1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Motoren & Antriebe
  6. Zahnriemen oder Steuerkette

Zahnriemen oder Steuerkette

Hallo zusammen,
da ich mir bald mein erstes Auto kaufen will habe ich nh Frage zu Zahnriemen und Steuerkette und zwar :
Was haben die folgenden Modelle
Opel Corsa D
Ford Fiesta Mk6
Kia Rio 2005-2011
Habe im Internet gelesen das eine Steuerkette ein Motorleben lang hält der Zahnriemen hingegen muss bei einem bestimmten KM Stand ersetzt werden. Jetzt ist die Frage ob einer von den oben genannten Modellen eine Steuerkette hat, da dies ja günstiger für mich wäre.

Vielen Dank schonmal

Beste Antwort im Thema

das kann man allgemein nicht sagen,
es gibt Steuerketten, die müssen öfter gewechselt werden als Zahnriemen
du musst konkret sagen, welches auto, welcher Motor

237 weitere Antworten
Ähnliche Themen
237 Antworten

Toyota verwendet im Aygo auch einfache Rollenketten und da gibt es keine Probleme damit.Früher fuhren Motorrâder offene Ingedichte Rollenketten mit nur geringer Schmierung und das hielt bei guter Qualität schon ganz gut.Also Ausfall wegen LL für mich im Auto nicht logisch.Erstaunlich auch das die Asiaten die haltbarsten Motorradketten bauen und kaum Probleme mit Steuerketten egal ob Rollen oder Zahnketten haben.

Zitat:

@micha23mori schrieb am 4. Dezember 2020 um 00:09:05 Uhr:


Was ein Motoröl auf die Lebensdauer einer Kette für einen Einfluß hat erschließt sich mir noch nicht so ganz.Bei diversen Herstellern war doch die Verwendung von Stanzwerkzeugen außerhalb der Verschleißtoleranz ausschlaggebend für die kurze Lebensdauer.Eine Kette stellt doch keine hohen Anforderungen an die Schmierung?

Longschleif lässt grüßen, konstruktive Mängel kann man mit qualitativ guten ÖL/verringerten Intervallen zwar nicht beseitigen, aber die Schäden deutlich verzögern/minimieren.

Das die von VAG als Ursache benannte "Stanzwerkzeug" nur eine Ausrede war und die Qualität auch später gleichbleibend mies blieb, durfte mein Bruder nach dem Erstschaden (Kulanz) und weiteren 37tkm ein zweites mal (auf Schaden sitzengeblieben) erleben.

Mittlerweile ist der Kettenspanner/-schiene wohl konstruktiv so verändert worden, das ein überspringen theoretisch ausgeschlossen sein soll.

Das die Asiaten gute und sogar bessere (Honda) Motoren als VAG, MB&Co bauen, will ich gar nicht bestreiten...aber auch da gibt es Baustellen...am Motor und anderswo...i-was ist halt immer.

Über eventuelle Baustellen an meinem Auto schreibe ich lieber nicht, sonst wird mein nächster Wagen der Marke wegen größerer Nachfrage noch teurer. :-)

Zitat:

@Amen schrieb am 2. Dezember 2020 um 08:49:02 Uhr:


Ganz einfach: Die Entscheidung. welches Auto, sollte nicht vom Nockenwellenantrieb abhängen. Da werden immer Themen hochgekocht, die fuer Ottonormalfahrer voellig irrelevant sind.
Wenn man kein Kfz-Spezialist ist (oder werden will), dann ist einhalten aller Wartungsintervalle bei einer autorisierten Werkstatt heutzutage eine nahezu 100% Garantie, keine Probleme mit dem Auto zu bekommen. Und hier fängt es bei dem Gebrauchtwagenkauf schon an: Was hat der Vorbesitzer mit dem Objekt der Begierde gemacht? DAS ist entscheidend.

Wieso nicht? Wer sein auto länger fahren möchte, der freut sich doch, wenn er nicht alle paar jahre für ein paar hunderter nen gummiriemen wechseln lassen muss.

Zitat:

@jw61 schrieb am 3. Dezember 2020 um 23:36:12 Uhr:



Das ist deine selektive Wahrnehmung, ich habe mittlerweile eine andere, sh. diverse VAG und MB Motoren mit fehlkonstruierten Simplex-Fahrradketten.
Wenn der Steuerkettentrieb -wie früher- vernünftig konstruiert ist (zb. in meinem SLK M111Evo Duplex), bin ich bei dir, aber diese Zeiten sind leider vorbei. So wie die Steuerkettentriebe mittlerweile konstruktiv verschlechtert wurden, hat sich die Zahnriementechnologie verbessert.
ZR-Wechsel bei meinem Audi kostet 500-600€, dafür bekomme ich die gelängte Steuerkette in einem EA111(?) oder M271 nicht erneuert.
Im EA111(?) bei meinem Bruder in nur 74tkm gleich 2x Steuerkettenschaden...grandiose Technik.

Kann es sein, dass du eine ganz eigene Definition von selektiver Wahrnehmung hast, denn 1. du wirst doch nicht ernsthaft behaupten wollen, dass die Kette vom Grundsatz her das hochwertigere, langlebigere und wartungsärmere System für den Endkunden ist?! Wenn ich mich irren sollte, bin ich gespannt auf deine Fakten.

Und 2. du berichtest hier deine negativen Erfahrungen, die du mit Kettenproblemen gemacht oder mit bekommen hast. Dabei suggerierst du, dass diese dann für alle Kettenmotoren dieser Welt gültig sind. Am Ende wirfst du mir dann noch selektive Wahrnehmung vor...

VAG Motoren sind wohl tendentiell inzwischen nicht die besten Leumundszeugen um Argumente zu finden, die beweisen, dass der Zahnriemen besser ist als die Kette.

Zitat:

@micha23mori schrieb am 4. Dezember 2020 um 00:09:05 Uhr:


Was ein Motoröl auf die Lebensdauer einer Kette für einen Einfluß hat erschließt sich mir noch nicht so ganz.Bei diversen Herstellern war doch die Verwendung von Stanzwerkzeugen außerhalb der Verschleißtoleranz ausschlaggebend für die kurze Lebensdauer.Eine Kette stellt doch keine hohen Anforderungen an die Schmierung?

Was Sportler-69 schreibt, ist leider wieder mal nicht ganz richtig, denn dass das Überziehen der Ölwechselintervalle für gar kein im Motoröl bewegliches Teil gut ist, ist doch eine Binsenweisheit. Und das ist auch nicht wirklich der Punkt bezüglich der Kettenprobleme; nur das scheint er, so wie einiges anderes vergessen zu haben oder er will es nicht zur Kenntnis nehmen, denn das wurde ihm schon auf Seite 1 erklärt.

Hier ist nochmal das besagte Zitat der Erklärung:

"Dass die Steuerketten heute manchmal nicht Livetime sind, liegt nicht nur an nicht vorhandenen Duplex Ketten, sondern daran dass man Zahnsteuerketten statt Rollensteuerketten verwendet. Ein weiterer Grund sind Longlive-Öle, die durch längere Wechselintervalle mehr Ruß- und Schmutzeintrag ins Öl bringen und die Ketten dadurch schneller verschleißen lassen . Hinzu kommen geringere Motorbauräume am Kettentrieb, die ein optimales Umspülen der Kette mit Öl erschweren."

Gleiches gilt auch für die falsche Aussage mit den Duplex-Ketten, denn z.B. auch BMW hatte früher neben den Duplex-Ketten abolut haltbare Simplex-Ketten, aber es gibt immer wieder Leute, die irgendwo aufgeschnappt haben, dass nur die BMW Duplex-Ketten haltbar sind, und das wird dann einfach ohne es genau zu wissen weitergegeben.

Zitat:

@Sportler-69 schrieb am 3. Dezember 2020 um 19:30:24 Uhr:


Ich habe ja nie geschrieben das ein Zahnriemen besser als eine Steuerkette ist. Ich persönlich würde aber immer rein Auto mit Zahnriemen nehmen.

Ich würde sagen, jetzt ruderst du zurück, weil du dich verstiegen hast; andernfalls habe ich dich 6 Seiten falsch verstanden; wovon ich aber nicht ausgehe.

Sicher können die Japaner auch sehr gute Motoren bauen, aber dass sie generell besser sind, halte ich mal für eine sehr steile These, dessen Beweis man hier bisher schuldig geblieben ist.
Davon ab sind die asiatischen Automobilhersteller, was Innovation und Spitzenleistung betrifft, den deutschen Herstellern im Bereich Verbrennungsmotoren bis auf gewisse Ausnahmen unterlegen.

Die Frage ist, wer braucht die absolute Innovation und Spitzenleistung in einem Alltagsauto und verzichtet dafür lieber auf Dauerhaltbarkeit und geringen Reperaturbedarf?

Wer sagt denn, dass das immer pauschal zusammenhängt

Zitat:

@FL.MAVERIK schrieb am 5. Dezember 2020 um 03:15:01 Uhr:



Zitat:

@jw61 schrieb am 3. Dezember 2020 um 23:36:12 Uhr:



Das ist deine selektive Wahrnehmung, ich habe mittlerweile eine andere, sh. diverse VAG und MB Motoren mit fehlkonstruierten Simplex-Fahrradketten.
Wenn der Steuerkettentrieb -wie früher- vernünftig konstruiert ist (zb. in meinem SLK M111Evo Duplex), bin ich bei dir, aber diese Zeiten sind leider vorbei. So wie die Steuerkettentriebe mittlerweile konstruktiv verschlechtert wurden, hat sich die Zahnriementechnologie verbessert.
ZR-Wechsel bei meinem Audi kostet 500-600€, dafür bekomme ich die gelängte Steuerkette in einem EA111(?) oder M271 nicht erneuert.
Im EA111(?) bei meinem Bruder in nur 74tkm gleich 2x Steuerkettenschaden...grandiose Technik.

Kann es sein, dass du eine ganz eigene Definition von selektiver Wahrnehmung hast, denn 1. du wirst doch nicht ernsthaft behaupten wollen, dass die Kette vom Grundsatz her das hochwertigere, langlebigere und wartungsärmere System für den Endkunden ist?! Wenn ich mich irren sollte, bin ich gespannt auf deine Fakten.
Und 2. du berichtest hier deine negativen Erfahrungen, die du mit Kettenproblemen gemacht oder mit bekommen hast. Dabei suggerierst du, dass diese dann für alle Kettenmotoren dieser Welt gültig sind. Am Ende wirfst du mir dann noch selektive Wahrnehmung vor...
VAG Motoren sind wohl tendentiell inzwischen nicht die besten Leumundszeugen um Argumente zu finden, die beweisen, dass der Zahnriemen besser ist als die Kette.

Bist du heute etwas durcheinander?

:D;)

Zitat:

@FL.MAVERIK schrieb am 5. Dezember 2020 um 03:27:35 Uhr:



Zitat:

@micha23mori schrieb am 4. Dezember 2020 um 00:09:05 Uhr:


Was ein Motoröl auf die Lebensdauer einer Kette für einen Einfluß hat erschließt sich mir noch nicht so ganz.Bei diversen Herstellern war doch die Verwendung von Stanzwerkzeugen außerhalb der Verschleißtoleranz ausschlaggebend für die kurze Lebensdauer.Eine Kette stellt doch keine hohen Anforderungen an die Schmierung?

Was Sportler-69 schreibt, ist leider wieder mal nicht ganz richtig, denn dass das Überziehen der Ölwechselintervalle für gar kein im Motoröl bewegliches Teil gut ist, ist doch eine Binsenweisheit. Und das ist auch nicht wirklich der Punkt bezüglich der Kettenprobleme; nur das scheint er, so wie einiges anderes vergessen zu haben oder er will es nicht zur Kenntnis nehmen, denn das wurde ihm schon auf Seite 1 erklärt.
Hier ist nochmal das besagte Zitat der Erklärung:
"Dass die Steuerketten heute manchmal nicht Livetime sind, liegt nicht nur an nicht vorhandenen Duplex Ketten, sondern daran dass man Zahnsteuerketten statt Rollensteuerketten verwendet. Ein weiterer Grund sind Longlive-Öle, die durch längere Wechselintervalle mehr Ruß- und Schmutzeintrag ins Öl bringen und die Ketten dadurch schneller verschleißen lassen . Hinzu kommen geringere Motorbauräume am Kettentrieb, die ein optimales Umspülen der Kette mit Öl erschweren."
Gleiches gilt auch für die falsche Aussage mit den Duplex-Ketten, denn z.B. auch BMW hatte früher neben den Duplex-Ketten abolut haltbare Simplex-Ketten, aber es gibt immer wieder Leute, die irgendwo aufgeschnappt haben, dass nur die BMW Duplex-Ketten haltbar sind, und das wird dann einfach ohne es genau zu wissen weitergegeben.
Du schreibst doch in Deinem Bericht quasi genau das, was ich zum Öl Intervall geschrieben habe.
Long Live ist für mich das Gleiche wie ein überzogener Wechselintervall, der macht auf Dauer sogar jeden Motor kaputt ohne das ein Riemen oder eine Kette daran beteiligt ist.

Zitat:

@jw61 schrieb am 5. Dezember 2020 um 12:02:29 Uhr:



Bist du heute etwas durcheinander? :D;)

Sei doch nicht so beckmesserisch, war ein bißchen spät

:D

Aber ich wollte nur sagen, dass die Konstruktionsnachteile des ZR gegenüber der Steuerkette nicht besser werden indem man sich die wenigen problematischen Kettenmotoren bezogen auf die Gesamtmasse heraussucht.

Denn das wäre nämlich selektive Wahrnehmung. Meine Position habe ich in dem Fall schon kund getan und die würde ich als objektiv bezeichnen.

Eine andere Sichtweise zu haben, ist doch auch völlig ok.
Diese aber als der Weisheit letzter Schluss dazustellen und Gegenmeinungen als nicht ernsthaft i.S.v. lächerlich abzutun, eben nicht.
Ob nun die Änderung von Rollen- auf Zahnsteuerketten hier wirklich was i.S.v. Verbesserung der Haltbarkeit gebracht hat, kann man auch geteilter Meinung sein, sh. zb. M271 vs. M271Evo (beide habe ich genau deswegen ausgelassen).
Ich habe aber bei meinem M274 die Hoffnung noch nicht aufgegeben, selbst bei diesem Motor scheiden sich die Geister...
Die wenigen problematischen Kettenmotoren sind halt DAS, was uns Kunden in Zukunft als Stand der Technik zugemutet wird, weil es heute nicht mehr um Haltbarkeit/Zuverlässigkeit geht, sondern aus den innermotorischen Reibungsverlusten noch das letzte Quäntchen rauszuquetschen und damit CO²-Anteile zu minimieren, jedes Gramm zählt und ist für die Hersteller Gold- ähhh Geldwert.
Verkauft werden diese Sparmassnahmen dem nicht informierten Kunden dann als laufruhige Steuerkettentriebe...als ob es darauf ankommt.

Zitat:

@jw61 schrieb am 6. Dezember 2020 um 14:38:35 Uhr:



Verkauft werden diese Sparmassnahmen dem nicht informierten Kunden dann als laufruhige Steuerkettentriebe...als ob es darauf ankommt.

Wenn nur auf db geht, dann Zahnriemen ist leiser.

Und für Erstbesitzer ist langlebig genug.

Gruß. I.

Deine Antwort
Ähnliche Themen