SR

VW Golf 4 (1J)

Wollte mal fragen wann ich den am besten wechseln lassen sollte habe jetzt 89000km runter mit Golf4 1.6SR.
Schreibt mal eure erfahrungen!

35 Antworten

meiner ist von 98, hat jetzt 82k runter. bevor er im frühjahr wieder auf die straße kommt machen wir ne sichtprüfung, wird nur gewechselt, wenn es auch wirklich notwendig ist.

sowas meldet sich zum glück ja vorher auch meistens akustisch an.

Hab mein Auto jetzt wieder... Zahnriehmen war absolut fällig, die Zähne waren schon sehr abgenutzt. Der Hammer war aber die Wasserpumpe. Das Pumpenrad sieht so ähnlich aus wie ein Hamsterlaufrad und das Ding war nur noch halb vorhanden... also genau die Hälfte vom Rad 🙂 Der abebrochene Rest lag lustlos im Pumpengehäuse rum bzw hatte sich mittlerweile recht klein gebröselt. Die hätte demnächst aufgegeben und ohne Kühlwasser isses auch nicht so optimal 🙂

Das war jetzt bei 122tkm.

Zitat:

Original geschrieben von Solean


Hab mein Auto jetzt wieder... Zahnriehmen war absolut fällig, die Zähne waren schon sehr abgenutzt. Der Hammer war aber die Wasserpumpe. Das Pumpenrad sieht so ähnlich aus wie ein Hamsterlaufrad und das Ding war nur noch halb vorhanden... also genau die Hälfte vom Rad 🙂 Der abebrochene Rest lag lustlos im Pumpengehäuse rum bzw hatte sich mittlerweile recht klein gebröselt. Die hätte demnächst aufgegeben und ohne Kühlwasser isses auch nicht so optimal 🙂

Das war jetzt bei 122tkm.

ist ja fast nach vorgaben von vw ,denn bei 120 000 Km muss das per Serviceheft gemacht werden.

ab 90 tKm - 120 tKm im Rahmen der Jahresdurchsicht den Zahnriem. ect. von vw überprüfen lassen.

ps.ich glaube viel andere Möglichkeiten gib's da auch nicht....

S.Clu

also ich glaub, dass sich ein defekter zahnriemen und der baldige riss ankündigt, ist nciht ríchtig. ein vw-meister sagte mir, dass ein zahnriemen von außen noch völlig i.O. aussehen kann (gummi icht porös etc., die korkschicht innen aber sich auflöst), ohne dass man es von außen sehen kann - so kann er trotz sichtprüfung, die für ok gehalten wurde, reißen...

habe meinen bei nem vw-händler wechseln lassen und haben etwa 500€ bezahlt. für den preis war dann aber auch inspektion, bremsflüsigkeitswechsel, zahriemen und wasserpunmenwechsel und ölwechsel (material und arbeitszeit) - ist doch nen guter preis, oder?

Ähnliche Themen

meien aussage bezog sich auf das, was mir mein "stamm-meister" anfang der woche gesagt hatte, denke mal, dass der da net so ganz unrecht hat - aber niemand ist ja unfehlbar und ich will da jetzt auch net 1000prozentig auf meine aussage pochen ;-)

stimme auch dominikus zu, von aussen kann der echt top sein, und da menschen fehlbar sind, würd ich das risiko nicht eingehen..

Ich führ meinen Teil weiss dass mein Zahlriemen aus einem Kunststoffgemisch mit Stahleinlagen sein soll, Zitat:

"Der Zahnriemen besteht aus Kunststoff, der mit Stahldrahteinlagen verstärkt ist. Er muss nicht geschmiert und nachgespannt werden. VW schreibt den turnusmäßigen Wechsel nur beim TDI (alle 90.000 Kilometer) und beim Sechszylinder (alle 120.000 Kilometer) vor."

Naja ich denk ich werd eh mal beim Händler nachfragen, da ich meinen Golf mit 88tkm gekauft hab und es könnte ja möglich sein, dass da was gewechselt worden ist 😉

Ich glaube nicht, dass der gewechselt wurde, ohne dass beim Verkauf besonders drauf hingewiesen wurde. Normalerweise ist das nämlich nen gutes Argument für den Kauf...

Moin,

war jetzt bei ner freien Werksatt und hab mir nen Termin für Zahnriemenwechsel geholt.
Ich wollte eigentlich die Wsserpumpe mitwechseln wurde mir aber von abgeraten :P da ich den wahrscheinlich eh nicht mehr so lange hab und die würden noch länger halten.
Hat als Beispiel noch deren Golf drei aufgefürht der jetzt 160-180tkm mit der ersten hat.
Sollte man die 100€ ausgeben oder ist das doch eher unbedenklich, wenn dann hat ja jemand anderes dann das Prob. 🙁

Hab jetzt 86tkm runter und ist Bj. 98.
Ich Will den auch bald verkaufen.

MfG
Peter

Wapu vom Golf 3 ist nicht Wapu vom Golf IV.
Ich würde sie trotzdem mitwechseln lassen.
Empfieht dir eigentlich jede Werkstatt.

hab mir gedacht das die im G3 vielleicht stabiler ist 😉 .

Ich Ruf da nochmal an

Hallo,

bei meinem 1.6er SR steht der Wechsel des Zahnriemens an. Ich habe ihn vor kurzem gebraucht geholt mit 170.000 km Bj. 2000. Auf einem Aufkleber ist der letzte Wechsel vor 8 Jahren zu lesen. Die WaPu werde ich auch gleich mitmachen. Weiß jemand, wie man vorgehen sollte und wie die Spannung eingestellt wird ?

kiesr

[Von Motor-Talk aus dem Thema '1.6 SR 74kW Zahnriemenwechsel' überführt.]

Bei der Fragestellung lasse es lieber machen...

[Von Motor-Talk aus dem Thema '1.6 SR 74kW Zahnriemenwechsel' überführt.]

Zitat:

@kiesr schrieb am 23. November 2014 um 15:27:10 Uhr:



bei meinem 1.6er SR steht der Wechsel des Zahnriemens an. Ich habe ihn vor kurzem gebraucht geholt mit 170.000 km Bj. 2000. Auf einem Aufkleber ist der letzte Wechsel vor 8 Jahren zu lesen. Die WaPu werde ich auch gleich mitmachen. Weiß jemand, wie man vorgehen sollte und wie die Spannung eingestellt wird ?

Bei dieser Aktion wird es sicher nicht auf 6 € für Infos aus erster Hand ankommen, daher meine Empfehlung zum erWin, der elektronischen Reparatur und Werkstattinformation von Volkswagen

Funzt wirklich nur mit dem Internet Explorer, PDF Drucker sollte man Parat haben. Für Stromlaufpläne zuvor den SVG- Viewer von Adobe installieren, sonst werden keine Strompfade angezeigt.

Hier kann man absaugen was das Herz begehrt. RR- Nummern = Ausstattungsübersicht, Sicherungs u. Relaisplatzbelegung, Arbeitsanleitungen, .....

https://erwin.volkswagen.de/.../showHome.do

Gruß

[Von Motor-Talk aus dem Thema '1.6 SR 74kW Zahnriemenwechsel' überführt.]

@ Golfschlosser: Das mit dem erWin ist eine gute Idee, möchte mich aber da erstens nicht reinarbeiten und zweitens erscheint mir die Stunde zu wenig - erWin Kosten:

1 Stunde inkl. Druckrecht (5,00 €)
1 Tag inkl. Druckrecht (25,00 €)
7 Tage inkl. Druckrecht (88,00 €)
30 Tage inkl. Druckrecht (310,00 €)
365 Tage inkl. Druckrecht (2.850,00 €)

Prinzipiell gehe ich davon aus, dass der Zahnriemenwechsel nicht schwer ist. Es werden Keilrippenriemen und Motorhalter zu entfernen sein, dann die Abdeckung(en). Sodann ist die Spanrolle zu lösen, Riemen runter, Spannrolle weg sowie Wasserpumpe raus (natürlich vorher das Wasser ablassen) und in umgekehrter Reihenfolge zusammensetzen.
Interessant sind für mich jetzt die Details wie korrekte Spannung des Riemens - über 90° Verdrehung oder Messgerät - oder etwa das Anzugsmoment der Schrauben am Motorhalter.
Oder auch woher man die Teile am Besten bezieht. Bei vorangegangenen Arbeiten am eigenen Auto (und das war schon länger kein VW mehr) wurde auf bestimmte Lieferanten verwiesen, bzw. welche eher nicht in Frage kommen.

Wenn jemand was darüber weiß, bitte schreiben.

[Von Motor-Talk aus dem Thema '1.6 SR 74kW Zahnriemenwechsel' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen