Zahnriemen Z17DTH

Opel Corsa C

Guten Morgen,
habe gerade an meinem Z17DTH den Zahnriemen nebst Umlenkrolle und Spannrolle gewechselt.
Verwendet habe ich einen Reparatursatz von Continental mit einer Umlenkrolle ohne Rand hinten.
Jetzt macht er im Leerlauf alle 30 - 40 Sekunden für ca. 3 Sekunden ein schleifendes Geräusch. Nur kurz und dann läuft er wieder ganz normal... dann nach ca 30 - 40 sek wieder... und so weiter...
Klingt ein bisschen wie wenn einer mit einem alten Auto rückwärts fährt und das Getriebe surrt.
Habe mich strickt an die Anleitung gehalten was Spannungsverfahren und Drehmomente angeht...
Weiß jemand was da schief gelaufen sein kann?
Kann der Riemen "tanzen" auf den Rollen und hin und her rutschen?

13 Antworten

Hallo!
evtl hier eine Lösung,Motornummer beachten im 2ten Link!

http://www.contitech.de/.../11_025_de.pdf

www.contitech.de/.../10_021_de.pdf

in Ruhe durchlesen,denke es ist die Spannung der Spannrolle!

Einbau

Einstellmarkierungen prüfen

Prüfen, ob die Sperrwerkzeuge immer noch passen

Steuerriemen einbauen

Spannvorrichtung lösen

Nockenwellen-Sperrwerkzeug entfernen

Kurbelwelle 60° gegen den Uhrzeigersinn drehen

Spannvorrichtung festziehen
40 Nm

Kurbelwelle im Uhrzeigersinn drehen
780°

Einstellmarkierungen der Kurbelwelle prüfen

Nockenwellen-Sperrstift einsetzen und prüfen

Hinweis:
Verfahren wiederholen, wenn die Spezialwerkzeuge nicht
in die Einstellmarkierungen passen

Motorträger wieder anbringen
40 Nm

Nockenwellensensor einbauen

Motorverdrahtung wieder anschließen

Kühlmittelpumpen-Riemenscheibe wieder einbauen

Kurbelwellenriemenscheibe einbauen
20 Nm

Antriebsriemen einbauen

Kühlmittelpumpen-Riemenscheibe festziehen
15 Nm

Anzugsdrehmomente

Spannvorrichtung:
40 Nm

mfg

Kühlmittelpumpen-Riemenscheibe:
15 Nm

Kurbelwellenriemenscheibe:
 

hat jetzt nix mit dein geräusch zu tun,aber:
mutter ölpumpe geprüft bzw nachgezogen?kann "nette" bilder anhängen,von einen den es angeblich auch nicht mehr betreffen soll 😰
1x neue ölpumpe und mit viel glück kein zr-überspringer 😉

60nm,1 min warten,lösen,60nm.schraubensicherung wirkt auch wunder 😉

Danke, habe ich alles gemacht nach TIS, und die Teile sind auch auf dem neuesten Stand, entsprechend deinen Links...
Spannung hab ich jetzt zig mal geprüft und alles andere auch. Geräusch ist immer noch da.

@ULFX
Ölpumpenrad nachgezogen wie du sagst und alles andere ist auch gemacht.

Beim ersten mal war die Spannung zu hoch, das habe ich später gemerkt weil der Riemen nach 10min laufen auf dem Rücken Schlupfmarken hat. Ausserdem ist mir aufgefallen das sich die Spannrolle beim festziehen gewaltig mitdreht, dabei hab ich ihn wohl überspannt.
Hatte dann auch Abrieb auf Umlenk und Spannrollenumfang. Nachdem ich wie gesagt dann die Spannung richtig gestellt hatte ist aber das Geräusch geblieben.
Ist der Riemen samt Rollen schon hinüber nach einmal kurzem überspannen?

das kann man schlecht sagen,ohne ein Bild des Riementriebes!
vielleicht mal hier schauen-
www.daycoaftermarket.com/DE/DE/diagnostica.php

zumindest über den ZR einzeln und evtl,die Spannrolle einzeln würde ich nachdenken!
dieser Motor ist ja nun nicht gerade ein billiges und oft verbautes Teil!
meine Marke ist  eigentlich Gates-http://www.autoteile-teufel.de/.../?categoryId=4067&vehicleId=17697

mit C... hatten wir schon 2 ZR-Reißer nach der Neumontage und dem
ordentlichen Spannen,Garantie wurde Anstandslos übernommen!
könnte dein Geräusch auch vom Freilauf der LIMA oder vom Riemenspanner
des Keilrippenriemens stammen,nur nen Gedanke!?

mfg

-108041344-3
Ähnliche Themen

So, heute morgen habe ich alles nochmal auseinander genommen und mir die Komponenten noch einmal angesehen.
Hinter der Spannrolle hatten sich ein paar Späne und etwas Flugrost der Vorgängerrolle gesetzt. Konnte die Stückchen im Körper der Spannrolle deutlich sehen.
Habe nun mit etwas feinem Schmirgel die Ebenheit wieder hergestellt und siehe da sie dreht sich nicht mehr mit beim Festziehen.
Der Riemen selbst hat durch die Überspannung so leichte Marken wo die Zähne sind auf dem Rücken.
Die Flucht kann ich so nicht prüfen... oder ich weiß nicht wie.
Also alles wieder zusammen Spannung diesmal absolut korrekt und immer noch das komische Geräusch.
Denke mal das der Riemen schon einen Weg hat.
Kann man damit fahren... ich meine "schleift" sich das wieder ein?
Oder würde der mir noch vor der nächsten Ampel um die Ohren fliegen? Ist wie gesagt immer nur kurz, nicht wirklich laut und dann wieder weg für ein paar hundert Umdrehungen...

Hier ein paar Bilder vom Trieb

Können die Lager schon von kurzem laufen unter zu hoher Spannung aus der Flucht geraten?

Wenn DU deine alten Rollen und die Spannrolle anschaust und daran Kippelst wirst
DU feststellen das sie etwas Luft haben!
auch die neuen Rollen und die Spannrolle haben immer etwas Luft(Kippeln)!
die Luft müssen sie auch konstruktiv haben,da ja die Lager in den Rollen
die Temperaturdifferenzen des Motors ausgleichen müssen(Kalt und Warm)
und eine Lager egal bei welcher Temperatur funktionieren muß,
in allen Lebenslagen und auf allen Kontinenten dieser Erde!
an dem ZR sehe ich so nichts,auf deinen Super-Bildern,habe selten solche guten Bilder
gesehen!
welche Kamera oder Handy?
das Schlurfgeräusch ist mir noch etwas unklar,warum nach dem ZR-Wechsel,aber denke
man sieht nichts dramatisches!

mfg

Ist ein Handy : Galaxy- Nexus, Bilder über Dropbox und dann hier eingefügt.

Ich kann eben auch nix finden, nicht mal ne Schleifspur an der Verkleidung...
Nur hier und da ein Kratzer vom ein und ausbauen.

Wie viel Geduld hat denn so ein Riemen?

Ich hab bei einem Hersteller gelernt der nur Ketten verbaut, mit ZR kenn ich mich gar nicht aus...
Ist auch mein erster ZR... und gleich Mist gebaut...
Das Geräusch war vorher noch nicht da, als Mech. bin ich hellhörig bei Geräuschen.
Habe ein Stethoskop, und bin daher sicher das es unter der ZR Abdeckung entsteht.
Wandert der Riemen im Standartbetrieb also unter normalen Umständen axial hin und her?

der ZR wandert nicht hin-und her auf den ZR-Rädern,warum auch!
wenn er schief läuft,so ist meist etws mit der Spannrolle des ZR,falsche
Ausführung oder schlechte Qualität dieser!
wenn alles in einem `Originalkarton``
vom Hersteller ist,so sollte es dazu aber nicht kommen!
bei zusammengesetzten ZR-Sätzen des Lieferanten,mit  Kartons
in unterschiedlichsten Farbgestaltungen dieser ZR-Sätze kommt es schon
mal zur Vermischung mit China-Schrott oder falschen Rollen!
es gab ja auch schon Conti-Kartons aus China oder Mann-Filter aus China!
der ZR wird ja immer in den Zug-und Arbeitsphasen des Motors entlastet und
belastet,er springt  und dadurch kann dieses Zuggeräusch entstehen,
was aber die Spannrolle vermindern soll durch eine akkurate Einstellung und die
Feder in oder an der Spannrolle!
eine Kette hat auch so ihre Probleme,vor allem seit dem es Fahrradketten in der
Motorsteuerung gibt!
bei Duplexketten wurden mal Gleitschienen gewechselt oder Kettenspanner und heute
fliegt einem der Motor um die Ohren,mit den Fahrradketten!
von ewig halten kann bei der Kette nicht die Rede sein!

mfg

ziehe DIR noch mal diese Anleitung rein,denke vielleicht etwas mit der Feder der
Spannrolle?
http://www.gates.com/.../file_save_common.cfm?...

mfg

wie wärs mit provisorisch zusammenbauen und gucken/hören wos herkommt!?!?!?

kann ja sein das ne neue rolle ne macke hat oder oder oder...

dass der zr oder rolle von leicht zu stramm ein weg hat denke ich eher nicht,die müssen im normalen betrieb ja auch was wegstecken können.aber wenn ich direkt was angucken könnte wäre eine aussage sicherer.so ists schwierig.

Nein, ich mein das ist der erste ZR den ich selber mache.
In der Regel mache ich an meinem Hauptauto gar nix selber, und kaufe die auch so ein das ich nix selber machen muss.

Die Anleitung ist wirklich gut, habe auch gelesen was ich schon gesagt habe das sich die Rolle mitgedreht
hat bei ersten festziehen.
Aber ich habe auch gesehen wie ich die Flucht überprüfen kann... das ich da nicht selbst drauf gekommen bin.
Wenn ich diese Woche nochmal Zeit habe bau ich es noch ein 5tes mal auseinander.

@ULFX gute Idee, wenn ich es schaffe werd ich das mal so machen.

Die Spannrolle ist übrigens nicht dauerhaft Federbelastet, nur für die Einstellung der Vorspannung... danach ist sie fest.

Für den wahrscheinlichen Fall das ich keine Zeit mehr aufbringen kann um es nochmal zu zerlegen:
der Wagen wird bald verkauft, schaff ich damit noch ein paar hundert km bis er zum KFZ Ramscher weitergeht...
Wenn er auf dem Hof angekommen ist ist alles egal, so die Aussage des Käufers.
Hof des Käufers ist etwa 30km weit weg.

Hab mal ein bisschen geforscht und die meisten Schäden scheinen erst einige tausend nach dem falschen Einbau zum tragen zu kommen, bis dahin ist der längst exportiert.

Hast Du den Motor auchmal ohne die Verkleidungen laufen lassen ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen