Zahnriemen Wechsel; Garantie?

Ford Mondeo Mk1 (GBP,BNP)

Am meinem armen Mondi, wird der Operativer Eingriff mit folgende Komponente

Zahriemen,
Wasserpumpe
Ventildeckel
Benzinfilter
Hilfsriemen

durchgeführt.

Ich habe die Teile beschafft, und eine freie Werkstatt wird es einbauen. Alles bis auf die Wasserpumpe(mit Gußschaufeln) ist original Ford Zubehör.

Hätte ich eine Garantie im Falle eines Zahnriemen Risses?
Hätte ich eine Garantie im Falle eines Zahnriemen absprunges?

Diese zwei verschiedene Probleme führe ich an, da wegen eines Risses, er sich darauf berufen könnte, ich hätte die Teile beschafft.

Was denkt ihr??

Mit freundichen Grüßen

28 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Johnes


Einbaufehler äussern sich meist recht schnell! Und nach >20tkm/1J. kannst du es wirklich vergessen, einen Einbaufehler nachzuweisen. Da winken die Gutachter meist schon ab! (Wenn nen Werkzeug im Kopf unterm Deckel liegt oder so, ist das natürlich anders!)

Meist bringt sowieso keiner einen Riss des Riemens, nach einer bestimmten Zeit oder Laufleistung, mit dem Wechsel in Verbindung! Daher fällt viel Pfusch auch nicht auf!

Nem Bekannten haben sie bei seinem MB zuviel Öl eingefüllt. ER hatte ne Warnleuchte im Cockpit am leuchten. Die ging nach einigen Kilometern an! Das Öl haben sie ihm rausgesaugt.

Paar Wochen später hatte ich an meinem Wagen gebastelt. Da hat er gemeint das mein Motor ja nen wenig Öl dran kleben hat. (benetzt) Er großkotzig: Meiner ist total blitze blank! Als ich sagte seiner wird auch irgendwo was kleben haben, mechte er die Haube auf! (Wagen hat auch schon 70tkm runter!) Ein Griff und meine Hand war verölt! Da hat er ein Auge gerissen!

Er sagte erst dass er dann mal schauen lassen wird wo das Öl herkommt. Stunde später erzählte er mir, dass die Werkstatt ihm beim Service zuviel Öl reingekippt hätte.

Also nochmal zum Auto! Öl kam aus der Motorentlüftung! Er hätte das nie mit dem Überfüllen in zusammenhang gebracht!

So hat die Werkstatt den Wagen (Motorraum) auf deren Kosten säubern dürfen! zudem von Hand! Ohne HD-Reiniger oder Dampfstrahler!

MfG

Damals hat die hochgelobte MB Service bei meinem Vater seinen Mercedes NACH einer Großkundendienst vergessen ÖL zu füllen. Der Motor ist auf dem Heimweg auf der Autobahn dann geknallt.

Es wurde festgestellt, dass Altöl entfernt neuer Ölfilter verbaut aber kein Öl reingemacht worden ist.

Somit wurde ein neuer Motor eingebaut, da der Wagen erst ein paar Jahre alt war.

Ford Fachwerkstätten kenn ich hier ein paar, denen würde ich nicht einmal nach meinem Ölstand schauen lassen, da sie die totalen Nichtswisser sind.

Sowas kann jedem passieren, zumal ich bei dem Wechsel dabei sein werde und jeden Schritt und Tritt beobachten werde. Vier Augen sehen eben mehr als zweie.

Mein Arbeitskollege hatte auch gerade seine helle Freude beim MB Service. Seine Bremsen haben erst nach dem ~4. Besuch nicht mehr gequietscht, als wenn er Metall auf Metall presst! (Ohne Reibbelag!)

Naja, ich mach 90% an meinem Wagen selber. Aber meine Werkstatt ist dennoch recht gut! Zwar nicht 100%, aber Nahe dran! (Sind alles nur Menschen!)

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Johnes


Mein Arbeitskollege hatte auch gerade seine helle Freude beim MB Service. Seine Bremsen haben erst nach dem ~4. Besuch nicht mehr gequietscht, als wenn er Metall auf Metall presst! (Ohne Reibbelag!)

Naja, ich mach 90% an meinem Wagen selber. Aber meine Werkstatt ist dennoch recht gut! Zwar nicht 100%, aber Nahe dran! (Sind alles nur Menschen!)

MfG

Da bin ich gespannt, was alles am Dienstag passieren wird.

Muss der Zahnwechsel wirklich am kalten Motor gemacht werden?

Ich muss ja in die Werkstatt fahren und da wird der Motor zwangsläufig warm, und da kann man ja keine 4 Stunden warten bis der Motor auskühlt.

Kühlwasser muss ja auch runter wegen der Wasserpumpe.

Lauwarm geht auch! Meist wird der Wagen ne Stunde zum abkühlen hingestellt... (Soll sich ja keiner verbrennen!)

MfG

Ähnliche Themen

Zahnriemen wurde am 22 05 2007 installiert, dazu alle Schikanen wie die Wasserpumpe und Rippenriemen und Benzinfilter.
Ich habe ein paar Fotos gemacht.

Hier ist der Link }}Klick mich{{<

Wenn du dir das Wicklungsschema genau betrachtest siehst du weshalb die Zahnriemen so gerne reissen.Wenn er nicht die Wasserpumpe mit antreiben müßte würde er vermutlich die doppelte Laufzeit aushalten.Aber man mußte ja immer mehr an einen Riemen hängen und den in immer engeren Wicklungen laufen lassen.

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald


Wenn du dir das Wicklungsschema genau betrachtest siehst du weshalb die Zahnriemen so gerne reissen.Wenn er nicht die Wasserpumpe mit antreiben müßte würde er vermutlich die doppelte Laufzeit aushalten.Aber man mußte ja immer mehr an einen Riemen hängen und den in immer engeren Wicklungen laufen lassen.

Die Wasserpumpe wird NICHT von der Zahnriemen angetrieben.

Die Kurbelwelle treibt als einzigster die Nockelwellen an.

Die Wasserpumpe wird von der Rippenriemen angetrieben.

Die schematische Wicklungsbild zeigt den Verlauf der Rippenriemen.

Hast Recht,aber es ist trotzdem deutlich die verschleissfördernde Anordnung der Rollen zu erkennen.

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald


Hast Recht,aber es ist trotzdem deutlich die verschleissfördernde Anordnung der Rollen zu erkennen.

Der scharfe links knick genau an der Spannrolle ist halt nicht so gut. An meinem vorherigen Fahrzeug war es da wesentlich zahnriemen freundlicher gespannt.

Beim Mondeo sind mir die Augen aufgegangen als ich den Knick gesehen habe.

Spannrolle hätte wirklich an eine andere Stelle sein könne, wo der Riemen eine kleinere Bogen machen könnte.

An diesem Bild sieht man auch dass der Knick dazu dient um an der Wasserpumpe knapp vorbei zu kommen. Also ist die Wasserpumpe scheisse angebracht.
Wer macht auch die Wasserpumpe unterhalb der Zahnriemen?
Ich hatte schon ein paar Autos aber bei keinem war die WAPu unter der Zahnriemen. Wirklich eine Mistige Stelle

Schon der Verlauf um die Wasserpumpe ist Schrott,viel zu eng.Das Grundproblem ist das man immer mehr dem Riemen aufhalst und sich dann wundert wenn er nicht mehr hält.bei anderen Herstellern würde er jetzt oben nicht über seperate Rollen laufen sondern nebenbei noch die Nockenwellen antreiben.
Irgendwo reift in mir der Gedanke das die Ingenieure in der Schule gepennt haben und zwar in der Zeit als das ganze geraffel mit den Riemen durchgekaut wurde.Habe zwar auch schon das meiste wieder vergessen aber ein Thema waren die zulässigen Umschlingungswinkel und die werden bei modernen Motoren weit überschritten.Mit den bekannten Folgen,aber die zahlt ja der kunde.

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald


Schon der Verlauf um die Wasserpumpe ist Schrott,viel zu eng.Das Grundproblem ist das man immer mehr dem Riemen aufhalst und sich dann wundert wenn er nicht mehr hält.bei anderen Herstellern würde er jetzt oben nicht über seperate Rollen laufen sondern nebenbei noch die Nockenwellen antreiben.
Irgendwo reift in mir der Gedanke das die Ingenieure in der Schule gepennt haben und zwar in der Zeit als das ganze geraffel mit den Riemen durchgekaut wurde.Habe zwar auch schon das meiste wieder vergessen aber ein Thema waren die zulässigen Umschlingungswinkel und die werden bei modernen Motoren weit überschritten.Mit den bekannten Folgen,aber die zahlt ja der kunde.

Tja, die Studierten kommen aus dem Studium raus, mit der gottgegebenen Gewissheit dass sie den Stein der Weisen in Form von ihrer Diplom in der Tasche haben und denken, dass die Welt so funktioniert wie auf der Schulbank.

Die Wirklichkeit und die Realität bezahlen wie du richtig erkannt hast, der Kunde. Sowieso ist der Kunde inzwischen der Tester der Autokonzerne. Früher gabs sowas nicht. Aber Verkaufen Verkaufen, und unreife Modelle rausbringen, komme was wolle, hat alles kaputt und unglaubwürdig gemacht.

Früher gab es dann auch noch Abteilungsleiter die sie auf den Boden zurückholten.Heute werden sie mit dem druckfrischen Diplom gleich Projektleiter.
Das führt dann zu solchen Sprüchen wie ihn anscheinend mal ein Besucher meines Arbeitgebers loslies,die schauten mal zu ihrem Zulieferer und hinterher zu deren Zulieferern,da soll einer der nicht mehr ganz so jungen Ingenieure gemeint haben bei ihrem Zulieferer,unserem Kunden,soll es ausgesehen haben wie bei Jugend Forscht.Lauter Milchbubis in der Entwicklung und deren Ausstattung sei auch nicht besser gewesen.

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald


Früher gab es dann auch noch Abteilungsleiter die sie auf den Boden zurückholten.Heute werden sie mit dem druckfrischen Diplom gleich Projektleiter.
Das führt dann zu solchen Sprüchen wie ihn anscheinend mal ein Besucher meines Arbeitgebers loslies,die schauten mal zu ihrem Zulieferer und hinterher zu deren Zulieferern,da soll einer der nicht mehr ganz so jungen Ingenieure gemeint haben bei ihrem Zulieferer,unserem Kunden,soll es ausgesehen haben wie bei Jugend Forscht.Lauter Milchbubis in der Entwicklung und deren Ausstattung sei auch nicht besser gewesen.

Die hohen Herren von der Uni wollen wir nicht vor dem Kopf stossen eh? Lieber lassen wir sie in ihrem Traumwelt leben und die Zeche bezahlt der immer mehr unzufriedene Kunde. Die haben eh nichts zu maulen. Sollen sie nur kaufen und die Schnau.e halten.

Wenn der Bremsschlauch platzt weil son Unielitesuperstudi die Tatsache nicht berücksichtigt dass Schlauch auf Reifen, Schäden anrichten könnte und eine Familie ausradiert wird. Schwamm darüber.

Hehe

Wenn derjenige der eine Entscheidung trifft auch die Folgekosten rechtfertigen müßte würde sicher einiges anders laufen.Aber leider wird der größte Schrott meistens von der Geschäftsleitung abgesegnet und der denkt selten weiter als bis zum nächsten Quartalsergebnis.

Deine Antwort
Ähnliche Themen