Zahnriemen wechseln. Fabia

Skoda Roomster 5J

hallo,
ich habe einen Skoda Fabia 1,4 16V 75PS. Jetzt hat er schon 70tkm drauf, wann sollte der Zahnriemen gewechselt werden?

Und noch etwas anderes, als wir den gekauft haben war leider kein Handbuch dabei. Hat vieleicht jemand eine Kopie oder weiß wo ich eins her bekomme?

Danke

Beste Antwort im Thema

Die Fristen in den Wartungstabellen enthalten bestimmt noch 50% Sicherheit. Lass bloß die Finger davon und freu dich des Lebens.

Auch wenn der Wechsel kein Hexenwerk ist, allein die räumlichen Verhältnisse bei den VW Quermotoren machen das zu einem komplexen Job, der mit Wapu, Idler/Spannrolle und Co. mit min. 800.- € inkl. anzusetzen ist.

Wenn es soweit ist, kriegst du rechtzeitig Probleme in der TÜV Vorbereitung. Dann verweigern die Freundlichen die Arbeit, weil ihnen angeblich der ZR beim Hochdrehen für den Abgastest um die Ohren fliegen kann, und sie dann garantiepflichtig wären.

Das ist natürlich Dummes Zeug, aber der Umsatz lockt. Das ist mir bei meiner Octavia bei 2 Händlern passiert. Ein erster Blick auf das Label auf dem Kühler. (Dort wird der Wechsel zusätzlich zum Wartungsheft dokumentiert).
"Das müssen wir aber vorher machen, sonst kann ich den Auftrag leider nicht annehmen."

Ich habe dann in Tschechien den ZR und die Wartung für 40% vom DE Preis machen lassen. Danach TÜV in DE.
Der ZR war übrigens bei 128.000 (120.000 soll) wie neu.

Mein Tip : Fahren, fahren, fahren. Genau nach Wartungsheft. Wenn die Intervalle knapp oder gar riskant wären, würdest du hier 1000de Fragen wegen Garantie/Kulanz bei gerissenen ZR finden. Hingegen scheint es in Realität zum Glück ein seltenes Problem zu sein.

44 weitere Antworten
44 Antworten

der zahnriemen des motors hat einen prüfintervall von einmalig 90000km und danach alle 30000km, so wie es skodabauer gesagt hat, je nach optischen zustand des riemens und der wapu sowie spannrolle wird er dann gewechselt.
einen festen intervall gibt es nur bei dem 1,6l und den dieseln.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Skoda Fabia 1.4 16V 86 PS - Wechselintervall Zahnriemen?' überführt.]

Wieder was dazu gelernt, vielen Dank!

Gruß cleMo

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Skoda Fabia 1.4 16V 86 PS - Wechselintervall Zahnriemen?' überführt.]

Ab wann werden die bei den Benzinern denn im Durchschnitt getauscht?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Skoda Fabia 1.4 16V 86 PS - Wechselintervall Zahnriemen?' überführt.]

wir tauschen im durchschnitt zwischen 120 und 150 tkm

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Skoda Fabia 1.4 16V 86 PS - Wechselintervall Zahnriemen?' überführt.]

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von boeser_Junge


wir tauschen im durchschnitt zwischen 120 und 150 tkm

Funktioniert der Tausch nach Sichtkontrolle oder gibt es da auch zeitliche Vorgaben (z.B. spätestestens alle 8 Jahre)?

Gruß cleMo

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Skoda Fabia 1.4 16V 86 PS - Wechselintervall Zahnriemen?' überführt.]

Zitat:

Zitat:

Original geschrieben von boeser_Junge


wir tauschen im durchschnitt zwischen 120 und 150 tkm</blockquote>
Funktioniert der Tausch nach Sichtkontrolle oder gibt es da auch zeitliche Vorgaben (z.B. spätestestens alle 8 Jahre)?Leider nicht. Wenn ein Wechselintervall vorgesehen ist dann nur km-abhängig. Ich hab schon Zahnriemen gewechselt die waren 10 Jahre alt und ´hatten 100tkm runter und sahen noch Top aus. Was jetzt nicht heissen soll "fahrt die Dinger bis die 10 Jahre um sind"... Das ist meines Erachtens das Problem an der Sache: ich schau mir das Ding an und sage " sieht gut aus" und 5000km später reisst das Ding. Also lieber etwas zu früh tauschen asl zu spät.

Gruß cleMo

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Skoda Fabia 1.4 16V 86 PS - Wechselintervall Zahnriemen?' überführt.]

Sichtkontrolle, weil es immer noch Prübleme mit den Spannrollen gibt?
Ansonsten gibt es da schon "Langzeiterfahrunge" mit dem Motor ist der generell immer noch so eine Gurke wie die 75PS variante (Spannrollen,Ölverbrauch durch abgenutze Kolbenringe,kaltstart rasseln, teils verstopfte Kurbelwellengehäuseentlüftungen....)

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Skoda Fabia 1.4 16V 86 PS - Wechselintervall Zahnriemen?' überführt.]

Hallo Ich will Meinen Zahnriemen am 1,4 86 PS Motor Motorcode BXW wechseln ,muß ich die Schraube auf der Kurbelwelle mit wechseln und mit welcher Kraft muß ich die Schrauben anziehen.

Am falschen Ort sparen wollen?
Lass ihn wechseln. Dann hast du 2 Jahre Garantie.

Hallo Karin1958,
die Schraube erneuern leicht einölen und dann mit 150 Nm + 1/2 Umdrehung (180°).

Gruss Krumelmonster1967

Es gab doch hier mal eine prima PDF-Anleitung zum Zahnriemenwechsel beim 16V Motor. Es war beschrieben an einem Golf. Die Anleitung war gut gemacht und ließ sich 1:1 auf den Fabia umsetzen. Ich habe die Riemen, alle Rollen und die Wasserpumpe nach der Anleitung gewechselt und es hat wunderbar geklappt.
Leider finde ich die Anleitung nicht mehr, aber vielleicht hat sie ja noch ein User gespeichert. Nach Studium der Anleitung kann jeder selbst entscheiden ob er sich das zutraut und erlebt keine böse Überraschung.

Zitat:

Original geschrieben von Frankzeesen


Nein habe nichts weiter eingestellt. Motor hat seit dem wechsel etwas Nagelgeräusche,aber ich denke mal von den kaputten Spannrollen
die gewechselt wurden,als Schaden hinterlassen.Ansonsten hat er jetzt 160000 runter und läuft noch immer gut.War ja schon ne weile her .

Laß mal die Einstellung prüfen, evtl. liegt die einen Zahn daneben und der Motor zündet falsch.

Ist billiger als ein Folgeschaden!!!

Hallo zusammen,
ich grabe das Thema Zahnriemen hier noch einmal aus.
Meine Mutter fährt einen Roomster 1,4 Ltr., 86 PS mit dem Motorkennbuchstaben BXW. Das Fahrzeug hat in den letzten 9 Jahren eine Laufleistung von 48000 km abgespult. Ich bin der Meinung das der Zahnriemen nach 9 Jahren austauschreif ist, obwohl er noch sehr "frisch" aussieht. SEAT schreibt die erste Sichtkontrolle nach 90000 km vor, dann wäre dieser Wagen wohl schon 18 Jahre alt.

Was denkt Ihr, jetzt tauschen oder bedenkenlos weiter fahren?
Wie umfangreich ist bei diesem Motor der Zahnriemenwechsel, müssen nur die beiden ZR getauscht werden oder kommen auch bei dieser Laufleistung noch Wapu und weitere Teile dazu?

Was habt Ihr für die Arbeiten bezahlt?

Gruß Oxebo

Wenn der Wagen noch länger gefahren werden soll, sprich länger als 2 Jahre, wechsel ihn. Die WaPu ist ja auch schon 9 Jahre alt.

Wenn er gut aussieht, kann man ihn sicherlich drin lassen. Das Risiko wäre mir aber zu groß.

Die Fristen in den Wartungstabellen enthalten bestimmt noch 50% Sicherheit. Lass bloß die Finger davon und freu dich des Lebens.

Auch wenn der Wechsel kein Hexenwerk ist, allein die räumlichen Verhältnisse bei den VW Quermotoren machen das zu einem komplexen Job, der mit Wapu, Idler/Spannrolle und Co. mit min. 800.- € inkl. anzusetzen ist.

Wenn es soweit ist, kriegst du rechtzeitig Probleme in der TÜV Vorbereitung. Dann verweigern die Freundlichen die Arbeit, weil ihnen angeblich der ZR beim Hochdrehen für den Abgastest um die Ohren fliegen kann, und sie dann garantiepflichtig wären.

Das ist natürlich Dummes Zeug, aber der Umsatz lockt. Das ist mir bei meiner Octavia bei 2 Händlern passiert. Ein erster Blick auf das Label auf dem Kühler. (Dort wird der Wechsel zusätzlich zum Wartungsheft dokumentiert).
"Das müssen wir aber vorher machen, sonst kann ich den Auftrag leider nicht annehmen."

Ich habe dann in Tschechien den ZR und die Wartung für 40% vom DE Preis machen lassen. Danach TÜV in DE.
Der ZR war übrigens bei 128.000 (120.000 soll) wie neu.

Mein Tip : Fahren, fahren, fahren. Genau nach Wartungsheft. Wenn die Intervalle knapp oder gar riskant wären, würdest du hier 1000de Fragen wegen Garantie/Kulanz bei gerissenen ZR finden. Hingegen scheint es in Realität zum Glück ein seltenes Problem zu sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen