Zahnriemenspannung V8 zwischen den Nockenwellenrädern?

VW Phaeton 3D

Hallo..

Mal eine kurze Frage bezüglich der Zahnriemenspannung zwischen den Nockenwellenrädern beim V8.

Hatte aus Neugier mal nachgeschaut und musste mit erschrecken feststellen das nach einer Standzeit über eine Nacht, der Zahnriemen ziemlich locker ist und unten ist er stramm also so wie es sein sollte.
Oben ist er sehr locker... NACH anlassen des Motors ist der Riemen überall gleich stramm nur eben nicht nach längerer Standzeit!

Ist da eventuell die hydraulische Spanner defekt?
Das er die Spannung nicht korrekt halten kann und die Nockenwellenräder sich durch die Ventilfedern etwas verdrehen und der Lasche Zustand entsteht zwischen den NWR?

PS.. Wenn ich nach der Standzeit, wenn der Riemen locker ist zwischen den NWR, ohne den Motor gestartet zu haben an der Zentralschraube Kurbelwelle per Hand 2 Umdrehungen mache das die Spannung wieder überall gleich ist, bleibt diese dann auch noch nach Tagen erhalten.

https://youtu.be/VGwmYYxPbyg

Gruß Alex

Beste Antwort im Thema

Auf dem im Startbeitrag verlinkten Video ist IMHO zu sehen, das der Riemen nicht nur zwischen den beiden Nockenwellenrädern sondern auch am Spannelement zu locker war : ist der Riemen zwischen beiden Nockenwellenlagern zu locker, so ist bei der Montage zumindest eines der beiden Nockenwellenräder nicht "frei" drehbar gewesen, so das der Riemen bereits bei der Erstmontage nicht ausreichend gespannt war. Der Abstand zwischen beiden Nockenwellen über die Wasserpumpt ist fix, die korrekte Riemenspannung stellt sich durch das Verdrehen der Nockenwellenräder bei gelockerter Halteschraube und eingesetztem Sperrwerkzeug Nockenwellen und Kurbelwelle und aktiviertem (!!) Spannelement automatisch und zwingend ein.

Also : falls das Spannelement bereits getauscht war ( und dies nicht defekt ist) liegt zwingend ein Montagefehler vor. IMHO war zumindest ein Nockenwellenrad bei der Montage nicht freigängig /frei drehbar.

Dieser Fehler hätte aber bereits bei Prüfung des Abstands zwischen Spannelement und Umlenkrolle nach Montage und Entfernung des Sperrwerkzeuges Nocken- und Kurbelwelle auffallen müssen : der kann niemals korrekt gewesen sein. Irgendwo muss ja die zusätzliche Zahnriemenlänge herkommen.

Die Kurbelwelle dreht sich im Uhrzeigersinn ( von vorne gesehen) , daher ist es klar das auf der Zugseite kein Spiel besteht.

Stellt man den Motor ab, steht bei 90° Zündabstand die Wahrscheinlichkeit bei 50 % , das mindestens einer der vier Zylinder der Bank 1 / Beifahrerseite gerade auf Kompressionshub bei geschlossenen Ventilen steht, dann hält bis zum Abbau des Drucks die Zahnriemenspannung zwischen den Nockenwellen auch durch.

Erst wenn alle Zylinder drucklos sind lässt sich der Zahnriemen bei zu viel Spiel problemlos niederdrücken...

Bei solch einem Fehler würde ich den Zahnriemen mit tauschen : stimmt der Umschlingungswinkel um die Nockenwellenräder nicht (weil zu locker) müssen wenige "Zähne" oder nicht der Zahngrund, sondern die "Spitzen" die Kraft übertragen und werden möglichweise bereits vorgeschädigt . Ob so ein Riemen dann noch mindesten 120 tkm hält ist IMHO nicht sicher...

Da das eh auf Werkstattgarantie geht, würde ich das Risiko nicht eingehen...

Bei fachlich richtiger Montage und fehlerfreien Teilen kann der beschriebene Fehler nicht auftreten. Ist aber auch egal : kann die Werkstatt dann intern oder mit dem Teilelieferanten ausfechten..

Grüße

Tron

19 weitere Antworten
19 Antworten

Na was könnte denn noch die Ursache sein?

Was hat sich den an der Phasenverschieben verändert nach VW?

VW:

Bank 1 : +1°
Bank 2 : - 5°

Vorher wo BOSCH dran war:
1.Versuch:
Bank 1 : +1°
Bank 2 : - 4°

2.Versuch

Bank 1 : +4°
Bank 2 : - 6°

Gruß Alex

Was ich auch vorher noch mal gesprüft hatte......

Wenn der Durchhang nach dem Wechsel bei VW mal vorhanden ist, hab ich unten an dem Spannarm den Inbus gesteckt und etwas gezogen also gespannt, vielleicht 1-2 mm und siehe da der Durchhang ist weg, also müsste doch der Spanner nicht genug Kraft haben im Stand die Spannung zu halten obwohl dieser neu ist!!!!

Ähnliche Themen

Was ich auch vorher noch mal gesprüft hatte......

Wenn der Durchhang nach dem Wechsel bei VW mal vorhanden ist, hab ich unten an dem Spannarm den Inbus gesteckt und etwas gezogen also gespannt, vielleicht 1-2 mm und siehe da der Durchhang ist weg, also müsste doch der Spanner nicht genug Kraft haben im Stand die Spannung zu halten obwohl dieser neu ist!!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen