Zahnriemen oder Steuerkette
Hallo zusammen,
da ich mir bald mein erstes Auto kaufen will habe ich nh Frage zu Zahnriemen und Steuerkette und zwar :
Was haben die folgenden Modelle
Opel Corsa D
Ford Fiesta Mk6
Kia Rio 2005-2011
Habe im Internet gelesen das eine Steuerkette ein Motorleben lang hält der Zahnriemen hingegen muss bei einem bestimmten KM Stand ersetzt werden. Jetzt ist die Frage ob einer von den oben genannten Modellen eine Steuerkette hat, da dies ja günstiger für mich wäre.
Vielen Dank schonmal
Beste Antwort im Thema
das kann man allgemein nicht sagen,
es gibt Steuerketten, die müssen öfter gewechselt werden als Zahnriemen
du musst konkret sagen, welches auto, welcher Motor
237 Antworten
Zitat:
@abm_70 schrieb am 13. März 2021 um 14:03:33 Uhr:
Ein grund könnte sein, daß du nicht dumm sterben musst...kann mir zwar egal sein, aber ich bin grundsätzlich ja ein netter mensch 😉Zitat:
@IwTaDi schrieb am 12. März 2021 um 22:21:15 Uhr:
Kannst du bitte ein Grund zu sprechen warum soll ich dir vertrauen? Bitte Bestätigung. Und zugekaufte Motor zähle ich nicht zum Mercedes Motoren.Google mal nach BMW M20, M21 und M40.
Passt schon. Sehr informativ. Danke.
Bitte, gerne 🙂
Wapu vom Zahnriemen getrieben gab es auch bei Honda.
D15B2 Motor.
gibts bei jedem mir bekannten hersteller, der seine NW mit einem ZR antreibt
Ähnliche Themen
Zitat:
@abm_70 schrieb am 13. März 2021 um 14:03:33 Uhr:
Ein grund könnte sein, daß du nicht dumm sterben musst...kann mir zwar egal sein, aber ich bin grundsätzlich ja ein netter mensch 😉Zitat:
@IwTaDi schrieb am 12. März 2021 um 22:21:15 Uhr:
Kannst du bitte ein Grund zu sprechen warum soll ich dir vertrauen? Bitte Bestätigung. Und zugekaufte Motor zähle ich nicht zum Mercedes Motoren.Google mal nach BMW M20, M21 und M40, angeboten wurden diese motoren (allesamt mit zahnriemen) von 1976 bis 1994.
Zitat:
@abm_70 schrieb am 13. März 2021 um 14:03:33 Uhr:
Schnapp´ dir einen beliebigen mechaniker einer beliebigen marke, der wird dir bestätigen, daß es absolut üblich ist, bei motoren mit zahnriemengesteuerter nockenwelle damit auch gleich die kühlmittelpumpe anzutreiben.Zitat:
@Ricki_Maserati schrieb am 12. März 2021 um 22:54:06 Uhr:
Dazu hätte ich gern mal einen Link. Das kann ich so gar nicht glauben.
Ich hab es ja mittlerweile kapiert, nachdem bereits drei Mann vor Dir ein Bild oder einen Link gepostet haben. Ich kannte solche Motoren tatsächlich nicht und hatte auch nicht angenommen, dass ein Ingenieur mit Verstand solch eine Harakirilösung wählen würde. Bei jedem Schluckauf der Wasserpumpe riskiert man dann einen kapitalen Motorschaden. Das ist schon schräg oder hochriskant oder gar mutwillig.
Damit sich das Harakiri in Grenzen hält, lautet die Standard-Handlungsempfehlung eben nicht nur den ZR zu wechseln, sondern bei der Gelegenheit gleich alle Rollen, Wapu...als Verbundarbeit mitzuwechseln.
Drehen wir den Spiess mal um, gibt es denn Beispiele, wo die WaPu nicht vom ZR angetrieben wird?
Man lernt ja nie aus...und nix ist unmöglich... es gibt ja für fast jedes und alles Exoten.
Eine Wasserpumpe muß nicht zwangsläufig ein kurzes Leben haben.
Bei den Japanern war in den 90ern 100Tkm Garantie auf den Motor und das war kein Versprechen sondern eine Ansage.Wapudefekte kenne ich nur von europ. Herstellern.Als ich eine Wapu bei Honda damals noch ohne Internet kaufen wollte, meinte der Verkäufer:
brauchst du nicht vor 250Tkm, spar dir die Kohle.
Zitat:
@jw61 schrieb am 13. März 2021 um 23:28:06 Uhr:
Damit sich das Harakiri in Grenzen hält, lautet die Standard-Handlungsempfehlung eben nicht nur den ZR zu wechseln, sondern bei der Gelegenheit gleich alle Rollen, Wapu...als Verbundarbeit mitzuwechseln.Drehen wir den Spiess mal um, gibt es denn Beispiele, wo die WaPu nicht vom ZR angetrieben wird?
Man lernt ja nie aus...und nix ist unmöglich... es gibt ja für fast jedes und alles Exoten.
Na z.B. bei diversen Ferrari V8 und V12 (360 Modena, F355, Testarossa, Maranello). Da hat jede der beiden Zylinderbänke nur für die beiden Nockenwellen einen eigenen Zahnriemen und dann noch den Keilriemen für Wasserpumpe, Generator etc.
https://www.sportwagenspezialist.ch/ferrari_zahnriemen.html
https://www.picclickimg.com/.../...nwechsel-mit-Spannrollen-und-_1.jpg
https://www.picclickimg.com/.../...nwechsel-mit-Spannrollen-und-_1.jpg
Zitat:
@Ricki_Maserati schrieb am 12. März 2021 um 07:58:26 Uhr:
Die Lautstärke ist durchaus ein Thema. Deshalb setzen die meisten Hersteller ja auch auf Zahnten, statt herkömmlicher Gliederketten. Wenn Du annimmst, der Motor sei laut, kann das durchaus zu einem großen Teil die Steuerkette sein. Am besten sind Zahnräder, wie bei Rennmotoren. Exakter geht es nicht aber die sind eben noch lauter, besonders, wenn sie geradeverzahnt sind. Die Schrägverzahnten sind etwas leiser. Zahnriemen haben jedenfalls einen schlechten Ruf, den sie aktuell nicht mehr verdient haben und der einfach überholt ist. Steuerketten haben einen guten Ruf, der zumindest bei einigen Modellen nicht gerechtfertigt ist. Auch weil der Rotstift hier Schlimmes angerichtet hat. Die Qualität ist im Autobau aktuell schlechter, als früher, obwohl sie auf Grund der Möglichkeiten viel besser sein könnte. Ein Passat kostet in der Herstellung etwa 17.000,-€, inkl. aller Löhne, Maschinen und deren Wartung. Verkauft wird er für durchschnittlich 55.000,-€. Der Rest geht für die viel zu teure Entwicklung (Soundingenieure für Türklinken u.ä.), den Wasserkopf (Bordellbesuche u.ä.) und Strafzahlungen wegen Betruges im Dieselskandal u.ä. Schwachsinn drauf. Da bleibt einfach kein Geld übrig für vernünftige Nockenwellenantriebe oder haltbare andere Bauteile.
Mich erstaunt schon, dass jemand, der sich hier zur Materie ZR vs Kette tief einlässt, nicht bewusst ist, dass es Usus ist, dass die Wapu im ZR Trieb sitzt
Dass Konsumgüter heute einer gewissen Obsoleszenz unterliegen ist wohl offenkundig, aber dass hier insinuiert wird, dass dies allgemein allen auf dem Markt befindlichen Steuerketten neueren Typs vorbehalten ist und nicht auch Zahnriemen betreffen kann, halte ich für eine Legnde.
Zumal es auch eine Nebelkerze ist, die verklärt dass die Kette vom Grundsatz her die bessere und kundenfreundlichere Lösung ist.
Wie geschrieben, bei Diesel und Di Motoren ist das Verbrennungsgeräusch lauter als die Kette. Und bei Otto-Aggregaten ohne DI nehme ich da auch keinen großen Unterschied wahr.
Dass die meisten Hersteller Zahnketten nehmen, könnte ich gar nicht seriös bei den vielen Motoren sagen.
Und ja, der ZR ist die billigere Lösung, aber nur für den Hersteller und nicht für den Kunden.
Und selbst wenn der ZR leiser, präziser und einen besseren Massenausgleich hätte, würde ich ihn niemals einer soliden Kette vorziehen, denn in der Paxis merke ich da keine großen Untrschiede.
Übrigens längt und zieht sich der ZR in wechselnden Lastzuständen so, dass ich bezweifel dass er bei den Steuerzeiten generell besser als eine Kette ist.
Der Grund warum Zahnsteuerketten zum Einsatz kommen ist viel mehr, dass sie kompakter und leichter sind und die innnermotorische Reibungen reduzieren sollen. Zudem sollen sie präziser in der Steuerung sein.
Die Hersteller behaupten auch, dass sie wesentlich verschleißfester sind. Was Letzteres Wert ist, im Gegensatz zu einer Rollensteuerkette, ist inzwischen bekannt, aber die Kettenart ist nicht das einzige Problem was für Schäden sorgt.
Siehe hier: Post Seite 2
Und selbst Stirnräder, die ja noch haltbarer als Ketten sind, kann man so bauen, dass sie nichts taugen, siehe VW T5. Von daher sollte man eine solide Konstruktion vom Grundsatz her nicht diskreditieren nur weil es auch Leute gibt die etwas gutes schlecht umgesätzt haben
Die Kette ist übrigens gegenüber dem ZR zu ca. 60% vertreten: Schaeffler Automotive
ZR kommen nur noch häufiger in Europa zum Einsatz, in den USA und Asien spielen die eine immer geringerere Rolle und der Kettenanteil steigt weiterhin an: Automobil Industrie Vogel
Zitat:
@Ricki_Maserati schrieb am 13. März 2021 um 20:25:39 Uhr:
Ich kannte solche Motoren tatsächlich nicht und hatte auch nicht angenommen, dass ein Ingenieur mit Verstand solch eine Harakirilösung wählen würde. Bei jedem Schluckauf der Wasserpumpe riskiert man dann einen kapitalen Motorschaden. Das ist schon schräg oder hochriskant oder gar mutwillig.
Genau sowas begründet ja u.a. meine kritische Haltung gegenüber dem ZR
Und wer zu den Glückseeligen gehört Inhaber eines Motors zu sein, wie sie z.B. Ferrar, etc. damals mit Zahnriemen gebaut hat, der braucht keine Feinde mehr; Stichwort: Motorausbau für den Zahnriemenwechsel.
PS: Ich habe eher das Gefühl, dass man hier gegenüber der Kette ein Vorurteil hat und den ZR hochjatzt
Zitat:
@Sportler-69 schrieb am 12. März 2021 um 10:44:44 Uhr:
Abe wenn man sich dann mal die Videos bei https://www.redhead-zylinderkopftechnik.de/ anschaut weiß man was die letzten Jahre im Motorenbau los ist, Made in Germany war einmal, da wird gespart bis sich die Balken biegen. Ist bei fast jedem Hersteller so, Porsche und die ganzen Exoten mal ausgenommen.
So eine Ketteantrieb ist halt vom Aufbau auch was komplexer als ein simpler Zahnriemen. Wenn da zu viel gespart wird und mal was schief läuft wie z.B gebrochen Gleitschienen zu schwache Ketten usw. wird es direkt sehr teuer für den Hersteller durch Rückruf und natürlich bleibt der Kunde dann auch fast immer auf Kosten sitzen.
Beim Zahnriemen gab es einfach nur einen logische Weiterentwicklung bei den Werkstoffen hier kann man nicht sparen nur verbessern.
Porsche ist VAG und die haben auch Audi Motoren, daher kann die Rechnung wieder mal schon gar nicht so aufgehen
Auch die ständigen Unterstellungen, dass nur Ketten Konstruktionsschwächen haben können, finde ich sehr einseitig gefärbt.
Ich weiß, dass du es konsequent ignorierst, aber dass ZR Intervalle aus Haltbarkeitsgründen schon runter gesetzt wurden, habe ich dir ja schon mehrmals geschrieben; und Ford z.B. hat sich mit seinen neueren ZR auch nicht nur mit Ruhm bekleckert. Und dass deutsche Hersteller nur Probleme mit den Rosstift haben, ist wohl auch nur eine Erzählung.
Wieso nur beim ZR Weiterentwicklungen logisch sind, ist für mich nun wiederum völlig unlogisch.
Und in einem Kettentrieb mus z.B. keine Wapu mit angetriebe werden. Die ganzen Umlenkrollen bzw. Riemenspanner gibt es dort auch nicht
Zitat:
@jw61 schrieb am 12. März 2021 um 13:03:43 Uhr:
Beim ZR-Trieb mache ich mir weniger Sorgen um den ZR selbst, der wird dank verbesserter Werkstoffe immer haltbarer, die Schwachstelle dort ist das drumherum wie Spannrollen, Riemenscheiben, Wasserpumpen usw. ...blockiert da was, war es das auch für einen verbesserten ZR.Wer hier aufmerksam mitliest, wird festgestellt haben, dass mittlerweile Steuerkettenschäden häufiger auftreten als ZR-Schäden...dafür ist der Kettentrieb dank BlueTec und Downsizing dann immerhin laufgeräusch- und reibungsoptimiert...das ist doch auch schön.
Und wenn es die Steuerkette erwischt kommt zur Kette das drumherum dazu, 2 Kettenräder bei MB 1000€, alles komplett inkl. Lohn dann 3000€...und wenn man Pech hat, hat man mit 75tkm bereits die 3. Kette drin...solche Fälle gab es hier auch schon.
Es kann aber auch beim Reißen bzw. Überspringen des ZR genau so viel kaputt gehen wie bei einer Kette. Das habe ich alles mehrfach erlebt, siehe hier Post Seite 2 Absatz 5
Mich stören in erster Linie die unnötigen Wartungskosten und der Aufwand. Sorge dass der ZR Trieb mal schlapp macht ist da an 2. Stelle
Im Premimumsegment werden heute eigntlich nicht wirklich mehr ZR verbaut.
Ich habe nie behauptet, der Zahnriemen sei die bessere Lösung. Ich habe lediglich gesagt, dass das Verteufeln des Zahnriemens auf alten Erfahrungen aus unrühmlichen Zeiten beruht, die überholt sind. Das bedeutet nicht, dass Zahnriemen grundsätzlich besser wären. Aber ich habe mit Steuerketten eben auch selbst schon sehr negative Erfahrungen gemacht und BMW hat mit miesen Steuerkettensystemen schon ganze Motorenfamilien ruiniert. Genau so, wie VW das mit schlecht gemachten Zahnriemen hinbekommen hat. Der Rotstift ist das Grundübel unserer Zeit. Meine Meinung.
Ich habe dich auch nicht alleine angesprochen
VAG war schon immer unfähig Ketten zu bauen (Golf 3 VR6)
Und dass sie bei neueren Motoren von ZR wieder auf Kette gehen mussten, weil sie es nicht hin bekommen haben, spricht für sich
Aber es gibt noch genug Firmen, die es können
Wie bitte?
Der Brot und Butterbrotmotor der VAG ist doch aktuell der EA211 bzw. seit 2017 auch der EA211Evo. Der wird in der Klein-, Kompakt- und Mittelklasse von Audi, Seat, Skoda und VW eingesetzt und der hat eine Zahnriemensteuerung.
Nur der Vorgänger EA111 hatte noch Steuerkette, aber das ist seit 5 Jahren Geschichte.
Dazu habe ich nichts geschrieben, falls ich gemeint war