Zahnriemen (Spannrolle) pfeift
Ich habe jetzt schon mehrere Themen dazu gelesen und da hieß es meistens, dass wenn ich ein Pfeifen höre, mein Zahnriemen bzw. Spannrolle zu stark angezogen ist. Wenn der Riemen oder die Rolle älter wird, legt sich das.
Ich habe allerdings einen mittlerweile 8 Jahre alten Punto (188) und der hat vor einiger Zeit mit dem Pfeifen angefangen. Zunächst dachte ich es sei der Keilriemen, der durchdreht. Aber dann als ich zur Werkstatt (Fiat) bin, meinten die, dass das der Zahnriemen ist. Keilriemen ist ja eher so ein quietschen.
Wenn der Zahnriemen bzw. die Spannrolle jetzt nur quietschen sollte, wenn sie zu fest angezogen ist, warum quietscht es dann bei mir? Sollte mit der Zeit ja eher ausgeleiert sein.
Bei mir tritt das auch nur die ersten paar hundert Meter auf wenn er kalt ist, dann ist es weg. Der von der Werkstatt meinte, dass ich das reparieren lassen könnte, wenn nicht reißt er halt irgendwann und dann geht der Motor aus und ich müsste mein Auto halt in die Werkstatt schleppen lassen. Aber 200€ für die Reperatur ist schon heftig und ein Schrauber bin ich nicht gerade. 😉
Also wie kann es sein, dass es pfeift obwohl er alt ist. Und falls jemand das Problem schonmal von einer Werkstatt hat beheben lassen, wie teuer wars?
Danke!
21 Antworten
nun ja alles heist alles Riemen, Spanner und Rollen.
italo
Hallo also wenn ich das so höhre denke ich auch an ein Lager aus dem Zahnriemen oder Keilriehmenkompex.
Ich würde allerdings erstmal versuchen die Lager am Keilriemen etwas zu ölen oder auch mal GANZKURZ ohne keilriemen laufen zu lassen.
Zum Zahnriemenwechsel sag ich nur .....da man beim Falschmontieren ja nicht gleich einen Motorschaden davonträgt würde ich es versuchen (in die Werkstatt kann man bei misserfolg ja immer noch. Allerdings unbedingt den Stand des Kurbelwellen und Nockenwellenrades markieren falls keine Werksseitigen markierungen vorhanden sind(meiner hat keine bravo 1,6 16V)
Zitat:
Original geschrieben von zozo
Hallo also wenn ich das so höhre denke ich auch an ein Lager aus dem Zahnriemen oder Keilriehmenkompex.
Ich würde allerdings erstmal versuchen die Lager am Keilriemen etwas zu ölen oder auch mal GANZKURZ ohne keilriemen laufen zu lassen.
Zum Zahnriemenwechsel sag ich nur .....da man beim Falschmontieren ja nicht gleich einen Motorschaden davonträgt würde ich es versuchen (in die Werkstatt kann man bei misserfolg ja immer noch. Allerdings unbedingt den Stand des Kurbelwellen und Nockenwellenrades markieren falls keine Werksseitigen markierungen vorhanden sind(meiner hat keine bravo 1,6 16V)
Dieser Motor hat OT-Markierungen (an Nocken- und Kurbelwelle) 😉
Das Pfeifen könnte sehr wahrscheinlich das Lager der Spannrolle des Steuerriemens sein.
Es ist gekapselt und dauergeschmiert (Schmiermittel altert), steht unter hoher Belastung (Druck und Temperatur) und irgendwann ist es "ausgeblutet". Alle leichtflüchtigen Bestandteile der Dauerschmierung sind dahin und der Rest verpappt mit Schmutz und Abrieb zu einer trockenen Kruste. Da ist jetzt nix mehr mit Schmierung im kalten Zustand - das Lager läuft trocken. Bei höherer Temperatur kann sich das nochmal geben, weil da die "Schmierkruste" eventuell nochmal zähflüssig wird.
Kann man einfach testen:
Kunststoffabdeckung runter und mit einer Spritze mit Nadel an der (wahrscheinlich schon steinharten) Gummilippe etwas Öl (Motoradkettenöl ist da ganz prima) IN das Lager spritzen.
Wenn jetzt Ruhe ist, Teile bestellen oder Werkstatttermin ausmachen - es ist Zeit für einen Wechsel.
Wird nicht gewechselt, verabschiedet sich aufgrund der thermischen Belastung irgendwann der Lagerkäfig, es fängt an zu klappern, dann werden irgendwann die Kugeln rausfallen und der Riemen springt über. (eigene Erfahrung mit meinem ersten Uno; beim zweiten Uno konnte ich die Symtome rechtzeitig deuten...)
UND WEHE DEM, DER DANN KEINEN FREILÄUFER HAT!
Ähnliche Themen
Kann man nicht das Lager einfach nur einzeln austauschen?
Das Lager ist die Rolle selbst. Der Innenring wird mit der "Einstellscheibe" auf dem Motorgehäuse geklemmt, der Außenring ist speziell geformt und trägt den Steuerriemen. (beim fire-Motor ist das so)
Zitat:
Original geschrieben von techman122
Kann man nicht das Lager einfach nur einzeln austauschen?
Was ist dir damit gedient??
Wenn mann schon alles offen hat und das Lager Tauscht muß der Riemen eh Runter und neu drauf.
Der Riemen oder die Teile selbst kriegst eh für en Appel und en Ei das Teure ist die Arbeitszeit.
Ob du nun 120€ für das wechseln des Lagers Zahlst oder 180€ Komplett macht die Wurst nicht Fett.
Jetzt wechselst das Lager für 120€ und ein Jahr später dann nochmal die selbe Arbeit für 180€??
Bei Fiat-Teile-Online gibt es den Kompletten Zahnriemenkit für 39,90€ +Versand.
Ein Kumpel dazu der KFZ-Mech ist eine Kiste Bier und 2Std Samstag Nachmittag geopfert und fertig.