Zahnriemen / Zahnriemensatz / Wasserpumpe
Welche Online Anbieter sind für diese Teile zu empfehlen bzw. Welche Hersteller z.B. SKF, Gates, Contitec, Febi Bilstein etc. ?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@ViperV50 schrieb am 22. Februar 2015 um 14:58:57 Uhr:
Das Problem ist nur, du siehst es der Wapu nicht an ob die noch 50tkm oder 150tkm macht... Das es nicht immer zwingend notwendig ist, mag ich nicht bezweifeln aber wenn die Wapu fest läuft ist das Problem groß. Bei meinem Motor wird die Pumpe auch von Volvo direkt immer mit getauscht, allerdings hält mein Riemen auch 240tkm.... 500tkm mit der ersten Wapu würde ich alleine deshalb schon nicht ausprobieren.
Genau so sehe ich das auch. Die WaPu muss ja nicht gleich fressen, aber wenn sie 10t km nach dem ZR Wechsel anfängt zu lecken, dann kannst Du gleich den nächsten ZR ordern......Der Aufwand ist doch fast der gleiche und die paar Teuronen für eine neue WaPu sind dann gemessen am Gesamtaufwand doch echt Peanuts. M.M.n. spart man da am falschen Ende, wenn man nicht tauscht, auch wenn es nicht unbedingt notwendig ist.
34 Antworten
Habe letztens beider verbaut, den mit C am Anfang und den mit G am Anfang. G wirkt subjektiv wesentlich höherwertiger ich würde den 20er mehr sofort wieder ausgeben. Seid ihr sicher, dass ihr ne neue Pumpe braucht, ist doch auch vom Hersteller nicht so vorgesehen oder? Wenn die Pumpe kein Spiel hat und dicht ist würd ich die drin lassen. Habe hier schon eine Pumpe im XC auf der schon der 3te Riemen läuft.
meister auto und autoteilemann haben sich als gute Lieferanten für Ersatzteile heraus gestellt...
Zitat:
@Alok schrieb am 19. Februar 2015 um 21:50:39 Uhr:
Hallo,für unseren 1,6D gabs den Original Volvo Zahnriemensatz incl. Umlenk- und Spannrolle sowie Aufkleber für 120,- Euro bei einem ebay Händler.
Beim lokalen Volvohändler wären dafür 230,- Euro fällig geworden.
Für Kühlmittelpumpe und Dichtung waren bei Skandix 50,- Euro fällig.Gruss
Axel
Hallo,
sieht fast so aus als Deine Quelle diese ist: http://www.ebay.de/itm/151536832292?...
leider fand ich da erstmal für meine beiden 2,4er Elche nichts passendes, aber ich habe den Anbieter schon kontaktiert, mal schauen wie sich das entwickelt.
Gruß
Engelbert
Zitat:
@DR_V70 schrieb am 22. Februar 2015 um 12:00:56 Uhr:
Habe letztens beider verbaut, den mit C am Anfang und den mit G am Anfang. G wirkt subjektiv wesentlich höherwertiger ich würde den 20er mehr sofort wieder ausgeben. Seid ihr sicher, dass ihr ne neue Pumpe braucht, ist doch auch vom Hersteller nicht so vorgesehen oder? Wenn die Pumpe kein Spiel hat und dicht ist würd ich die drin lassen. Habe hier schon eine Pumpe im XC auf der schon der 3te Riemen läuft.meister auto und autoteilemann haben sich als gute Lieferanten für Ersatzteile heraus gestellt...
Hallo auch ich tendiere zu dem "G" Produkt oder wenn der Preis vernünftig ist, zu Volvo Original.
Und ich gebe Dir recht, dies mit der Pumpe ist auch aus meiner Sicht nur Profilaxe und hauptsächlich der Werkstatt bzw. dessen Teileverkauf nützlich.
Ein "Freundlicher" meinte sogar dass je nachdem die Keilrippenriemen für Klimakompressor u. Generator aussehen würden, er auch diese wechseln wolle, was die Gesamt-Kosten gegen die 800 € Grenze triebe.
Bescheidene Frage, wie viel Km hat denn der XC mit dem dritten Riemen schon auf der Uhr und ist es ein Diesel oder Benziner ? Danke !
Gruß
Engelbert
Zitat:
@DR_V70 schrieb am 22. Februar 2015 um 12:00:56 Uhr:
Habe letztens beider verbaut, den mit C am Anfang und den mit G am Anfang. G wirkt subjektiv wesentlich höherwertiger ich würde den 20er mehr sofort wieder ausgeben. Seid ihr sicher, dass ihr ne neue Pumpe braucht, ist doch auch vom Hersteller nicht so vorgesehen oder? Wenn die Pumpe kein Spiel hat und dicht ist würd ich die drin lassen. Habe hier schon eine Pumpe im XC auf der schon der 3te Riemen läuft.meister auto und autoteilemann haben sich als gute Lieferanten für Ersatzteile heraus gestellt...
Unbedingt immer raus damit, der Schwachpunkt ist meist das Lager der WaPu, speziell bei Made in China. Wenn dieses frisst, reisst der ZR. Wie gesagt "G" und Volvo sind identisch, damit macht man nichts falsch.
Ähnliche Themen
Volvo gibt den Pumpenwechsel bei den größeren Autos nicht vor. Wie es jetzt bei den V S nund C Modellen ist weiß ich nicht. Aber die Maschine, der B5244S sollte dennoch gleich sein.
Vorgeschrieben ist die Prüfung der Pumpe, der Umlenkrolle und der Spannrolle, wenn diese als okay befunden werden, bleiben diese drinnen, das schreibt die Wartung vor...
Ich tendiere dennoch zu einem Zahnriemensatz von G anstelle eines "originalen" Ebay Satz.
Diese blauen Pappschachteln sehen mir da nicht so echt aus.
Wo genau die Pumpe herkommt weiß ich nicht, da ich bis jetzt immer die originale drin gelassen habe.
Der XC hat einen B5244T3 aus MY2001.
160tkm 2ter Riemen
320tkm 3ter Riemen mit neuer Spannrolle und Umlenkrolle
360tkm und die erste Wasserpumpe läuft und läuft...
Also beim ersten Riemen würde ich die keinesfalls tauschen falls diese noch okay ist...
Das Problem ist nur, du siehst es der Wapu nicht an ob die noch 50tkm oder 150tkm macht... Das es nicht immer zwingend notwendig ist, mag ich nicht bezweifeln aber wenn die Wapu fest läuft ist das Problem groß. Bei meinem Motor wird die Pumpe auch von Volvo direkt immer mit getauscht, allerdings hält mein Riemen auch 240tkm.... 500tkm mit der ersten Wapu würde ich alleine deshalb schon nicht ausprobieren.
Zitat:
@ViperV50 schrieb am 22. Februar 2015 um 14:58:57 Uhr:
Das Problem ist nur, du siehst es der Wapu nicht an ob die noch 50tkm oder 150tkm macht... Das es nicht immer zwingend notwendig ist, mag ich nicht bezweifeln aber wenn die Wapu fest läuft ist das Problem groß. Bei meinem Motor wird die Pumpe auch von Volvo direkt immer mit getauscht, allerdings hält mein Riemen auch 240tkm.... 500tkm mit der ersten Wapu würde ich alleine deshalb schon nicht ausprobieren.
Genau so sehe ich das auch. Die WaPu muss ja nicht gleich fressen, aber wenn sie 10t km nach dem ZR Wechsel anfängt zu lecken, dann kannst Du gleich den nächsten ZR ordern......Der Aufwand ist doch fast der gleiche und die paar Teuronen für eine neue WaPu sind dann gemessen am Gesamtaufwand doch echt Peanuts. M.M.n. spart man da am falschen Ende, wenn man nicht tauscht, auch wenn es nicht unbedingt notwendig ist.
Jup, und das gleiche gilt für den Simmerring der Kurbelwelle... Wenn ich da eh schon alles auseinander habe, machen es die 20€ auch nicht mehr...
Jetzt sind hier ja Gates und Conti und SKF und original Volvo diskutiert worden. Auf den bekannten Internetplattformen, daparto und andere große Händler, taucht jeweils noch ein Kit (ZR, Rollen, WP) von Bosch auf. Was ist denn da die Meinung dazu? Ist das qualitativ auch einwandfrei? Ich hätte ums Eck einen Bosch Car Service, der würde wohl am ehesten die "Eigenmarke" verbauen. Gibts Erfahrungen damit?
Zitat:
@hw_driver schrieb am 23. Februar 2015 um 16:33:56 Uhr:
Jetzt sind hier ja Gates und Conti und SKF und original Volvo diskutiert worden. Auf den bekannten Internetplattformen, daparto und andere große Händler, taucht jeweils noch ein Kit (ZR, Rollen, WP) von Bosch auf. Was ist denn da die Meinung dazu? Ist das qualitativ auch einwandfrei? Ich hätte ums Eck einen Bosch Car Service, der würde wohl am ehesten die "Eigenmarke" verbauen. Gibts Erfahrungen damit?
Ist auf jeden Fall Zukauf und zwar komplett, was aber nichts schlechtes heissen muss. Bosch macht bei ZR Kits definitiv nichts selber. Bin mir nicht 100% sicher, aber früher waren die Riemen mal von Conti. Das kann sich aber immer mal ändern. Schau ich mal nach, Info folgt.
@DR_V70
}>Der XC hat einen B5244T3 aus MY2001.
160tkm 2ter Riemen
320tkm 3ter Riemen mit neuer Spannrolle und Umlenkrolle
360tkm und die erste Wasserpumpe läuft und läuft...
Also beim ersten Riemen würde ich die keinesfalls tauschen falls diese noch okay ist...{<
Da die beiden Familien-Elche bzw. deren Maschinen B5244S5 (140PS) u. B5244S4 (170PS) aus MY 2005 gerade mal um die 95.000 Km auf der Uhr haben sollte ein reiner ZR Wechsel ausreichen, zumal beide laut Bordcomputer eine durchschnittliche Geschwindigkeit der bisherigen Lebensdauer von etwa 50 Kmh erreichten. Dies bedeutet dass die beiden 2,4 "Fünfender" dafür noch nicht ganze 2000 Stunden die Kurbelwelle dafür drehen mussten. Für diese Maschinen wohl doch nur so etwas wie erst gut eingefahren. Das sieht bei den heutigen "anderhalb" Liter Downsizing Motörchen sicherlich etwas anders aus, da sie wohl generell mit deutlich höheren Drehzahlen unterwegs sind als ihre Großvolumigen Vorfahren.
Besonders der 2,4er Geartronic Elch ist ein ruhiger Geselle, er fordert seiner Maschine selten mehr als 3000 UPM ab, meist sind es 1800 bis 2500 (bei 100 Kmh nur gut 2000)
Das ist auch der Hauptgrund weswegen die beiden noch sehr lange in der Familie bleiben sollen, am besten bis zum "H" Kennzeichen.
Hallo,
ob die Kühlmittelpumpe mitgewechselt wird, muss jeder selber wissen.
Von mir nur der Hinweis, dass der damit einhergehende Kühlmittelwechsel sicherlich Sinn macht.
Gruss
Axel
@ Bosch: die Zahriemen stammen von namhaften Zulieferern wie Conti, Optibelt oder Dayco, je nach Motortyp. Allesamt sehr empfehlenswert. Die Rollen und WaPu stammen auch von Qualitätslieferanten. Kann man also bedenkenlos kaufen.
Zitat:
@Roadrunner_1970 schrieb am 24. Februar 2015 um 12:39:07 Uhr:
@ Bosch: die Zahriemen stammen von namhaften Zulieferern wie Conti, Optibelt oder Dayco, je nach Motortyp. Allesamt sehr empfehlenswert. Die Rollen und WaPu stammen auch von Qualitätslieferanten. Kann man also bedenkenlos kaufen.
Dankeschön Roadrunner!
Ist immer wieder toll dieses Forum, in so kurzer Zeit so fundierte Auskunft zu kriegen!