Zahnriemenriß - welcher Motor ist hin

Audi 80 B3/89

Hallo zusammen

Man bekommt ja oft Fahrzeuge mit Riemenriß angeboten.

Die Frage ist ja immer: "Haben die Ventiele aufgeschlagen oder hat der Motor "Freigang"?"

Die Jungs vom ADAC haben eine Liste, in der sie Fahrzeug und Motor nachsehen können.
Die Liste ist wohl mehr ein Buch!

Aber sie wissen danach, ob der Motor aufgeschlagen hat oder ob er mit der richtigen Einstellung und einem neuen Riemen wieder läuft.

Kennt jemand diese Liste?
Wo bekomme ich sowas her oder kann das online nachsehen?

MfG

29 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Seidla



Zitat:

Original geschrieben von Kleinheribert


Das nächste mal darfst du dich wieder unbeliebt machen und die Traumwölkchen zerstören, versprochen 😁

Ne danke! 😉

Ich halte mich da schon länger zurück, da es eh nix bringt immer und immer wieder das selbe zu schreiben. (Ausser den Beitragszähler hochzuschrauben - was für manche (!!) ja anscheinend den wichtigsten Sinn eines Forums darstellt; nicht falsch verstehen meine nicht dich @kleinheribert)

Warum nicht?

Denk dran..meiner ist immer länger als deiner..äh..höher 😁

Zitat:

Original geschrieben von aluhans


Hallo,

bei meinem B4 mit ABK-Motor war ein Packen Rechnungen dabei. Unter anderem eine für Abschleppen in die Werkstatt und für den Zahnriemenwechsel. Deshalb gehe ich davon aus, daß der Zahriemenriss dem Motor nicht geschadet hat.

dann ist der Riemen gerutscht und nicht gerissen. Der Riemen rutscht, die Zuendung verstellts und schon faehrt der Bock nicht mehr 😉.

Die Erfahrung mit dem ABC hab ich selber schon machen müssen.
Der schlägt auf jeden Fall auf. Da gibts auch kein Diskussion.

Aber allgemein über alle Marken gesehen soll es die von mir angefragte Liste geben, wo man Freiläufer oder Aufschläger daraus ersehen kann.

Dazu hat bis jetzt keiner etwas sagen können!

MfG

Zitat:

Original geschrieben von schipplock



Zitat:

Original geschrieben von aluhans


Hallo,

bei meinem B4 mit ABK-Motor war ein Packen Rechnungen dabei. Unter anderem eine für Abschleppen in die Werkstatt und für den Zahnriemenwechsel. Deshalb gehe ich davon aus, daß der Zahriemenriss dem Motor nicht geschadet hat.

dann ist der Riemen gerutscht und nicht gerissen. Der Riemen rutscht, die Zuendung verstellts und schon faehrt der Bock nicht mehr 😉.

Genau, geht einfach aus, keiner weiß warum...

A.t.u...never ever again!🙄😁

Ähnliche Themen

bei Ahhh Teee Uhhh holt man sowieso nur Wischwasser, Oel und Pflegemittel 🙂.

Gibts auch noch Beiträge auf meine eigentlich Frage????

du kannst davon ausgehen, dass dieses Buch hier anscheinend niemand hat und dass es das eventuell gar nicht gibt. Wenn du das unbedingt wissen moechtest, dann frag in jedem Forum der entsprechenden Marke und erstell dir selber so eine Liste. Bei Opel gibt/gab es zumindest einige Motoren, die auch nach Zahnriemenriss keine Schaeden haben und mit neuem Riemen wieder weiter funktionieren.

Da fragst du am besten jedes einzelne Forum und erstellst diese Liste.

Kleine Liste:

- 2.0 ABT:
Nockenwelle auf OT gedreht, Kurbelwelle VORSICHTIG gedreht, Ergebnis: Schlägt auf, (Ist soger der Sauger mit der
GERINGSTEN Verdichtung)
- 2.0 ABK:
Schlägt auch auf
- 1.6 ADA:
Mangels Motor nicht versucht, denke aber auch nicht dass es ein Freiläufer is, da er ne Höhere Verdichtung hat als der ABT
- 2.3 NG:
Schlägt definitiv auf, habs an meinem "neuen" Motor probiert
- 2.3 20V:
Das Selbe wie beim NG, der kloppt sich einfach nur doppelt so viele Ventile zusammen 🙂
- 2.6 ABC:
Keine Ahnung, dürfte laut Berichten hier auch daran verrecken
- 2.8 AAH:
Der machts auch nicht mit (definitiv)
- 2.2 20V Turbo 3B oder ABY:
Blöde Frage...
- 2.2 20V ADU:
siehe oben...

Kurz gesagt: Mir ist kein Freiläufer im B4 oder Coupe bekannt...

Zitat:

Original geschrieben von schipplock


Bei Opel gibt/gab es zumindest einige Motoren, die auch nach Zahnriemenriss keine Schaeden haben und mit neuem Riemen wieder weiter funktionieren.

jop... beispielsweise der 1,8i 4-zylinder benziner (bsp: vectra,...) soll angeblich ein freiläufer sein, wie mir gesagt wurde. mein erster war so einer... der lief 160.000 km mit dem werkszahnriemen. 🙂

der schnurrt sogar bei seinem neuen besitzer und mittlerweile 190.000km immernoch wie ein kätzchen... grandioser motor, zumindest was zuverlässigkeit angeht. allerdings wird die karosse halt nur noch von schweißnähten zusammengehalten... sensationelle rostschüsseln diese opels, aber die technik scheint für die ewigkeit gebaut worden zu sein. 😁

da lob ich mir doch meinen vollverzinkten audi. 🙂

von VW Audi gabs tatsächlich Freiläufer, aber das war in grauester Vorzeit. B1, C1, was weiß ich. Niedrig verdichtete Vierzylinder in den 70er Jahren mal. Für uns hier im Forum praktisch für alle ohne Belang....

warum werden eigentlich heute keine freiläufer mehr gebaut?
warum geht man das risiko eines motortotalschadens ein, wenn sich so ein riemen mal verabschiedet?

Ist doch ganz klar.
Kaputter Motor bedeutet mehr Rep.-Aufwand und somit mehr Kosten.

Außerdem ist ein Zahnriemen in der Umsetzung günstiger als Ketten oder Zahnräder. Nochdazu werden die Besitzer in regelmäßigen Abständen zu einem größeren Service in die Werkstatt geholt. 😉

Zur vervolständigung der liste, abk 2,0 l 85 kw schlägt auch auf,musst ich leider am eigenen leib spüren. trotz allem hab ich es reparieren lassen und jetzt klopfen die kolben an ,weil pleullaber im 4.zylinder hin. folgeschaden? ich weiss es nicht nur jetzt kommt neuer motor rein

Zitat:

Original geschrieben von mga1


warum werden eigentlich heute keine freiläufer mehr gebaut?
warum geht man das risiko eines motortotalschadens ein, wenn sich so ein riemen mal verabschiedet?

weil man im Laufe der zeit die Verdichtung immer weiter erhöht hat für mehr Leistung und günstigeren Verbrauch und gleichzeitig den Ventilhub erhöht hat für bessere Füllung. Damit rückten Kolben und Ventile näher.

Deine Antwort
Ähnliche Themen