Zahnriemen wechseln aus Alterungsgründen?

Moin Leute,

ich fahre einen Audi mit dem 2,8-Liter-AAH Motor. Laut Werk soll der Zahnriemen alle 120 Tkm bzw. alle 6 Jahre gewechselt werden.
Mein Zahnriemen hat erst 52 Tkm "auf der Uhr", ist aber bereits seit 10 Jahren im Einsatz.
Nun plagt mich mein Gewissen. Soll ich wechseln oder nicht? Der Wechsel ist doch ziemlich aufwändig und teuer. Selbst wechseln kann ich nicht, da Spezialwerkzeuge erforderlich sind.

Hat jemand hier schon Langzeiterfahrungen mit dem Zahnriemen gemacht?

Gruß

Frank

26 Antworten

Seit letzter Woche bin ich das was Zahnriemen angeht um einiges empfindlicher geworden. Die Dinger sind mir ab sofort nicht mehr geheuer. Bei meinem 1,9TDI (AFN) isser 63tkm und knapp zwei Jahre nach dem letzten Wechsel gerissen. Den sollte man in Zukunft wohl vielleicht einfach bei der normalen Inspektion alle 15/30tkm mitmachen lassen 😁

Zitat:

Auf jeden Fall werde ich den neuen ZR gleich mal prophylaktisch mit Silikonspray behandeln.

Selten so einen Blödsinn gehört.......... Mach das, und der wird höchstwarscheinlich nichtmal die Hälfte der 5 Jahre überleben. Weder Öl noch Fett noch Silikonspray haben auf dem Zahnriemen etwas zu suchen ............

Schmiermittel an der RICHTIGEN Stelle sind nie verkehrt, aber an der falschen Stelle können sie genau das Gegenteil der gewünschten Wirkung verursachen ............. oder sprühst demnächst auch deine Bremsscheiben mit Fettspray ein damit die nicht mehr so schnell rosten?!?! Bitte keinen Kommentar dazu dass es Schwachsinn ist, das ist der gleiche Schwachsinn wie nen Zahnriemen mit Silikonspray zu behandeln.

MFG

Zitat:

Original geschrieben von S4teufel



Zitat:

Auf jeden Fall werde ich den neuen ZR gleich mal prophylaktisch mit Silikonspray behandeln.

Selten so einen Blödsinn gehört.......... Mach das, und der wird höchstwarscheinlich nichtmal die Hälfte der 5 Jahre überleben. Weder Öl noch Fett noch Silikonspray haben auf dem Zahnriemen etwas zu suchen ............

Schmiermittel an der RICHTIGEN Stelle sind nie verkehrt, aber an der falschen Stelle können sie genau das Gegenteil der gewünschten Wirkung verursachen ............. oder sprühst demnächst auch deine Bremsscheiben mit Fettspray ein damit die nicht mehr so schnell rosten?!?! Bitte keinen Kommentar dazu dass es Schwachsinn ist, das ist der gleiche Schwachsinn wie nen Zahnriemen mit Silikonspray zu behandeln.

MFG

Moin,

ach was? Auf welche empirischen Untersuchungen stützt sich denn Deine "nichtmal die Hälfte der 5 Jahre-Überlebensthese"? Wieso Schwachsinn? Hast Du dazu Erfahrungen gemacht? Technische Gründe? Chemische Gründe, zersetzt sich da vielleicht eine Komponente des Riemens?

Bei Öl und Fett hast Du sicherlich recht, die haben auf Elastomerteilen nichts zu suchen. Aber auch hier gilt: Wer lesen kann....

Ich benutze das Silikon nicht zur Schmierung, sondern um einer Versprödung vorzubeugen. Und das seit mehr als 20 Jahren. Und an etlichen Fahrzeugen mit Zahnriemen, nicht nur an dem aktuellen.
Mit Erfolg, ich stelle gern meinen nachweislich mehr als 10 Jahre alten Zahnriemen als Ansichtsobjekt zur Verfügung.

Gruß

Frank

S4Teufel hat vollkommen recht.
Moderne Zahnriemen sind nicht mehr aus Gummi, sondern aus speziellen Kunststoffen, an denen weder Silikon, WD40 oder sonst irgendwelche Pflegemittel etwas zu suchen haben. Wenn einer meinen Zahnriemen mit Silikon oder etwas anderem eingesprüht hätte, würde ich ihn sofort tauschen.
Informiere Dich mal über den Stand der aktuellen Zahnriementechnik auf den Seiten von Contitech. Ist sehr informativ.
Auch wenn sie einem einreden wollen, daß Zahnriemen mittlerweile ebenso langlebig wie Ketten sind (lol).
Dort findest Du auch Hinweise, daß die gezahnten Unterhosengummis nicht mit irgendwelchen Mitteln eingesprüht werden dürfen, da sich sonst der Materialverbund lösen kann.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Pit 32



Auch wenn sie einem einreden wollen, daß Zahnriemen mittlerweile ebenso langlebig wie Ketten sind (lol).

Und da ist es wieder, das Märchen der unzerstörbaren Steuerketten...so windig wie heutzutage die Steuerkettchen ausgelegt sind, glaub ich sofort das der ZR genauso lange hält.

Wir sind schon im 21. Jahrhundert, da wird jedes Gramm zuviel Gewicht auf Kosten der Haltbarkeit wegrationalisiert. Wenn du noch wirklich ewig haltbare Steuerketten suchst musst dir nen alten Opel-Hecktriebler (ausser Omega und Senator) zulegen...

habe gerade Zahnriemen Keilrippenriemen wasserpumpe und Stabilager neu machen lassen hab insgesammt mit arbeit 388,99€ bezahlt

A3 1.8 Bj 99

75000km

@ Raucherdackel:
Wir sind schon im 21. Jahrhundert, da wird jedes Gramm zuviel Gewicht auf Kosten der Haltbarkeit wegrationalisiert.
 
Ja... UNBEDINGT!!!🙄 Meine Karre wiegt fast zwei Tonnen... 😁
Das Pfund Stahl mehr oder weniger kommt da auch nicht mehr drauf an.
Vielmehr können mit Riemen Fabrikationskosten gespart werden.
Keine Schmierung nötig (das macht der User 😁 ), somit kein öldichtes
Gehäuse nötig, weniger Schwungmasse, weniger Gerassel sofern
man dies überhaupt hört.
 
 
 
@Melfisto
Günstig, günstig...
Bei mir kostete der Riemen etwa einen Euro pro mm.
 
Gruss...

Ich kann mich bezüglich unterdimensionierter Steuerketten nicht beklagen. Bei Mercedes sind mir Steuerkettenprobleme nur beim alten A140 und bei älteren 8 Zylindern bekannt. Ansonsten ist das Auftreten dieser Defekte wohl rein akademisch. Geschmiert wird die Kette umsonst im Motorgehäuse. Gehäuft auftretende Defekte dieser Nockenwellenantriebe kenne ich nur im VW Konzern beim VR6
Mein C240 hat übrigens eine Duplexkette und bei diesem Motortyp habe ich noch von keinem einzigen Kettenriß gehört. Aber das beste Argument ist wohl: "Ich brauche mich niemals um diese Wartungsarbeit zu kümmern" weil es sie einfach nicht gibt.
Mein Nachbar fährt das 2,4l, 6Zylinder Pendant im A4 von Audi. Er hat gerade viele hundert Euro für den Zahnriemenwechsel bezahlt. Das Argument der Geräuschbildung bzw. höheren Verluste durch eine Kette wird gerne von Riemenherstellern angeführt und ist totaler Kokolores. Ich habe noch keine Kette laufen oder rasseln gehört.
Zugegeben in der letzten Zeit hat die Häufigkeit von Zahnriemendefekten schon abgenommen, aber einem Kettenantrieb wird dieser Riemen nie ebenbürtig sein, dafür sorgen schon die Umenk- und Spannrollen, deren "For Life" Fettschmierung doch irgendwann am Ende ist

Ich hatte nie ne Kette...
 
Das man ein Laufgeräusch- Unterschied nicht hören kann, nahm ich schon an.
Es wird aber effektiv erzählt, dass da was kesselt.
 
Geräusche müssten beide Konzepte machen, da sie beide gerade verzahnt sind.
 
 
Aber:
Wenn ich Autos bauen würden, dann NUR mit Riemen.
- Günstigere Konstruktion
- Garantierte Wartungskosten
Je mehr ich den Riemen im Motor verstecke, desto mehr
kann ich auf Kosten des Kunden dran rumschrauben 😁
 
 
Gruss...

Das kannst Du heute schon haben, siehe hier:
http://www.contitech.de/.../presse_de.html
Sollte dieser Riemen mal gewechselt werden müssen, kann man den ganzen Motor zerlegen, man kommt garnicht mehr heran, nicht mal zur Kontrolle.
So ein Steuertrieb wäre für mich ein K.O. Kriterium beim Kauf. 300.000km mögen ja möglich sein, aber unter aggressiven Medien, hohen Temperaturen und Belastungen altern sie nun mal auch und ob sie nach 8 Jahren immer noch ausreichend funktionssicher sind, wird Contitech mit Sicherheit nicht garantieren.

Das ist es ja!
 
Werbung kann gemacht werden, bis der Fernseher platzt.
Aber GARANTIEREN tun die da kaum was. 😠
 
Meine Aufregung hierbei ist genereller Art:
Egal wo man hingeht... Egal welche Produkte...
 
Verkäufer:            "Das ist bas Beste... das hält Ihnen eeeewig.
Ich (meistens):     "Gut gut... garantieren Sie das schriftlich??
Verkäufer:            "Wir geben die normale Garantie für das Produkt blah blah plärrr"
 
Auf solche Diskussionen reagiere ich allergisch. Kann ich nicht ausstehen. Hasse ich.
 
Mir ist absolut bewusst, dass ich nicht ewig Garantie bekommen kann.
Nichts hält ewig, da muss man halt mit Reparaturen und Wartungen rechnen.
Aber dieses bescheuerte Marketinggetue hat einfach keinen Halt.
 
Ich fress' nen Besen...
Unser Riemen hält 300'000km, Garantie 1 Jahr, sofern der Riemen in der Packung bleibt.
 
Wie wäre es so?
- Hält 200'000km
- Garantie 10 Jahre, sofern Kontrollarbeiten xyz durchgeführt wurden.
 
PS:
Unter Garantie verstehe ich nicht nur den Ersatz des 10€ Riemens, sondern
ebenfalls die Bezahlung der Kausalitäten hervorgerufen durch den Riemenbruch.
 
Gruss...
 

Zitat:

Unser Riemen hält 300'000km, Garantie 1 Jahr, sofern der Riemen in der Packung bleibt.

Dort kommt noch ein "das war Montagefehler" dazu wenn es selber machst ohne Werstattrechnung. Genau aus dem Grund wechsel ich privat keine Zahnriemen und lasse auch meinen eigenen offiziell mit Rechnung wechseln. Wenn der reisst bleibst sonst auf den Folgekosten sitzen. Zigtausendmal gehts vielleicht gut, aber ich persönlich will nicht derjenige sein der wegen eines Materialfehlers bzw. "der hält 300.000 km" Reparaturkosten von mehreren tausend Euro aus eigener Tasche zahlen darf.

Das nächste Problem das mit den "ewig haltbaren" Zahnriemen hast sind die Spann- und Umlenkrollen, in manchen Fällen vor allem die Wasserpumpe die über den Zahnriemen läuft. Mir kann keiner erzählen dass eine Wasserpumpe im Normalfall 300.000 km hält...... Die meisten Motorschäden wegen Zahnriemenriss entstehen NICHT durch poröse Zahnriemen, meistens ist irgendein Teil Schuld über das der Riemen läuft und vorzeitig den Geist aufgibt bzw. nicht gewechselt wurde.

MFG

Deine Antwort
Ähnliche Themen