Zahnriemen oder Steuerkette
Hallo zusammen,
da ich mir bald mein erstes Auto kaufen will habe ich nh Frage zu Zahnriemen und Steuerkette und zwar :
Was haben die folgenden Modelle
Opel Corsa D
Ford Fiesta Mk6
Kia Rio 2005-2011
Habe im Internet gelesen das eine Steuerkette ein Motorleben lang hält der Zahnriemen hingegen muss bei einem bestimmten KM Stand ersetzt werden. Jetzt ist die Frage ob einer von den oben genannten Modellen eine Steuerkette hat, da dies ja günstiger für mich wäre.
Vielen Dank schonmal
Beste Antwort im Thema
das kann man allgemein nicht sagen,
es gibt Steuerketten, die müssen öfter gewechselt werden als Zahnriemen
du musst konkret sagen, welches auto, welcher Motor
237 Antworten
Gar nix, aber ist trotzdem interessant und der Zahnriemen sorgt ja dafür das das ganze synchron läuft.
Ein Reihensechser Motor sind ja quasi zwei gegenläufige 3 Zylinder Motoren, da sind die Kräfte genau so perfekt ausgeglichen wie beim 12 Zylinder.
Der 6 Zylinder läuft echt wie eine Nähmaschine, da ist der V6 schon was rauer, dass merkt man aber nur richtig obenrum.
Mit Nähmaschine verbinde ich "taktaktaktaktak". Exakt diesen Spitznamen hatte in der Firma unser Polo im Fuhrpark, der mit dem Dreizylinder-Diesel. Ausgerechnet der. Nur so nebenbei...
Aber die ganze Laufruhegeschichte hat nichts mit den Kräften auf den Riemen/Ketten/wasweißichtrieb zu tun.
Das interpretiert jeder anders, Turbine trifft es wohl besser.
Ich denke nach nochmaliger Recherche das die Verdichtung doch keinen Einfluss auf den Zahnriemen hat, wohl aber die Kräfte die bei einem
6 Zylinder Motor einen gleichmäßigeren Motorlauf mit weniger Drehschwingungen ermöglichen als bei einem aufgeladenen 4 Zylinder Motor. 8~12 Zylinder Motoren haben fast immer Kettenantriebe.
Gerade Reihensechser haben eine erhöhte Drehschwingungsthematik bei Kurbelwelle und Nockenwellen. Die Länge tut denen unter diesem Aspekt nicht sonderlich gut...
Ähnliche Themen
Beim V6 sieht es ganz anders aus, der hat ja eine kürzere Kurbelwelle. Hinzu kommt durch weniger Hauptlager auch noch eine etwas geringere Verlustleistung.
Das 8-12 Zylindermotoren fast immer Kettentriebe haben stimmt nicht, schon Mal an Ferrari oder Lambo gedacht?
Es gibt noch Elektropneumatische Antriebe, die sind aber ganz selten, meistens nur bei Rennmotoren. Die meisten Ferrari und Lambo Motoren haben eine Steuerkette. Es gab aber auch Ferrari Motoren mit Zahnriemen.
Zitat:
@Sportler-69 schrieb am 6. April 2021 um 11:36:45 Uhr:
Das interpretiert jeder anders, Turbine trifft es wohl besser.Ich denke nach nochmaliger Recherche das die Verdichtung doch keinen Einfluss auf den Zahnriemen hat, wohl aber die Kräfte die bei einem
6 Zylinder Motor einen gleichmäßigeren Motorlauf mit weniger Drehschwingungen ermöglichen als bei einem aufgeladenen 4 Zylinder Motor.
Die Drehschwingungen sind beim 6-Zylinder größer, weil die Kurbelwelle länger ist. Die Vibrationen sind beim 4-Zylinder keine Drehschwingungen der Kurbelwelle oder der Nockenwellen, sondern resultieren aus unterschiedlich schnellen Kolbenbewegungen, die sich beim 4-Zylindern nicht ausgleichen können.
Zitat:
8~12 Zylinder Motoren haben fast immer Kettenantriebe.
Oder auch nicht, schau mal zu Ferrari, die ja die meisten unterschiedlichen 12-Zylinder gebaut haben. Da sind etliche mit Zahnriemen darunter.
Zitat:
@Sportler-69 schrieb am 5. April 2021 um 10:43:56 Uhr:
Der Artikel in der Autobild schreibt ja auch Dinge die so nicht stimmen. Wer Bild liest wird nicht unbedingt schlauer🙄 Das steht "sie liegen zwischen 60.000 und bis zu 240.000 Kilometern. Neben solchen Kilometerangaben gibt es immer auch eine zeitliche Vorgabe.
Wie ich Dir schon mal geschrieben habe, ist das nicht auf alle Motoren zutreffend.Schaue Dir meinen Zahnriemen hier in dem Thread (erste Seite) an, der war 18 Jahre drin und hatte 114.000 Km gelaufen der sah quasi noch wie neu aus, der hätte auch noch locker bis 180.000 Km gehalten. Bei dem BDV Motor und auch bei anderen VAG Motoren gibt es keine Zeit Vorgabe, weil der Hersteller sich schon was dabei gedacht hat, die Zeit Vorgabe nicht in den Wechselintervall mit hinein zunehmen. Es gibt nur die Anweisung ab 90.000 Km eine Sichtprüfung zu machen. Sonst sind nur die Kilometer relevant.
Der Motor ist ein (Quadrathuber) der läuft so gut wie ohne Vibrationen und hat keine hohe Verdichtung, da wird der Zahnriemen kaum belastet, ebenso ist dadurch die Wasserpumpe, die Umlenkrollen und der Spanner bei diesem Motor auch kaum einem Verschleiß ausgesetzt.
Das Alter und die Kälte haben dem Riemen auch nix ausgemacht. Wir leben ja hier nicht in Sibirien😛
Man, man Sportler da hast du dich mal wieder olympisch sauber verstiegen. Ich kenne dein Treiben noch von damals aus dem E46 Forum. Was du da z.B. über die VR6 Motoren erzählt hast, war schon grenzwertig. Im B6/7, Karosserie Forum, etc. geht es ja weiter, und dort gab es für deine Aussagne über den V6 Diesel auch schon kräftig was auf die Mütze, aber jetzt schiesst du hier den Vogel ab. Ich finde du wirst immer extremer, aber unterhalten tut es mich schon.😁
Bin jetzt nicht der Pressesprecher der Bild, aber ich glaube du diskreditierst die Auto Bild, weil sie deine unzähligen Irrungen hier entlarvt.
Ich selber lese nicht wirkch Axel Springer Produkte, aber ein Großteil der Bevölkerung konsumiert die Bild, daher finde ich es schon vermesssen, dass jemand wie du, der hier nicht selten selbstsicher mit Unkenntnis glänzt, einen nicht geringen Teil der hiesigen Mitmenschen beleidigst. Übrigens, die Kanzlerin liest qua Amt auch die Bildzeitung.
Hättest du meine Quellen sauber geprüft, dann wäre dir aufgefallen, dass nicht nur die Bild dabei war.
Was deine frühere Einlassung hier zum Thema Zeitwechselintervall betrifft, habe ich dir ja ebenfalls schon zum damaligen Zeitpunkt was geantwortet, aber da scheinst du wieder mal sehr kurzweilig zu sein, hier der Post
Es bleibt jeden frei seinen ZR 10 Jahre und länger zu fahren, aber so zu tun, dass dies ohne Risiko ist, entspricht weder Lebenswirklichkeit noch den von mir verlinkten Quellen, da Gummi und Kunststoffe IMMER einer Alterung unterliegen. Zudem ist die ZR Wechselvorgabe nur eine Empfehlung; wenn was schief geht, zahlt im Zweifelsfall der Kunde, oder übernimmst du die Haftung für das was du hier erzählst?!
Deine These mit dem vibrationsarmen Quadrathuber ohne hohe Verdichtung im nicht sibirierischen Klima zeigt mir wieder mal, dass du nicht nur keine Ahnung hast wovon du sprichst, sondern dass du es auch noch besser weißt als die einschlägigen Publikationen...
Anmerken möchte ich noch, dass es auch V6 TDI`s gibt, die bekanntlich mehr Drehmoment und Leistung als beispielsweise deutlich schwächere 4-Zylinder TDI´s haben und trotzdem hatte der V6 einen längeren Zahnriemenwechselintervall als der 4-Zylinder.
Des Weiteren gibt es V6 Benziner, die ebenfalls die gleichen Wechselintervalle haben wie der V6 Diesel. Und die Otto-Triebwerke die ich meine haben natürlich keine Einspritzpumpe, die im Zahnriementrieb mit läuft.
Dir ersten PD-TDI's hatten einen Intervall von nur 60.000km. Länger hielten die Riemen auch nicht. Der Grund war, das die Zahnflanke des Riemens im Moment wo ein PD-Element Druck aufbaut durch die Dehnung des Riemens auf die Zahnflanke des unteren Ritzels aufgelaufen ist. Das sorgt für hohen Verschleiss.
Die Lösung war ein geändertes Ritzel mit ungleicher Teilung, die die Dehnung des Riemens berücksichtigt. Danach konnte der Intervall auf 90.000km angehoben werden.
Meines Wissens nach gibt es auch keine PD-Motoren mit Steuerkette, da diese für diese Spitzenbelastungen zu starr wäre. Einzige Ausnahme ist der 5- und 10-Zylinder mit Stirnrädern.
Grüße,
Zeph
@FL.MAVERIK
Ich schmeiß mich weg! 😁
Ich mich auch😁 Hört sich alles etwas wirr an. Ich empfehle keinem hier zu viel Bild zu lesen🙂
Alles gut, Sportler. Ist schon ok, dass du mich jetzt als wirr hin stellst. Wir beide wissen ja, was die Wahrheit ist und alle anderen wissen, dass ja hier alles bei Motortalk schwarz auf weiß in Stein gemeißelt ist, was du hier so verzapft hast.😉😛😎
Daher erspar ich uns jetzt allen die Verlinkung der Einzelbeiträge von dir als Beleg😁😁😁😁