Zahnriemen oder Steuerkette
Hallo zusammen,
da ich mir bald mein erstes Auto kaufen will habe ich nh Frage zu Zahnriemen und Steuerkette und zwar :
Was haben die folgenden Modelle
Opel Corsa D
Ford Fiesta Mk6
Kia Rio 2005-2011
Habe im Internet gelesen das eine Steuerkette ein Motorleben lang hält der Zahnriemen hingegen muss bei einem bestimmten KM Stand ersetzt werden. Jetzt ist die Frage ob einer von den oben genannten Modellen eine Steuerkette hat, da dies ja günstiger für mich wäre.
Vielen Dank schonmal
Beste Antwort im Thema
das kann man allgemein nicht sagen,
es gibt Steuerketten, die müssen öfter gewechselt werden als Zahnriemen
du musst konkret sagen, welches auto, welcher Motor
Ähnliche Themen
237 Antworten
Genau genommen gibt es bei VAG heutzutage auch für die alten Zahnriemengenerationen keine zeitgebundenen Wechselintervalle mehr. Es wird stattdessen eine Sichtprüfung laut Serviceanweisung vorgeschrieben. Somit haben quasi alle Motoren des VW Konzerns eine Wechselvorgabe nach Zeit.
Für mich kann man sich damit den Hintern abwischen, denn ein Zahnriemen ist nun mal u.a. aus Gummi und das altert. Von daher ist es wie mit dem Versprechen der Livetime-Getriebeölfüllung; beides hält nicht, was der Automobilhersteller verspricht. Schon deshalb würde ich eine haltbare Steuerkette vorziehen.
Ich hatte vorher einen E46 330cd mit Kette. Der war zu meinem jetztigen Audi mit ZR absolut sorgenfrei und kostengünstig. Und mal ganz ehrlich, wer will schon mit einer Zahnriemen-Livetime-Sichtprüpfungs-Versprechensgeschichte seinen Motor riskieren, wenn einem die Karre lieb und teuer ist!? Ich zumindest nicht, denn einen gebrauchten Motor gibt es für meine Mühle nicht unter 10K und ein neu aufgebauter ist noch teurer.
Außerdem kann ein gebrauchter ZR trotz äußerlich guter Erscheinung trotzdem mangelhaft sein. Da ist es wie beim Reifen, denn es kommt auch auf die innere Struktur an; und die kann man nunmal nicht von außen sehen!
Mir ist mal bei meinem V6 TDI das Thermostat außerplanmäßig abgeraucht. Der Wechsel hat 400€ gekostet, weil es beim V6 hinter dem Zahnriemen sitzt.
Dann fällt mir auch noch ein, dass bei meinen damaligen beiden V6 TDI´s der Keilrippenriemen übergesprungen ist und einige Schäden angerichtet hat. Das hat jeweils Minimum 1000€ gekostet! Der Meister von Audi hat gesagt, dass ich Glück hatte, dass der Zahnriemen nicht mitgenommen wurde und der Motor nicht mit hopsgegangen ist!!! Das wäre mit einer Steuerkette alles so nicht passiert! Und die Wasserpumpe tausche ich bei einem Kettenmotor nur, wenn sie defekt ist und nicht wie beim Zahnriemenmotor wenn der ZR-Wechsel gemacht werden muss.
Sicher betreffen solche Probleme nicht jeden Motor mit Zahnriemen, aber für Audi und viele VAG Produkte, die richtig Kohle kosten, finde ich es einfach nur peinlich, dass sie keine ordentliche Steuerkette oder haltbare Stirnräder bauen können, denn die halten beim T5 auch nicht und das ist nicht Premiumlike... aber das ist eigentlich ein anderes Thema...
Bei Audi gibt es so gut wie keine bis wenige Berichte über Zahnriemen die im Wartungsfreien Zeitraum gerissen sind. Intervalle von 180.00 bis 210.000 km sind schon sehr lange. In den letzten Jahren gibt es aber immer wieder viele Berichte über Probleme mit Steuerketten.
Etwa 2/3 der heutigen Autos haben einen Zahnriemen und 1/3 eine Steuerkette. Das ist bestimmt nicht ohne Grund so. Die Steuerkette kommt heute nur noch bei stärkeren Motorisierungen zum Einsatz.
Zahnriemen sind im Betrieb leiser als Steuerketten. Bei Steuerketten gibt es bei den neueren Motorgenerationen oft Probleme mit dem Kettenspanner und der Gleit- und Spannschienen, diese sind ist oft von schlechterer Qualität, was die Gefahr für einen Motorschaden durch überspringen der Kette erhöht.
Auch kann ein überziehen der Ölwechselintervalle oder zu wenig Öl kann der Kette schaden, was einem Zahnriemen dagegen völlig egal ist.
Egal, ob ein Zahnriemen oder eine Steuerkette im Fahrzeug verbaut ist, beide Bauteile haben eine wichtige Funktion für den Motor. Gerade beim Kauf von einem Gebrauchtwagen sollte hier genau hingeschaut werden, was in Sachen Service bereits unternommen wurde und ob (beim Zahnriemen) möglicherweise bereits ein Wechsel kurz bevorsteht oder gar schon überfällig ist.
Zitat:
@Sportler-69 schrieb am 14. November 2020 um 16:56:32 Uhr:
Bei Audi gibt es so gut wie keine bis wenige Berichte über Zahnriemen die im Wartungsfreien Zeitraum gerissen sind. Intervalle von 180.00 bis 210.000 km sind schon sehr lange. In den letzten Jahren gibt es aber immer wieder viele Berichte über Probleme mit Steuerketten.
Etwa 2/3 der heutigen Autos haben einen Zahnriemen und 1/3 eine Steuerkette. Das ist bestimmt nicht ohne Grund so. Die Steuerkette kommt heute nur noch bei stärkeren Motorisierungen zum Einsatz.Zahnriemen sind im Betrieb leiser als Steuerketten. Bei Steuerketten gibt es bei den neueren Motorgenerationen oft Probleme mit dem Kettenspanner und der Gleit- und Spannschienen, diese sind ist oft von schlechterer Qualität, was die Gefahr für einen Motorschaden durch überspringen der Kette erhöht.
Auch kann ein überziehen der Ölwechselintervalle oder zu wenig Öl kann der Kette schaden, was einem Zahnriemen dagegen völlig egal ist.Egal, ob ein Zahnriemen oder eine Steuerkette im Fahrzeug verbaut ist, beide Bauteile haben eine wichtige Funktion für den Motor. Gerade beim Kauf von einem Gebrauchtwagen sollte hier genau hingeschaut werden, was in Sachen Service bereits unternommen wurde und ob (beim Zahnriemen) möglicherweise bereits ein Wechsel kurz bevorsteht oder gar schon überfällig ist.
klar gibts nen grund, welcher ´kostenreduktion´ lautet...überleg dir nur mal, warum man in hochwertigen motoren (sportwagen, motorräder, lkw - motoren, beim pkw aktuell alles ab der oberen mittelklasse) ausschließlich steuerketten vorfindet.
Zitat:
klar gibts nen grund, welcher ´kostenreduktion´ lautet...überleg dir nur mal, warum man in hochwertigen motoren (sportwagen, motorräder, lkw - motoren, beim pkw aktuell alles ab der oberen mittelklasse) ausschließlich steuerketten vorfindet.Zitat:
@Sportler-69 schrieb am 14. November 2020 um 16:56:32 Uhr:
Bei Audi gibt es so gut wie keine bis wenige Berichte über Zahnriemen die im Wartungsfreien Zeitraum gerissen sind. Intervalle von 180.00 bis 210.000 km sind schon sehr lange. In den letzten Jahren gibt es aber immer wieder viele Berichte über Probleme mit Steuerketten.
Etwa 2/3 der heutigen Autos haben einen Zahnriemen und 1/3 eine Steuerkette. Das ist bestimmt nicht ohne Grund so. Die Steuerkette kommt heute nur noch bei stärkeren Motorisierungen zum Einsatz.Zahnriemen sind im Betrieb leiser als Steuerketten. Bei Steuerketten gibt es bei den neueren Motorgenerationen oft Probleme mit dem Kettenspanner und der Gleit- und Spannschienen, diese sind ist oft von schlechterer Qualität, was die Gefahr für einen Motorschaden durch überspringen der Kette erhöht.
Auch ein längeres überziehen der Ölwechselintervalle oder zu wenig Öl kann der Kette schaden, was einem Zahnriemen dagegen völlig egal ist.Egal, ob ein Zahnriemen oder eine Steuerkette im Fahrzeug verbaut ist, beide Bauteile haben eine wichtige Funktion für den Motor. Gerade beim Kauf von einem Gebrauchtwagen sollte hier genau hingeschaut werden, was in Sachen Service bereits unternommen wurde und ob (beim Zahnriemen) möglicherweise bereits ein Wechsel kurz bevorsteht oder gar schon überfällig ist.
Wenn aber am Steuerkettentrieb mal was zu machen ist dann wird das auch deutlich teurer, besonders wenn die Kette nicht Stirnseitig verbaut ist dann muss der ganze Motor raus.
Wenn Steuerkette dann nur mit Duplex Kette, alles andere ist nicht mehr das wahre.
deswegen eine gute kette nehmen (muss nicht zwingend duplex sein), und diese wartungsgünstig verbauen...hat doch früher auch geklappt
Heutzutage, ohne alles schlecht zu reden, sind die Steuerketten (man bedenke, zumeist Simplex oder Zahnketten) nicht mehr für ein Autoleben lang bestimmt. Zumindest nicht für ein Autoleben bei mir.
Noch vor 20 Jahren, als die Fahrzeuge mit einer qualitativ hochwertigen Kette ausgestattet waren, hielt diese auch bei schlechterer Pflege (viel an, aus etc.) auch 400-500Tkm.
Heute, schaffen selbst die meisten Duplexketten nicht mal mehr 250Tkm, es mag auch sein, dass die Belastung größer geworden ist, dies streite ich nicht ab.
Ein Zahnriemensatz, zumindest für die VAG Modelle, kostet von Conti im Zubehörhandel etwa 180€ mit Wasserpumpe Umlenkrollen, Spanner beim V6 Motor, das Thermostat liegt bei 12 Euro.
Das ist in absehbarer Zeit erneuert und wieder für über 180.000 km gut. Bei mir hat der Wechsel inc. Frostschutz und Material vom Nachbar der Bosch Mechaniker ist 400 Euro gekostet.
Wie das Verhältnis Zahnriemen- vs. Steuerkettenschäden bei Audi und auch herstellerübergreifend ist, wage ich mich nicht zu beurteiien, da mir darüber keine representativen Zahlen vorliegen. ich höre von beiden Systemen, dass es Probleme gibt und beim ZR hatte ich sie zumindest schon.
Übrigens hat man nicht nur bei VAG Zahnriemenwechselintervalle aufgrund von Motorschäden herunter gesetzt. Das betrifft sowohl die neue als auch die alte Generation. Ein "ähnliches" Beispiel für ein älteres Fahrzeug wäre der RS4 B5, der schon bei 60tkm gewechselt werden muss.
Auch die Angabe, dass etwa 2/3 der heutigen Autos einen Zahnriemen haben und 1/3 eine Steuerkette, kann ich nicht seriös beurteilen, da mir für solche komplexen Zahlen der Überblick fehlt. Aber selbst wenn dies so stimmen würde, dann halte ich die Schlußfolgerung, dass der Zahnriemen aus Haltbarkeitsgründen häufiger vertreten ist als die Steuerkette, für eine fatale Schlußfolgerung.
Denn der Zahnriemen ist aus Kostengründen so häufig vertreten; aber diese Kosten gehen zu Lasten des Kunden und zu Gunsten des Herstellers.
Dass Ketten lauter sind als ZR, ist wohl so, aber das ist für mich ein sehr schwaches Gegenargument, zumal bei den meisten Motoren das Verbrennungsgeräusch lauter sein wird als der Kettentrieb. Im Übrigen kann man Störgeräusche auch weg dämmen oder kapseln; und das tun die Hersteller auch, siehe zum Beispiel Dieselmotoren. Davon ab würde mich ein maginal lauteres Laufgeräusch nicht davon abhalten, ein wartungsärmeres und kostengünstigeres System zu kaufen.
Dass neuere Motoren und auch neuere Autos oft minderwertigere Komponenten als in der Hochqualitätszeit des Automobilbaus haben, ist wohl auch leider so, aber das betrifft nicht nur einen Steuerkettentrieb, sondern viele Baugruppen des Autos. Dies darf man aber pauschal der Steuerkette nicht zur Last legen, denn wenn man will, und das schaffen auch noch etliche Hersteller, dann ist sie auch haltbar zu bauen. Und daher ist sie grundsätzlich gegenüber dem Zahnriemen im Vorteil.
Als Gegenbeispiel für schlecht gemachte Zahnriemenkonstruktionen könnte ich die im Öl laufenden ZR von Ford nennen, die sehr häufig für Ärger sorgen.
Mangelde Wartung (überziehen der Ölwechselintervalle oder zu wenig Öl) als Gegenargument für eine Kette, halte ich nicht für ein statthaftes Argument, denn erstens sollte man nie an Wartung sparen, egal welcher Nockenwellenantrieb, und zweitens wäre ein überzogener Zahnriemenwechselintervall auch ein potentielles Risiko, was dem Riemen schaden könnte.
Sicher kostet ein Steurekettenwechsel mehr als ein Zahnriemenwechsel, aber eine haltbare Kette sollte ein Motorleben halten. Und wenn diese doch mal gemacht werden muss, dann müsste man erstmal die ganzen Kosten von einem mehrmals gewechselten Zahnriemen gegenüber stellen, denn z.B. bei einem Audi 2.5tdi V6 Motor kostet der Zahnriemenwechsel bei Audi mindestens 1200 Euro. In einer freien Werkstatt ist man mit mindesten 700 Euro noch dabei.
Und wenn ich ZR-Wechsel schreibe, dann meine ich auch, dass man keine halben Sachen macht. Dazu gehören dann alle Riemen, die vorne im Riementrieb laufen, Umlenkrollen, Riemenspanndämpfer etc. usw.
Und wie schon erwähnt Wasserpumpe und Thermostat. Kühlwasser muss ja auch erneuert werden, und wenn man Pech hat, evakuiert der Freundliche einem noch die Klimaanlage, weil er die ganze Front nicht in Servicestellung gebracht hat, sondern alles ganz runter gerissen hat. Denn ein Nachbar von Bosch hat auch nicht jeder. Und selbst dann kosten die Teile immernoch richtig Kohle.
Bei meinem V6 2,4 BDV gab es keine Reduzierung der Laufzeit Wechsel nach 180.000 Km, Sichkontrolle nach 90.000 Km ohne Laufzeitangabe. Ich habe den bei 114.000 Km und 18 Jahren Laufzeit erneuern lassen.
Da die Zahnriemen heute bis zu 210.000 Km halten tauscht man den so maximal 2 mal im Fahrzeugleben.
Wie schon geschrieben hat der komplette Satz von Contitech 180 Euro + das Thermostat 10 Euro gekostet. Da war alles mit dabei.
Zahnriemen, Umlenk-Spannrolle, Wasserpumpe und der hydraulische Spanner.
Normaler Einbau erfolgt in Service Stellung.
Es gibt genug freie Werkstätten die den Tausch noch kostengünstig durchführen. Dafür muss man nicht nach VAG fahren. Da kostet der Tausch incl. Material 1200 Euro.
Anbei Kopie Rechnung.
Ich will ja nicht meckern. Aber die junge Frau möchte sich einen Kleinwagen von Opel Ford oder Kia
Kaufen.
Da werden ihr irgenwelche v6 Audis nicht weiter helfen.
Generell kann die einen der 3 genannten kaufen. Welchen Motor die Gemeinde empfiehlt.
Hängt von der Nutzung ab.
Müsste sie Mal schreiben. Was sie damit vor hat.
Zitat:
Ich will ja nicht meckern. Aber die junge Frau möchte sich einen Kleinwagen von Opel Ford oder Kia
Kaufen.
Da werden ihr irgenwelche v6 Audis nicht weiter helfen.Generell kann die einen der 3 genannten kaufen. Welchen Motor die Gemeinde empfiehlt.
Hängt von der Nutzung ab.Müsste sie Mal schreiben. Was sie damit vor hat.
So sieht es aus. Daher ist es auch müßig die ganze Zeit über Zahnriemen vs. Steuerkette zu diskutieren. Die meisten Kleinwagen haben eh einen Zahnriemen.
sie möchte einen fiesta mk6 mit 1,3 - liter - motor (60 / 70 ps) kaufen...guter motor mit recht haltbarer steuerkette ...wahrscheinlich, weil er in brasilien entwickelt wurde, dort kann man mit fehlkonstruktionen nicht viel anfangen
Ich würde der jungen Frau erstmal von kleinen aufgeladenen Turbo Motoren abraten
Zitat:
@Stahlhobelspan schrieb am 14. November 2020 um 20:52:40 Uhr:
Ich würde der jungen Frau erstmal von kleinen aufgeladenen Turbo Motoren abraten
Warum?
dto
Weil da mehr dran ist was kaputt gehen kann und dann teuer wird.
80ps Saugbenziner
Ist doch für einen Fahranfänger ok
Damit werden erste Erfahrungen gesammelt und danach
Wird aufgerüstet oder auch nicht.
Meiner Meinung nach ist ein Zahnriehmen besser
Mfg