Zahnriemen oder Steuerkette
Hallo zusammen,
da ich mir bald mein erstes Auto kaufen will habe ich nh Frage zu Zahnriemen und Steuerkette und zwar :
Was haben die folgenden Modelle
Opel Corsa D
Ford Fiesta Mk6
Kia Rio 2005-2011
Habe im Internet gelesen das eine Steuerkette ein Motorleben lang hält der Zahnriemen hingegen muss bei einem bestimmten KM Stand ersetzt werden. Jetzt ist die Frage ob einer von den oben genannten Modellen eine Steuerkette hat, da dies ja günstiger für mich wäre.
Vielen Dank schonmal
Beste Antwort im Thema
das kann man allgemein nicht sagen,
es gibt Steuerketten, die müssen öfter gewechselt werden als Zahnriemen
du musst konkret sagen, welches auto, welcher Motor
Ähnliche Themen
237 Antworten
Zitat:
@abm_70 schrieb am 12. März 2021 um 22:11:26 Uhr:
BMW hatte riemen in motoren mit 1,6, 1,8, 2,0, 2,3, 2,5 und 2,7 litern hubraum, und zwar nicht ´kurz", sondern über einen zeitraum von fast 30 jahren.Zitat:
@IwTaDi schrieb am 11. März 2021 um 22:59:46 Uhr:
Und deswegen solche namenshafte Autohersteller wie BMW und Mercedes keine Motoren mit Zahnriemen im Programm haben ? (Mercedes nie gehabt und BMW nur kurz in 1,6 L Maschiene)...und mercedes hat mal mindestens einen motor zugekauft, welcher tatsächlich einen zahnriemen hatte.
Kannst du bitte ein Grund zu sprechen warum soll ich dir vertrauen? Bitte Bestätigung. Und zugekaufte Motor zähle ich nicht zum Mercedes Motoren.
Selber schlau machen! Du hast die falsche Behauptung in den Raum gestellt. Jetzt sollen wir das beweisen? Nicht dein Ernst! Beweis durch Behauptung zählt nicht.
Fyi: ich habe schon an etlichen 323i und 325i den Zahnriemen gewechselt.
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 12. März 2021 um 22:25:27 Uhr:
Selber schlau machen! Du hast die falsche Behauptung in den Raum gestellt. Jetzt sollen wir das beweisen? Nicht dein Ernst! Beweis durch Behauptung zählt nicht.
Fyi: ich habe schon an etlichen 323i und 325i den Zahnriemen gewechselt.
Echt jetzt? O`k. Du hast eine ernste Möglichkeit deine Behauptung zu bestätigen, wenn du in den folgende Link auf einen BMW 323i und 325i Motor mit Zahnriemen hinweisen kannst. Danke für deine Bemühungen.
https://www.autosmotor.de/bmw-3er-zahnriemen-oder-steuerkette-66312Für jemanden, der gar keine Ahnung hat, hast du eine ziemlich starke Meinung. Warum soll ich in deinem Link was zeigen? Google mal nach m20.
Zitat:
@gw-günni schrieb am 12. März 2021 um 21:55:11 Uhr:
Nein das ist schon richtig. Der Zahnriemen treibt auch sehr oft auch die Wasserpumpe an.
Dazu hätte ich gern mal einen Link. Das kann ich so gar nicht glauben.
Ach nee! Der nächste, der hier Beweise für seine völlige Unkenntnis haben will.
Langsam ist auch mal gut.
Zitat:
Ihr seid ja ein paar Experten! Das sind doch immer zwei verschiedene Riemen! Zahnriemen und Keilriemen z.B.
Bevor ich hier dermaßen auf die Kacke haue, sollte ich vielleicht erstmal überlegen, ob das nicht vielleicht doch stimmt, was der andere geschrieben hat.
VW hatte schon vor Ewigkeiten Motoren, wo der ZR sogar über die WaPu gespannt wurde.
Glaube es oder lass es sein. Deine “Beweise“ kannste dir selber zusammen suchen.
Aber eines kann ich versprechen: wenn hier nicht umgehend ein anderer Ton einkehrt, werde ich ungemütlich.
Die Wasserpumpe sitzt in der Mitte und wird über den Zahnriemen angetrieben. Hier steht es https://www.mein-autolexikon.de/motor/wasserpumpe.html
Das weiß man aber auch so wenn man sich ein wenig mit Autos beschäftigt.
Es gibt auch ein Bild von einem Motor
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 12. März 2021 um 22:46:34 Uhr:
Für jemanden, der gar keine Ahnung hat, hast du eine ziemlich starke Meinung. Warum soll ich in deinem Link was zeigen? Google mal nach m20.
Du soll mir gar nix. Schließlich sind wir hier nicht auf Autogeschichte Forum. Aber gut:
"Der aus einer Aluminiumlegierung hergestellte Zylinderkopf ist einteilig und als Querstromzylinderkopf ausgeführt. Erstmals bei BMW wurde die obenliegende Nockenwelle mit Zahnriemen statt Steuerkette angetrieben. Die Nockenwelle betätigt über Kipphebel je zwei V-förmig hängende Ventile pro Zylinder."https://de.wikipedia.org/wiki/BMW_M20Dann editiere ich meine Aussage wie folgt: "Seit 9/93 haben alle Motoren von solche namenhafte Hersteller wie BMW eine Steuerkette."
90er G2 1,3 Einspritzmotoren als auch Opel Kadett E spannten den ZR über den Excenterflansch der Wasserpumpe.
Ärgerlich aus meiner Sicht war bei VW das viel zu weiche Material der Verzahnung des Wapuritzels und die werkseitig luschig verrollten Anlaufscheiben aus Blech am Wapuritzel.
Erst Fremdanbieter hatten die nôtige Qualität das der Riemen zuverlässig lief.
Zitat:
@IwTaDi schrieb am 12. März 2021 um 23:24:39 Uhr:
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 12. März 2021 um 22:46:34 Uhr:
Für jemanden, der gar keine Ahnung hat, hast du eine ziemlich starke Meinung. Warum soll ich in deinem Link was zeigen? Google mal nach m20.
Du soll mir gar nix. Schließlich sind wir hier nicht auf Autogeschichte Forum. Aber gut:
"Der aus einer Aluminiumlegierung hergestellte Zylinderkopf ist einteilig und als Querstromzylinderkopf ausgeführt. Erstmals bei BMW wurde die obenliegende Nockenwelle mit Zahnriemen statt Steuerkette angetrieben. Die Nockenwelle betätigt über Kipphebel je zwei V-förmig hängende Ventile pro Zylinder."
https://de.wikipedia.org/wiki/BMW_M20
Dann editiere ich meine Aussage wie folgt: "Seit 9/93 haben alle Motoren von so namenshafte Hersteller wie BMW eine Steuerkette."
IwTaDi, Du bist aber auch echt was schwer von Begriff oder?
Hier hast Du auch Bilder zum BMW M20 Motor mit dem Zahnriemen. Der wurde im E30 verbaut. Den habe ich selber mal als Cabrio gefahren. Der Motor war ein 325i für die damalige Zeit hatte der schon ordentlich Leistung.
http://wp1016621.server-he.de/fotost/f00709/f00709.htm
Zitat:
@Sportler-69 schrieb am 12. März 2021 um 23:30:50 Uhr:
Zitat:
@IwTaDi schrieb am 12. März 2021 um 23:24:39 Uhr:
Du soll mir gar nix. Schließlich sind wir hier nicht auf Autogeschichte Forum. Aber gut:
"Der aus einer Aluminiumlegierung hergestellte Zylinderkopf ist einteilig und als Querstromzylinderkopf ausgeführt. Erstmals bei BMW wurde die obenliegende Nockenwelle mit Zahnriemen statt Steuerkette angetrieben. Die Nockenwelle betätigt über Kipphebel je zwei V-förmig hängende Ventile pro Zylinder."
https://de.wikipedia.org/wiki/BMW_M20
Dann editiere ich meine Aussage wie folgt: "Seit 9/93 haben alle Motoren von so namenshafte Hersteller wie BMW eine Steuerkette."Hier hast Du auch Bilder zum BMW M20 Motor mit dem Zahnriemen.
http://wp1016621.server-he.de/fotost/f00709/f00709.htm
Das passt schon. Danke. BMW Werk in Dingolfing war ursprünglich ein Glas Autowerk, aber ich bin hier nicht bereit so weit in Verbindung mit dem Nockenwellenantrieb zu gehen. Ich entschuldige mich wenn jemandem geirrt habe.
Zitat:
@micha23mori schrieb am 12. März 2021 um 23:25:54 Uhr:
...
Ärgerlich aus meiner Sicht war bei VW das viel zu weiche Material der Verzahnung des Wapuritzels und die werkseitig luschig verrollten Anlaufscheiben aus Blech am Wapuritzel.
Erst Fremdanbieter hatten die nôtige Qualität das der Riemen zuverlässig lief.
Die über den ZR angetriebene originale VAG-Wapu hatte ein Kunststoffritzel und wurde bei meinem Audi gegen eine Wapu mit Metallritzel aus dem Zubehör gewechselt. Der Kunststoff bröselte gerne mal vor sich hin und blockierte die Wapu und...BÄM...ZR gerissen/übersprungen...da kein Freiläufer, haben die Ventile die Kolben geküsst.
Conti-ZR-Kit, neuer Keilrippenriemen und verstärkte Wapu lagen 2015 zusammen bei 155€ (mit Rabatt).
Gewechselt hat das mein Neffe in 2 Std. (ohne Servicestellung), der ZR sah noch absolut ok aus, auch der ZR vom TFSI meines Neffen, der 14 Tage vorher gewechselt wurde.
Angebote von Werkstätten lagen zwischen 560 und 600€.
Erneuert wurde genau 1x und ich hoffe dabei bleibt es in seinem Autoleben, soll noch 2,5 Jahre bei mir laufen...
Ich kann damit leben...
Zitat:
@Ricki_Maserati schrieb am 12. März 2021 um 22:54:06 Uhr:
Zitat:
@gw-günni schrieb am 12. März 2021 um 21:55:11 Uhr:
Nein das ist schon richtig. Der Zahnriemen treibt auch sehr oft auch die Wasserpumpe an.
Dazu hätte ich gern mal einen Link. Das kann ich so gar nicht glauben.
Geht auch ein Bild

Zitat:
@micha23mori schrieb am 12. März 2021 um 23:25:54 Uhr:
90er G2 1,3 Einspritzmotoren als auch Opel Kadett E spannten den ZR über den Excenterflansch der Wasserpumpe.
Ärgerlich aus meiner Sicht war bei VW das viel zu weiche Material der Verzahnung des Wapuritzels und die werkseitig luschig verrollten Anlaufscheiben aus Blech am Wapuritzel.
Erst Fremdanbieter hatten die nôtige Qualität das der Riemen zuverlässig lief.
Die ersten Wapu bei VW, die den Zahnriemen spannten, kamen schon im Golf und und Polo 1 bei den kleinen Motoren. im Grunde genommen also eigentlich, seit VW wassergekühlte Motoren einsetzt. Das größte Problem war höchstens, dass nach dem ZR-Wechsel die Pumpe am Flansch undicht wurde; vor Allem, wenn die irgendein Depp mit Dichtmasse eingesetzt hatte. Dann war der O-Ring durch das Drehen natürlich hinüber. Sonst konnte da gar nix passieren - die WaPu selber war ziemlich haltbar und der Motor eh ein Freiläufer. Man hat also entweder ZR oder Pumpe gewechselt. Beides ging in der Mittagspause.
Hach, das waren noch Zeiten.
Zitat:
@IwTaDi schrieb am 12. März 2021 um 22:21:15 Uhr:
Zitat:
@abm_70 schrieb am 12. März 2021 um 22:11:26 Uhr:
BMW hatte riemen in motoren mit 1,6, 1,8, 2,0, 2,3, 2,5 und 2,7 litern hubraum, und zwar nicht ´kurz", sondern über einen zeitraum von fast 30 jahren....und mercedes hat mal mindestens einen motor zugekauft, welcher tatsächlich einen zahnriemen hatte.
Kannst du bitte ein Grund zu sprechen warum soll ich dir vertrauen? Bitte Bestätigung. Und zugekaufte Motor zähle ich nicht zum Mercedes Motoren.
Ein grund könnte sein, daß du nicht dumm sterben musst...kann mir zwar egal sein, aber ich bin grundsätzlich ja ein netter mensch

Google mal nach BMW M20, M21 und M40, angeboten wurden diese motoren (allesamt mit zahnriemen) von 1976 bis 1994.
Zitat:
@Ricki_Maserati schrieb am 12. März 2021 um 22:54:06 Uhr:
Zitat:
@gw-günni schrieb am 12. März 2021 um 21:55:11 Uhr:
Nein das ist schon richtig. Der Zahnriemen treibt auch sehr oft auch die Wasserpumpe an.
Dazu hätte ich gern mal einen Link. Das kann ich so gar nicht glauben.
Schnapp´ dir einen beliebigen mechaniker einer beliebigen marke, der wird dir bestätigen, daß es absolut üblich ist, bei motoren mit zahnriemengesteuerter nockenwelle damit auch gleich die kühlmittelpumpe anzutreiben.