Zahnriemen (Spannrolle) pfeift

Fiat

Ich habe jetzt schon mehrere Themen dazu gelesen und da hieß es meistens, dass wenn ich ein Pfeifen höre, mein Zahnriemen bzw. Spannrolle zu stark angezogen ist. Wenn der Riemen oder die Rolle älter wird, legt sich das.

Ich habe allerdings einen mittlerweile 8 Jahre alten Punto (188) und der hat vor einiger Zeit mit dem Pfeifen angefangen. Zunächst dachte ich es sei der Keilriemen, der durchdreht. Aber dann als ich zur Werkstatt (Fiat) bin, meinten die, dass das der Zahnriemen ist. Keilriemen ist ja eher so ein quietschen.

Wenn der Zahnriemen bzw. die Spannrolle jetzt nur quietschen sollte, wenn sie zu fest angezogen ist, warum quietscht es dann bei mir? Sollte mit der Zeit ja eher ausgeleiert sein.

Bei mir tritt das auch nur die ersten paar hundert Meter auf wenn er kalt ist, dann ist es weg. Der von der Werkstatt meinte, dass ich das reparieren lassen könnte, wenn nicht reißt er halt irgendwann und dann geht der Motor aus und ich müsste mein Auto halt in die Werkstatt schleppen lassen. Aber 200€ für die Reperatur ist schon heftig und ein Schrauber bin ich nicht gerade. 😉

Also wie kann es sein, dass es pfeift obwohl er alt ist. Und falls jemand das Problem schonmal von einer Werkstatt hat beheben lassen, wie teuer wars?

Danke!

21 Antworten

Wenn ich das so höre denke ich mal du hast wahrscheinlich einen 1.2er 8-Ventiler. Dieser Motor ist ein Freiläufer und deshalb ist das auch nicht ganz so schlimm wenn der Zahnriemen reisst und 200€ für einen Zahnriemenwechsel ist ein angemessener Preis 😉 (zum Vergleich: Ich fahre einen Golf 4 1.6 16V. Dieser Motor hat 2 Zahnriemen und der Wechsel kost in der Werkstatt ab 600€ aufwärts und wenn einer davon reissen sollte ist die Folge ein Motorschaden!)

Wenn dich das pfeifen nicht stört würde ich das nicht weiter beachten. Meine Spannrolle am Punto pfeift auch seit einbau nach lust und laune.

Ist schon komisch!!! Immer im Winter fängts an zu quietschen.

Egal was die Werkstatt sagt, tippe ich trotzdem auf den Keilriemen. Das muss irgendwas mit Kälte/ feucht / Streusalz zutun haben. Wenns mal wieder quietscht, dann halte mal `n Kerzenstummel/Wachs an den Keilriemen. Wenn`s dann aufhört ist es eben der Keilriemen. Ersatzweise kannst du auch mittels Ölpeilstab `nen kleinen Tropfen Öl "drauftippen" (Ja ich weiß Öl + Riemen =schlecht, funzt aber prima) Kannst auch Wasser,Cola oder Spucke nehmen, hält dann aber nicht so lange.
Das dir die Werkstatt lieber `nen neuen Zahnriemen verkaufen will ist dir aber schon klar.

Also quietschen lassen, `nen Schuss Wasser drauf und wieder berichten.

grt. Fred

Bei meinem Auto macht der Keilriemen auch gerade schlimme Geräusche. 🙁 Wenn der Motorraum kalt ist und ich beschleunige, macht er so ein kratzendes Geräusch( kkkrrr....krrrrr.....krrrr) bei höherer Drehzhal dann nur noch (kkkrrrrrrrrrrrrrrrrr) also durchgängiges kratzen. 🙁 Ich denke mal es ist der Keilriemen, kommt zumindest aus Richtung Lichtmaschine/Klimakompressor und ich hoffe mal nicht das da was kaputt ist. 😰

Hmmm... also " kkkrrr....krrrrr.....krrrr " klingt nicht gut. Das könnte schon eher ein Lager/Rolle sein oder die Magnetkupplung vom Kompressor.
Hitzeabschirmbleche alle noch fest?

grt. Fred

Ähnliche Themen

@invader22: Sehr gut getippt, es ist ein 1.2l 8-Ventiler. Gut, dann werde ich warten bis er halt reißt oder falls ich es mir vorher mal leisten kann, es reparieren zu lassen. Aber hat das nun negative Eigenschaften auf Verbrauch, Leistung oder hat das sonstige Verschleißerscheinungen zur Folge?

@all: Bei mir pfeift es, es quietscht nicht. Das quietschen vom Keilriemen klingt komplett anders. Meins klingt fast so, wie wenn man mit dem Mund einen Ton pfeift, der je höher die Drehzahl wird, auch höher wird. Und das pfeifen habe ich nicht erst seit Wintereinbruch. Das hab ich auch im Sommer, ausschlaggebend ist nur ob der Motor kalt ist oder nicht. Also wenns 30° hat pfeift es auch nicht, dann ist der Motor bzw. Zahnriemen wohl von der Sonne schon genug aufgewärmt worden. 😉

@derFred: Jop, hab ja nur ein Hitzeschutzblech (im Motorraum) und das sitz über dem Krümmer, das ist jedenfalls bombenfest. Ach ja, wenn der ganze Motorraum richtig warm ist (da ist der motor schon längst warm) geht das Geräusch auch weg. Kommt defintiv bei mir aus dem Keilriemenantrieb, da man es auch hört wenn man elektrische Verbraucher einschaltet und die Lichtmaschine mehr ziehen muss, also mehr "zug" auf dem Keilriemen" ist. Da werd ich wohl mal meinem Händler einen Besuch abstatten müssen. 🙁

@Fiatistgeil: Willst du nicht vielleicht dein eigenes Topic aufmachen, weil unsere Probleme haben ja nicht wirklich viel miteinander zu tun, danke. Weil sonst kommt das hier total durcheinander.

Hallo zusammen

Bei unserem Zweitwagen ,einen 1,1 Uno Bauj.1993 hat auch die Spannrolle schon länger gequiescht. Ausgerechnet wie meine
Frau einige 100 km weg war hat sich dann das Lager aufgelöst. Dank Freiläufer des 1,1er Motors ist nichts passiert.
Der Zahnriemensatz (Riemen ,Rolle,Keilriemen) hat ca. 40€ gekostet. Ich als Bastler habe ca 1 Stunde gebraucht dann ist der Motor ohne
Quietschen gelaufen.
Leihwagen, Transportnanhänger , Sprit haben ca. 250€ gekostet.

Draum sofort wechseln spart Geld und Ärger. Ein Fiat -Mechaniker dürfte dies in einer halben Stunde erledigen.

Gruß
Moritz 218

Also Abschleppkosten dürfte ich nicht haben, da ich bei meiner Kfz-Versicherung einen Schutzbrief habe, ähnlich dem des ADAC.

So schnell wie du, bzw. deine berechnete Zeit für einen Fiat-Mechaniker, sind wohl leider die Fiat-Mechaniker hier nicht, denn wenn man von Materialkosten von 40-50€ ausgeht und einem Stundenlohn von 80€, dann veranschlagen die bei 200€ Reperaturkosten also ca. 2 Stunden Zeit.

Aber außer dem, dass wenn er halt reißt nichts mehr geht, habe ich keine Nachteile, wenn er pfeift, oder?

Hallo
noch ein Rat, mit einwenig Geschick kann man z.B.mit dem Buch " jetzt Helfe ich mir selbst" den Zahnriemen und Spannrolle selbst
wechseln. Eine Montagegrube ist auch nicht erforderlich.

Gruß
Moritz

Genau das Buch habe ich auch, allerdings sieht das ganze etwas kompliziert aus. Denn um das auszutauschen braucht man einen "Motorheber", den ich nicht habe, genauso wie ich keinen Drehmomentschlüssel habe. Wie gesagt, bin kein Schrauber.

Also entweder das pfeifen kommt von der Spannrolle oder evtl. auch von der Lichtmaschine. Der Verbrach wird dadurch nicht höher und es wird auch im schlimmsten fall normalerweise nichts in mitleidenschaft gezogen. Du kannst ja auch mal die Zahnriemenabdeckung entfernen und einfach mal an der Spannrolle "wackeln" um zu prüfen ob das Lager schon spiel hat. (dabei Motor aus!!!)

Wenn es pfeift ist in der Regel ein Lager defekt. Könnte vielleicht auch vom Keilriemen sein wenn der auch dort beim Punto verläuft.

Also ich würde es beizeiten machen. In der Regel gehen dann die Teile kaputt wenn mans überhaubt zeitlich gebrauchen kann und gemacht werden muss es so. Ich würde noch mal ein Preis in einer freien Werkstatt holen. Die sollen auf jedenfall alles wechseln....

Abgesehen kommt es auch darauf an welchen Versicherungsschutz du beim ADAC hast. Unter Umständen wird kostenmässig nur in die nächste Werkstatt geschleppt, der Rest kostet.

italo

Was heißt bei dir alles wechseln?

Deine Antwort
Ähnliche Themen