Zahnriemen wechsel B4 2,4L V6

Audi A6 C5/4B

Hallo Schrauber!!!

Habe gestern bei meinem A6 ,selber Zahnriemen gewechselt,(das erste mal bei diesem Fahrzeug nach VW Golf ,Opel Omega,Audi A4),habe alles auf Fotos festgehalten,vielleicht kann jemand gebrauchen😉 Wollte euch die Erfahrung mitteilen.

Für die Teile habe ich 200€ bezahlt und dann,knapp 5Std in der Garage verbracht, günstiger kann man den Zahnriemen nicht wechseln!!!

Teile:Zahnriemen,Spanner,Umlenkrolle, Wasserpumpe(muss nicht erneuert werden .aber wenn man schon alles aufgemacht hat warum nicht kostet ca.60€).

Also,Batterie abgeklemmt,Motorraumdichtung vorne runter,Haubenzug aushaken,untere Motorabdeckung raus.

Bild 1:
Grüne Pfeile<>Schrauben lösen es sind 2 Re und 2 Li(Scheinwerfer müsen nicht gelöst werden!)
Rot<> die Lufteinlassgitter ausbauen(von innen aushaken),wenn ausgebaut von unten schauen da sitzen Schrauben für die Stoßstange<>raus damit.

Bild2:
Die Innenkotflügel so lösen dass man an die Muttern(grüne Pfeile) von der Stoßstange ran kommt es sind 3 auf jeder Seite, die Räder müssen nicht runter man kann die nach li oder re schwenken wie man gerade braucht,wenn alles gelöst Stoßstange samt Verkleidung nach vorne ziehenvorsicht Stecker von Hupe und Nebelscheinwerfen abziehen und wenn vorhanden Schlauch von der Scheinwerferreinigungsanlage trennen(plastik Feder raus) den Schlauch umknicken damit Mittel nich rausläuft(mit Kabelbinder fest ziehen)
Blaue Pfeile<>Ölkühle verschraubung lösen, das Teil unter den Wagen legen sört nicht🙂

Wir bringen den Wagen in so gennante Servicestellung(Bild3) dh. die ganze Frontpartie wird ca 8cm nach vorne geschoben dazu braucht man Spezialwerkzeug habe ich selber gemacht: 2 M8x90 mm Schrauben dazu zwei 17mm Durchmesser und 80mm lange Röhrchen die kommen auf die Schrauben( Bild 4) das Werkzeug kommt wie auf dem Bild 5rein auf beiden Seiten, die Schrauben von Stoßstangenhalterungen müssen raus(Bild6),ebeso wie die Schrauben aufBild7

Mir war die Servicestellung wie auf demBild3 zu klein habe deswegen die ganze Frontpartie zur seite gestellt, bisschen abgestüzt damit sie nicht umkippt Bild8.Dazu muss aber das Kühlwasser abgelassen werden(Gummischlauch unten am Kühler lösen),da ich sowieso die Pumpe wechseln wollte war mir egal.Dann Scheinewerferstecker lösen und den Schlauch am Kühler oben.

ACHTUNG nicht die Klimaleitungen nicht lösen die bleiben dran!!!

Bild 9:
Spanner(3) entlasten Keilrippenriemen runter. Keilrippenriemenspanner abschrauben.
Sämtliche Abdeckungen abbauen(schw.Pfeile) Dann Motor auf OT stellen Makierung am Schwungrad beachten dabei müssen die grösseren Öffnungen an den Nockenwellen zueinander zeigen(Bild10) und in auf einer Linie sein!!!

Vscolüfter(1) abschrauben<32 mm Maulschlüssel-ACHTUNG!! Linksgewinde!!!-habe das kleine Rädchen mit abgewinkeltem Flacheisen blockiert und so die Mutter gelöst,Halterung von Viscolüfter abschrauben(4 Schrauben) . Das Servopumpenrad(4) nur lösen wenn die Wasserpumpe neu muss ansonsten bleibt das dran.Schwungrad(2) innen zur Zentralschraube markieren und lösen dabei OT nicht verstellen.

Bild 10:
So jetzt lösen wir die Nockenwelllenräder, dazu muss
man die Nockenwellen gegenhalten mit Spezialwerkzeug das in die beiden Löcher an den Nockenwellen eingesetzt wird(Ich habe mir im Baumarkt 100mm breiten un 2mm starken Flacheisen geholt 40mm loch geschnitten M8 und M6 Schrauben reingedreht statt Bolzen Bild12) die Schrauben nicht ganz rausdrehen nur paar umdrehungen,
Die Abdeckung lösen(gr Pfeil),Spanner entlasten mit innensechskant solange drehen bis der Hydraulischestift unten ist dann den mit 2mm Splint blockierenBild11(bohrung am Stift beachten),dann Nockenwellenräder mit Lagerabzieher vom Konus abziehen (wenn die knack! machen ist ok reicht) Räder bleiben dran so dass die sich drehen lassen! Riemen runter, Spanner abschrauben Umlenkrolle auch Fertig!

Montage

Spanner,Umlekrolle und den neuen Riemen drauf dann Spanner belasten (spannen) und erst jetzt die Nockenwellenräder mit 55Nm gest machen auf OT achten und schön gegen halten!!!!

Den Motor 360° and der Zentralschraube drehen schauen ob die markierungen immer noch stimmen wen ja OK!!

Dann alles im umgekehter reienfolge einbauen Fertig!!!

Wenn ihr Fragen habt ruhig Fragen wenn sich Fehler eingeschlichen haben sorrry !!!

MfG

Beste Antwort im Thema

Hallo Schrauber!!!

Habe gestern bei meinem A6 ,selber Zahnriemen gewechselt,(das erste mal bei diesem Fahrzeug nach VW Golf ,Opel Omega,Audi A4),habe alles auf Fotos festgehalten,vielleicht kann jemand gebrauchen😉 Wollte euch die Erfahrung mitteilen.

Für die Teile habe ich 200€ bezahlt und dann,knapp 5Std in der Garage verbracht, günstiger kann man den Zahnriemen nicht wechseln!!!

Teile:Zahnriemen,Spanner,Umlenkrolle, Wasserpumpe(muss nicht erneuert werden .aber wenn man schon alles aufgemacht hat warum nicht kostet ca.60€).

Also,Batterie abgeklemmt,Motorraumdichtung vorne runter,Haubenzug aushaken,untere Motorabdeckung raus.

Bild 1:
Grüne Pfeile<>Schrauben lösen es sind 2 Re und 2 Li(Scheinwerfer müsen nicht gelöst werden!)
Rot<> die Lufteinlassgitter ausbauen(von innen aushaken),wenn ausgebaut von unten schauen da sitzen Schrauben für die Stoßstange<>raus damit.

Bild2:
Die Innenkotflügel so lösen dass man an die Muttern(grüne Pfeile) von der Stoßstange ran kommt es sind 3 auf jeder Seite, die Räder müssen nicht runter man kann die nach li oder re schwenken wie man gerade braucht,wenn alles gelöst Stoßstange samt Verkleidung nach vorne ziehenvorsicht Stecker von Hupe und Nebelscheinwerfen abziehen und wenn vorhanden Schlauch von der Scheinwerferreinigungsanlage trennen(plastik Feder raus) den Schlauch umknicken damit Mittel nich rausläuft(mit Kabelbinder fest ziehen)
Blaue Pfeile<>Ölkühle verschraubung lösen, das Teil unter den Wagen legen sört nicht🙂

Wir bringen den Wagen in so gennante Servicestellung(Bild3) dh. die ganze Frontpartie wird ca 8cm nach vorne geschoben dazu braucht man Spezialwerkzeug habe ich selber gemacht: 2 M8x90 mm Schrauben dazu zwei 17mm Durchmesser und 80mm lange Röhrchen die kommen auf die Schrauben( Bild 4) das Werkzeug kommt wie auf dem Bild 5rein auf beiden Seiten, die Schrauben von Stoßstangenhalterungen müssen raus(Bild6),ebeso wie die Schrauben aufBild7

Mir war die Servicestellung wie auf demBild3 zu klein habe deswegen die ganze Frontpartie zur seite gestellt, bisschen abgestüzt damit sie nicht umkippt Bild8.Dazu muss aber das Kühlwasser abgelassen werden(Gummischlauch unten am Kühler lösen),da ich sowieso die Pumpe wechseln wollte war mir egal.Dann Scheinewerferstecker lösen und den Schlauch am Kühler oben.

ACHTUNG nicht die Klimaleitungen nicht lösen die bleiben dran!!!

Bild 9:
Spanner(3) entlasten Keilrippenriemen runter. Keilrippenriemenspanner abschrauben.
Sämtliche Abdeckungen abbauen(schw.Pfeile) Dann Motor auf OT stellen Makierung am Schwungrad beachten dabei müssen die grösseren Öffnungen an den Nockenwellen zueinander zeigen(Bild10) und in auf einer Linie sein!!!

Vscolüfter(1) abschrauben<32 mm Maulschlüssel-ACHTUNG!! Linksgewinde!!!-habe das kleine Rädchen mit abgewinkeltem Flacheisen blockiert und so die Mutter gelöst,Halterung von Viscolüfter abschrauben(4 Schrauben) . Das Servopumpenrad(4) nur lösen wenn die Wasserpumpe neu muss ansonsten bleibt das dran.Schwungrad(2) innen zur Zentralschraube markieren und lösen dabei OT nicht verstellen.

Bild 10:
So jetzt lösen wir die Nockenwelllenräder, dazu muss
man die Nockenwellen gegenhalten mit Spezialwerkzeug das in die beiden Löcher an den Nockenwellen eingesetzt wird(Ich habe mir im Baumarkt 100mm breiten un 2mm starken Flacheisen geholt 40mm loch geschnitten M8 und M6 Schrauben reingedreht statt Bolzen Bild12) die Schrauben nicht ganz rausdrehen nur paar umdrehungen,
Die Abdeckung lösen(gr Pfeil),Spanner entlasten mit innensechskant solange drehen bis der Hydraulischestift unten ist dann den mit 2mm Splint blockierenBild11(bohrung am Stift beachten),dann Nockenwellenräder mit Lagerabzieher vom Konus abziehen (wenn die knack! machen ist ok reicht) Räder bleiben dran so dass die sich drehen lassen! Riemen runter, Spanner abschrauben Umlenkrolle auch Fertig!

Montage

Spanner,Umlekrolle und den neuen Riemen drauf dann Spanner belasten (spannen) und erst jetzt die Nockenwellenräder mit 55Nm gest machen auf OT achten und schön gegen halten!!!!

Den Motor 360° and der Zentralschraube drehen schauen ob die markierungen immer noch stimmen wen ja OK!!

Dann alles im umgekehter reienfolge einbauen Fertig!!!

Wenn ihr Fragen habt ruhig Fragen wenn sich Fehler eingeschlichen haben sorrry !!!

MfG

90 weitere Antworten
90 Antworten

hey super anleitung. Möchte am nächsten WE oder schon morgen mal schauen bei meinem Audi A6 4B Bj 97 auch ZR wechseln hat einer einen tipp wegen dem Hersteller des ZR satzes? Achso und wie schaut es aus mit richtigem Spezial werzeug dafür? Welches spezialwerzeug brauche ich für den wechsel?

Hallo,
gute Beschreibung mit informativen Bildern. Wenn man es das erste mal macht, kann ich auch nur empfehlen, nicht erst mit der Servicestellung rum zu fummeln, sondern sich gleich Freiraum zu schaffen, indem man, wie hier beschrieben, den Vorbau beiseite nimmt. Man will ja schließlich genießen, was man da tut.
Dass es jemand schafft - wie irgendwo zu lesen war - in 2 Std den Zahnriemen zu wechseln ohne den Schlossträger in Servicestellung zu bringen, grenzt für mein dafürhalten an nicht machbar. Aber man weiss ja nie...
Gruß. Tom.

Hallo zusammen,

ich habe auch vor, den Zahnriemen bei unserem 2,4er BDV selber zu wechseln. Bei unserem A4 habe ich das auch
schon erfolgreich gemacht. Für den V6 habe ich einige Anleitungen und Reparaturleidfäden gelesen.
Was sich mir nicht erschließt: Warum muss ich die Nockenwellenräder lösen?
Hierzu habe ich nirgendwo eine Antwort zu gefunden.
Wenn ich den alten Zahnriemen markiere, mir die Anzahl der Zähne zwischen Markierungen merke, und den
neuen Zahnriemen wieder exakt so auflege, und dabei nichts verdrehe, muss das doch ohne Lösen
der Nockenwellenräder gehen. Bitte um Aufklärung, riesen Dank!

Gruss caddy2e

Durch das spannen des Riemens verteilt der sich noch ein wenig. Ohne lösen der Räder, würden die steuerzeiten nicht exakt passen. Die Nockenwellen sind durch das Lineal fixiert, die Räder drehen sich dann frei auf dem konus der jeweiligen Welle.

Ähnliche Themen

Genau dein denken ist schon vielen zum verhängniss geworden. Warum gibt es immer wieder diese Berichte hier über seltsamen Motorlauf nach den Zahnriemenwechsel. Audi schreibt das Spezialwerkzeug nicht umsonst vor. Im schlimmsten Fall machst du noch deinen Ventile krumm. Wie Willywacken schon sagt kann man ohne lösen der Nockenwellenräder, keine genaue Einstellung vornehmen. Selbst wenn dein Auto später halbwechs laüft. Ideale Steuerzeiten wirst du nie haben.Das währe mir das ganze einfach nicht wert.

@Akleinol Werkzeug ist gestern wieder bei mir eingetroffen, danke 🙂

Zitat:

@willywacken schrieb am 20. März 2015 um 21:10:09 Uhr:


@Akleinol Werkzeug ist gestern wieder bei mir eingetroffen, danke 🙂

wollte ich noch fragen. Dann ist es ja gut. Ich habe zu danken. Wie gut das man das bei dir aus leihen kann🙂😉

Hatte dieses Werkzeug auch schon in meinen händen. super sache was der willywacken da macht 😉
hab's mir dann trotzdem selber gekauft und nur allzu oft schon verwendent

Ist auch gut wenn es mal benutzt wird, bei mir staubt es aus Zeitmangel sowieso nur ein 😁

Zitat:

@caddy2E schrieb am 20. März 2015 um 16:34:51 Uhr:


... Zahnriemen ... wechseln. ...
Was sich mir nicht erschließt: Warum muss ich die Nockenwellenräder lösen? ... Wenn ich den alten Zahnriemen markiere, ... Anzahl der Zähne zwischen Markierungen merke, und den neuen Zahnriemen wieder exakt so auflege, ... muss das doch ohne Lösen der Nockenwellenräder gehen. ... Gruss caddy2e

Wegen genau dieser Frage habe ich beides gemacht:

Mir ein Lineal gebaut,

(Front nicht nur in Servicestellung gebracht, sondern abgebaut)

Kurbelwelle auf 0,

alten Zahnriemen markiert,

Zähne ausgezählt (obwohl schon zählen im Grunde überflüssig ist, wenn man auf Rädern und Riemen ordentlich markiert)

Lineal zum Test mit altem Riemen aufgesetzt (es ging ohne Kraftaufwand "saugend" aufzulegen, was mir sagt: alte Einstellung 100% ok)

Lineal runter,

Riemen runter,

Markierungen auf neuen Riemen übertragen,

neuen Riemen drauf,

(wenn man jetzt über ein Richtscheit, welches man mittig vor die vier Löcher der Nockenwellenräder hält/halten lässt, drüber schaut und alle vier Löcher fluchen mittig, dann ist das Thema m.E. auch erledigt - auch ohne NW-Lineal),

Lineal aufgelegt (welches wieder "saugend" drauf ging, was mir sagte: Lineal bauen hätte ich mir sparen können. Und es sagte mir: der alte Riemen hat sich während seines Betrieb nicht gelängt),

Lineal runter,

Kurbelwelle von Hand durchdrehen, nochmals prüfen, alles gut.

Erledigt - ohne Nockenwellenräder lösen.

(Alten Rippenriemen (nicht Zahnriemen) in Kofferraum legen)

Trotzdem der Hinweis: Wenn die vier Löcher mit neuem Riemen nicht fluchten, kann es ohne Lineal ganz schöner Murks werden, dies vernünftig einzustellen. Spätestens dann würde ich die Stillstandszeit des Fahrzeug in Kauf nehmen, bis ein Lineal beschafft oder gebaut ist und es damit machen.
Wer in C oder L ein Lineal benötigt, kann es von mir leihen.

Schönen Sonntag. Tom.

Ich wette mit dir, dass wenn der Dorn in die KW eingesteckt ist deine Steuerzeiten nicht mehr passen. Hut ab, dass du dir das Lineal selber bauen kannst, bringt dir aber nix, wenn du die NW-räder nicht löst. 100% geht nur mit dorn und lineal laut anleitung

Es geht schon ohne Werkzeug.
Logo Dorn in Kurbelwelle rein.

Über den Sinn oder Unsinn 100% passendem Werkzeug auch ohne Lösen kann man ewig diskutieren.
Wer alles soweit verdreht dass Ventile krumm sind hat echt zu wenig Ahnung und hätte besser in eine Werkstatt für den Wechsel investiert.
Wer den Riemen auflegt aber das Verdrehen beim Spannen nicht mitberechnet hat logo falsche Steuerzeiten.
Wenn nach Wechsel die Steuerzeiten minimal daneben sind läuft der Motor trotzdem.
Meine Meinung und Erfahrung.
Wenn es bei anderen nicht so war ok aber ich kann nur wiedergeben wie es bei mir lief.

Dann könnte man auch vorschlagen ohne Gurt Auto zu fahren.... Klar, wenn man immer schön aufpasst, passiert nix. Aber Wenns dann doch mal kracht, sieht es schlecht aus. 😉
Aber ich glaub bei der Unterhaltung drehen wir uns im Kreis 🙂

Japp. Solange es welche gibt die behaupten es geht auch ohne Werkzeug. Damals bei meinem s8 hatte ich auch die Wasserpumpe gewechselt, ohne den Zahnriemen neu einzustellen. Würde ich heuite nie mehr machen. Zudem ich auch sagen muss , das ich den s8 danach direckt verkauft habe. Zum Glück lief er damas wieder. 😁

Da habe ich ja wieder eine Diskussion losgetreten 😉

Zitat:

@Silbereiche1 schrieb am 22. März 2015 um 10:24:37 Uhr:


Ich wette mit dir, dass wenn der Dorn in die KW eingesteckt ist deine Steuerzeiten nicht mehr passen...

Ich denke gerade darüber nach, die Wette anzunehmen.

Der alte und der neue Zahnriemen hat den gleichen Umfang, die gleiche Anzahl Zähne, die gleiche Dehnung.

An jedem Rad wird die Position des Zahnriemen markiert.

Alle Räder werden auf der Welle nicht gelockert.

Zahnriemen runter, Striche auf den Neuen übertragen, neuen Zahnriemen unter Beachtung der Striche wieder drauf.

Was ist jetzt anders als vorher?
Weshalb sollten sich die Steuerzeiten geändert haben?

L. G. T.

Deine Antwort
Ähnliche Themen