Zahnriemen Riss Alfa 147
Hi,mir ist der ZR gerissen bei meinem Alfa 147,1,6 Liter,16V,TwinSpark,77kw, kann mir jemand zuverlässig sagen ob die Ventile aufgesetzte haben? und wie müssen die Nockenwellen zueinander stehen damit (wenn)das dingen wieder laufen soll?Die Nockenwellenräder hab je eine Kerbe.
Vielen Dank im vorraus!
an alle Kritiker der Wagen hat 65 TKM gelaufen und ist 3 Jahre alt,laut Serviceheft muß der Riemen erst bei 120 Tkm oder 5 Jahre gewechselt werden! NUR unter extrem Bedingungen alle 60 TKM oder 3 Jahre.Ich mein wir hier in NRW haben keine extrem Bedingungen! Kulanz Garantie Fehlanzeige!Alle Inspektionen bei Alfa machen lassen,eben wenn mal was passiert und jetzt steh ich da mit einem "tut mir leid ,aber das kostet mind.2500 Euro".Schönen Dank!
44 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Ale Petacchi
Normalerweise kriegt jeder Wagen bei 60'000 einen grossen Service, und jeder Alfahändler weiss, dass dann der Riemen gewechselt wird.
seit ein paar "Tagen" weiß er das, ja...
Zitat:
Original geschrieben von Alfaspeedy
Leider konnte mal auf dem Original-Riemen den Hersteller nicht mehr lesen.
Mille Saluti Jeffrey
die originalriemen kommen glaub ich von dayco.
Zitat:
Original geschrieben von Ale Petacchi
Normalerweise kriegt jeder Wagen bei 60'000 einen grossen Service, und jeder Alfahändler weiss, dass dann der Riemen gewechselt wird. Wird das dem Kunden nicht mitgeteilt, trägt er natürlich eine Mitschuld...
Es gibt aber auch Kunden, die nach 60'000 nicht zum Service fahren, ganz nach dem Motto, "der geht erst in die Werkstatt wenn da auch was kaputt geht".
Und dann geht früher oder später garantiert was kaputt! Nur beschweren sich genau diejenigen dann auch immer!!!
Also tut mir wirklich Leid aber für Deine Aussage habe ich kein Verständnis. Wenn im KUNDENdientsheft 120000km steht und der KUNDE dem vertraut, kann es doch nicht die Schuld des KUNDEN sein, wenn Alfa dort etwas falsches reingeschrieben hat.
Wenn also das Intervall bei 60000km liegt muss man das dem Kunden auch (schriftlich) mitteilen. Ausserdem halte ich 60000km in der heutigen Zeit mit jetziger Technik für sehr kurz im Vergleich zu anderen Fahrzeugen. 60000km-ZR-Intervalle hatte schon mein 1983er Alfasud - also hat AR entweder konstruktiv Mist gebaut oder verarbeitet minderwertiges Material.
Markus
Zitat:
Original geschrieben von MadMax63
Also tut mir wirklich Leid aber für Deine Aussage habe ich kein Verständnis. Wenn im KUNDENdientsheft 120000km steht und der KUNDE dem vertraut, kann es doch nicht die Schuld des KUNDEN sein, wenn Alfa dort etwas falsches reingeschrieben hat.
Wenn also das Intervall bei 60000km liegt muss man das dem Kunden auch (schriftlich) mitteilen. Ausserdem halte ich 60000km in der heutigen Zeit mit jetziger Technik für sehr kurz im Vergleich zu anderen Fahrzeugen. 60000km-ZR-Intervalle hatte schon mein 1983er Alfasud - also hat AR entweder konstruktiv Mist gebaut oder verarbeitet minderwertiges Material.Markus
Nun ja da kann man sich streiten. Ich denke mal auch das in den Angaben sicher auch steht Änderungen möglich ect. Abgesehen davon ist die Angabe nicht fest sondern ist auch von Randbedingungen abhängig. Steht im Wartungsplan sinngemäß.
In dem Wartungsbuch steht das man auch seine Wartungsinterwalle einzuhalten hat. Wenn dort ein 60.000 Interwall steht, hätte der Wagen in der einer Vertragswerkstatt stehen müssen. Dann hätte man ihn auch auf das geänderte Interwall hingewiesen. Wenn der Besitzer seinen Wagen halt nicht nach Vorschrift warten läst, kann Alfa nichts dafür. Schließlich sind im Wartungsplan auch Sichtkontrollen vorgeschrieben.
italo
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von MadMax63
Ausserdem halte ich 60000km in der heutigen Zeit mit jetziger Technik für sehr kurz im Vergleich zu anderen Fahrzeugen. 60000km-ZR-Intervalle hatte schon mein 1983er Alfasud - also hat AR entweder konstruktiv Mist gebaut oder verarbeitet minderwertiges Material.
Markus
Mein Opel Astra G, den ich vorher hatte, ging nach 3 Jahren und 56tkm zum Riemenwechsel! Von billiger Alfa-Qualität kann also nicht die Rede sein...
Zitat:
Original geschrieben von Ale Petacchi
Mein Opel Astra G, den ich vorher hatte, ging nach 3 Jahren und 56tkm zum Riemenwechsel! Von billiger Alfa-Qualität kann also nicht die Rede sein...
Die Frage ist hier aber: hat dir Opel die Reparatur auf Kulanz ausgeführt und wenn nein, mit welcher Begründung nicht?
Markus
hi und hallo zusammen
menschens kinder das mein thema soviel zu spruch erhält hätte ich nicht gedacht.scheinbar bin ich nicht der einzigste der das malör hatte.
also um alle missverständnisse zu beseitigen:
mein wagen ist von 12/03 (demnach 2,5 Jahre alt)
hat 65.433 km weg.
und der meister sagte mir das es ein rundschreiben von alfa gibt wo eben drin steht das man den riemen nach 60 TKM erneuern muß.ich sach ja schön wäre es wenn sowas mal
an den kunden weitergeleitet werde würde.was richtig ist ja ich
bin 5.433km über inspektion aber ich mein einbisschen reserve sollte schon drin sein da wie gesagt im service heft drin steht bei 120 tkm oder 5 jahre eben nur bei EXTREM bedingungen 60tkm oder 3 jahre und die haben wir hier im münsterland meiner meinung nach nicht.na ja was solls neuen riemen drauf (spann und umlenkrolle auch) und siehe da klack, klack,klack also ab in die werkstatt.wünsche euch weiterhin gutes gelingen und immer schön die inspektionen pünktlich machen ;-) so denn
Zitat:
Original geschrieben von MadMax63
60000km-ZR-Intervalle hatte schon mein 1983er Alfasud - also hat AR entweder konstruktiv Mist gebaut oder verarbeitet minderwertiges Material.
Markus
genau so is es. Endlich einer der nichts beschönigen tut. 😁
Zitat:
Original geschrieben von MadMax63
Die Frage ist hier aber: hat dir Opel die Reparatur auf Kulanz ausgeführt und wenn nein, mit welcher Begründung nicht?
Markus
Nein wieso denn? Das ist wohl der normale Intervall bei Opel! Hat dafür aber nur ca. 250 Euro gekostet, bei Opel muss scheinbar nicht der ganze Motor ausgebaut werden...
Re: Kaugimmiriemem !
Zitat:
Original geschrieben von MarioTDIPower
Ab in die Presse mit der kiste!!!.-)
Geh schon wieder so ein Troll aus einem anderen Forum.. Muss dies sein?
Ein Alfasud war den damaligen Audis im übrigen um Jahrzehnte vorraus...
Lieber fahr ich einen Alfasud TI als einen S3 Bj.06. Warum?
Weil der Alfasud etwas hat, was ein Audi (da kann er noch so resistent gegen Rost usw. sein) A3 nie haben wird...
(Ich sag jetzt nicht B...r Motor, es ist viel mehr)... :-)
P.S. die 1.6TS sind keine schlechte Motoren.
Man sollte halt penibel auf die Wechselintervalle achten. Bei einem Bekannten (FORD - FIAT Werkstatt) hat es auch vor kurzem den Riemen abgerissen, bei nichtmal 72tkm und 4 Jahren.
Hier sollte sich FIAT etwas einfallen lassen, beim 1.6er Stilo klappt es auch ohne Probs mit den Intervallen.
Last but not least, du tust mir leid mit deinem Zahnriemenriss. Hoffentlich zeigt sich FIAT Deutschland kullant.
Hallo
Das mag jetzt extrem klingen ist aber so:
Ich werde beim nächsten Autokauf Fahrzeuge mit Zahnriemen aus der Wahl ausschließen.
Obwohl ich sonst fast sicher einen Alfa gekauft hätte.
Es gibt wirklich keinen Vorteil für den Autokäufer gegenüber einer Steuerkette. Das mit dem Geräusch usw ist Blödsinn.
Übrigens haben ALLE anderen Hersteller auch Troubles mit Zahnriemen und verkürzen deshalb ganz nach Laune nachträglich die Wechselintervalle als wäre es dem Kunden völlig egal wieoft er wieviel dafür bezahlen muß.
mfg
willst also demnach nen diesel kaufen? die sind ja so problematisch net... da ist der wechselintervall ja immernoch 100000. (bzw offiziell noch 120000) hab auch noch keinen diesel gehabt der nen defekten zahnriemen hatte...
andernfalls kannst ja nen alfa kaufen. gibt ja keinen neuen alfa-benziner mehr mit zahnriemen...
Zitat:
Original geschrieben von karlheinz_sbg
Hallo
Das mag jetzt extrem klingen ist aber so:
Ich werde beim nächsten Autokauf Fahrzeuge mit Zahnriemen aus der Wahl ausschließen.
Obwohl ich sonst fast sicher einen Alfa gekauft hätte.Es gibt wirklich keinen Vorteil für den Autokäufer gegenüber einer Steuerkette. Das mit dem Geräusch usw ist Blödsinn.
Übrigens haben ALLE anderen Hersteller auch Troubles mit Zahnriemen und verkürzen deshalb ganz nach Laune nachträglich die Wechselintervalle als wäre es dem Kunden völlig egal wieoft er wieviel dafür bezahlen muß.
mfg
Super Argumente, gratuliere😁
Kette braucht regelmässige Wartung bzw. Kontrolle und ist teurer als ein Zahnriemen!
Was meinst du weshalb viele Motorradhersteller immer noch mit Riemen statt Kette verbauen?
Kette hält beim Mopped kaum länger als ein guter Riemen braucht aber ständige Pflege und ist akustisch ziemlich nervig!
Ich würde mal behaupten dass der TS-Motor auch deshalb als einer der besten und laufruhigsten Benzinmotoren gilt!
Zitat:
Original geschrieben von Ale Petacchi
Super Argumente, gratuliere😁
Kette braucht regelmässige Wartung bzw. Kontrolle und ist teurer als ein Zahnriemen!
Was meinst du weshalb viele Motorradhersteller immer noch mit Riemen statt Kette verbauen?
Kette hält beim Mopped kaum länger als ein guter Riemen braucht aber ständige Pflege und ist akustisch ziemlich nervig!Ich würde mal behaupten dass der TS-Motor auch deshalb als einer der besten und laufruhigsten Benzinmotoren gilt!
Die Kette ist zwar teurer aber:
1. hält sie auch viel länger
2. ist das teuerste an der ganzen Sache doch sowieso der Arbeitslohn und da nehmen sich Kette und Riemen dann nicht viel.
Die Wartung des Kettenatriebes beschränkt sich weitgehend auf Umlenk- und Spannrollen und deren Lager.
Markus