Zahnriemenwechsel am 35i Turbodiesel
Hi,
wollte heute nach ne mPassat schauen der schlagartig nicht mehr ordentlich lief, kein Gas annahm und stark blau qualmte.
Turbo geprüft, der aber i.O war. Dann hab ich die Zahnriemenabdeckung abgemacht und gesehen dass der Zahnriemen zwar noch aufgelegt und gespannt aber arg zerflederrt und teilweise Stücke rausgerissen waren. Daher habe ich den Zahnriemen abgenommen aber ich finde partout keinerlei OT Markierungen für KW OT. Auf der Schwungscheibe nix und auf der Riemenscheibe bzw KW Rad nix. Gibt oder gab es schon mal solche Fälle dass vielleicht Schwungmassen ohne Markierung verbaut wurden?
34 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von the-padman
Schick mir mal deine email per PN, dann schick ich Dir was rüber. 😉
Gesagt, getan.
THX
Mahlzeit!
Zitat:
Original geschrieben von petrili
Hi,
...Ich hab am Getriebe den Gummipropfen abgenommen und
..........
Bei mir und bei den VWs die ich bisher in der Hand hatte ist in die Kupplungsglocke ein Plasteteil eingeschraubt, in der Mitte von dem Teil kann man nen Stöpsel rausziehen.
Wenn ich am Schwungrad nach ner OT-Marke suche schraube ich immer das Plasteteil raus, so sieht man deutlich mehr als wenn man nur den Stöpsel rauszieht.
Probiers mal.
ciao, Jockel
Hi,
also ich habe heute nochmal geschaut. Dort war unterhalb des Zahnkranzes eine rechteckige Aussparung umgeben von 2 Bohrungen und ich bin mir sicher, dass dies die Markierungen waren. Habe nur folgendes Problem. Fahrzeug springt nun sofort an, nimmt tadellos Gas an, qualmt nicht, aber nagelt mir das Trommelfell kaputt was er vorher definitiv so nicht gemacht hat. Vielleicht hat ja noch wer nen Tip dazu. Bis hier her erstmal danke.
Peter
Ist die Pumpe richtig eingestellt vom Förderbeginn her, und hast Du zum einstellen der Steuerzeiten auch das NW-Rad gelöst und ein Lineal verwendet?
Ähnliche Themen
Hi,
also das Nockenwellenrad habe ich nicht gelöst aber ich hatte hinten das passende Lineal drinne.
Förderbeginn konnte ich bisher mangels Werkzeug und Info nicht durchführen. Ist es üblich dass ma nde nFörderbeginn trotz Markierungen und sichern neu einstellen muss bzw er sich verstellt?
Also, normal muss das Rad gelöst werden, und wird erst nach dem Spannen wieder angezogen.
Vielleicht stimmen dadurch die Steuerzeiten nicht zu 100% und auch die Pumpe kann daneben liegen.
Mach doch als erstes mal nen Foto von der OT Markierung auf der Schwungscheibe, dann können wir das als Fehler ausschließen.
Hi,
auf dem Schwungrad ist keine Kerbe weit und breit u sehen sondern nur diese Aussparung auf der Druckplatte. Ist so in dieser Form nur einmal auf der Druckplatte vorhanden.
Von dieser Aussparung gibt es aber nochmal genau die gleiche, ungefähr 5cm versetzt davor oder dahinter, weiß ja nicht, welche Du genommen hast. Macht vermutlich ungefahr einen Zahn auf der Riemenscheibe aus, auch das könnte das Problem sein. 😉
EDIT:
Schau mal auf das Bild.
Hi,
dann werde ich morgen nochmals schauen, um zu sehen ob da irgendetwas, wenn ich die Zeichnungen von dir richtig interpretiere hinter dem Zahnkranz auf der Schwungscheibe ist. Man kann zwar nicht so dolle reinschauen aber so oft wie ich jetzt schon geschaut habe und es wirklich nicht weit weg liegen kann muss man das doch locker erkennen können. :-(
Zitat:
Original geschrieben von VR6-Matze
Wenn ich mich nicht täusche, dann sollte die Markierung aussehen wie im Bildanhang.
Du täuscht Dich nicht, Matze! 😉
Hi,
endlich gelöst. Danke an alle. Ich habe mich heute nochmals hingehockt und den Motor mehrfach ein wenig hin und hergedreht und dabei dann die Kerbe gefunden, die aber, warum auch immer kaum sichtbar war. Das man das gesehen hat war mehr Zufall. Hab dann ohne lösen des NW Rades alles eingestellt und der Motor summt jetzt wie vorher. Mich würde aber interessieren wie man den Förderbeginn prüft, denn wer weiß wofür das mal gut sein wird.
Nochmals danke.