Zahnriemen Megane II CC Coupe 2009
Hallo allesamt,
eine Meinung von Euch würde mich interessieren.
Bei meinem Megane würde im Mai2009 bei 100.000 der Zahnriemen gewechselt. Aber auch alles am Riemen, also Wapu, Umlenkrollen, Nockenversteller.
Nun hat der Wagen 15000 KM gelaufen, weil es nur im Sommer angemeldet ist.
Von der Laufleistung ist ja alles totaler Luxus den Zahnriemen und Wapu nun wieder zu tauschen, aber Renault schreibt ja die 5 Jahre vor oder 80T KM?.
Natürlich altert ein Riemen, aber das FZG wird so gut wie nie für albernde Stadtfahren genutzt. Bekommt Ausflugsfahrten etc.
Die Kosten damals waren ziemlich hoch und diesmal würde ich den Wechsel auch selber machen, aber ich sehe einfach noch nicht die Notwendigekeit. Mein Kollege von VW meinte, Steuerdeckel ab und schauen, wie es so aussieht. Wäre ein Möglichkeit. Leider ist das ja auch kein Freiläufer, wie mal mal mein ehmaliger, auch 2.0l Avensis, dann kannst fahren bist es knallt und der Wagen stehen bleibt ohne den Kopf samt Ventile etc. breit zu hauen.
Also was meint ihr dazu? Wer hat Erfahrungen dazu? Wie gesagt.
Mittlerweile ist das Wagen ja auch schon 15 Jahre alt und so viel unnötig Geld muss ja auch nicht sein.
27 Antworten
Hallo zusammen,
die letzten Beiträge wurden gelöscht. Bitte demnächst etwas ruhiger, sachlicher posten.
MfG
DJ BlackEagle | MT-Team
@ DJ BlackEagle
die letzten beiden? Verstehe es eh nicht, warum einige immer gleich mit der Keule rum laufen. Eigentlich fragte ich mal hier, wer da vielleicht Erfahrungen hat mit dem Kram und ähnlicher Situation.
@T.Michael
Genau, die Wapu wäre bei einem Renault bei 120000 KM sicher hin, aber ich fand einfach das Verhältnis schade. Mehr nicht, denn gleiche Modelle, evtl. kleinere Motoren haben dann Invervalle von 7 Jahre oder die Laufleistung. Soll nicht heißen, dass ich Äpfel mit Birnen vergleichen will, aber es gibt schließlich immer technische Veränderungen und Verbesserungen und dadurch längere Intervalle und die Riemen sind das gleiche Material. Ich denke, ich werde es um ein Jahr verschieben, wenngleich das Wetter (nur Regen) das Schrauben sinnvoll machen würde.
Das mit der Riemenschraube hatte ich mal gehört bzw. gelesen und weil das Ding ja in zwei Schritten angezogen wird soll mit Grad Angaben. Welches Gerät nimmst du zum Lösen/Festziehen?
Ok, Motor von unten abstützen. Die Motorbrücke würde auch so blöd schräg sein, dass ich Wischer und Abdeckung ausbauen müsste, um auf dem Bereich des rechten Federbein stehen würde. Die ollen Motorhaken sind nicht parallel zueinander. Das war bei meinem damaligen Avensis 2.0L noch gegenüber liegenden Haken. Und Platz, ja das ist echt immer der Hammer. Unteren Steuerdeckel ist nervig.
@RedEagle1977
Ich habe bzw. hole mir das originale Werkzeug. Kann ich ausleihen, sind ja nur zwei, die brauche. Den Dorn und das Messblech an den beiden Nockenwellen. Das Sperrwerkzeug für die Nockenwellenräder weiß ich noch nicht. Wollte das nichts tauschen. Phasenversteller sollte noch bleiben. Ich bin halt nur am Grübeln, ob man ruhigen Gewissen und wegen der Passgenauigkeit das Set im Zubehör und nicht von Renault holen soll. Als ich mir die AHK an den Megane eingebaut hatte, hollte ich mir lieber originale Teile und trotzdem rafft das Renault Steuergerät der AHK nicht, wenn hinten dran, dass die Abstandswarner keinen Sinn mehr machen und man trotzdem deaktivieren muss.
Nun gut, ich wollte nur einfach mal eure Meinungen hören, ohne Besserwisserei, einfach Teamgedanke des Schraubens.
Hallo,
will den Zahnriemen an meinem Megane II CC Bj.2009 136 PS, 2.0l wechseln.
Habe originale Anleitung, aber habe noch ein paar Fragen dazu.
Es kommt der Hinweis Motor F4R muss unebdingt das Kurbelenrad mit integrierter Klemmmutter montiert wrden!!!
Verstehe ich nicht genau. Mal lese ich es gibt eine Nut, dann nur für OT Markierung etc. Mal muss es umbedingt entfettet werden usw.
Was ist nun zu beachten?
Dachte immer das ich einen F4R Motor habe. Im Schein steht EMOU06
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zahnriemen Motor F4R' überführt.]
F4R770
2.0
2003-2010
136 PS
16V
Nachdem der Rillenriemen demontiert wurde, Kurbelwellenrad samt Scheibe herausschrauben
Dann wieder die Schraube mit Distanzscheibe hineindrehen um den Motor justieren zu können. Wenn keine Führung am Rad ist dann kannst das Rad wieder nachdem alles erledigt ist ansetzen und verschrauben. Thema Zahnriemen haben wir gerade alles aufgeklärt. Suche mal verwenden.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zahnriemen Motor F4R' überführt.]
Ähnliche Themen
Kurbelwellenrad erst lösen wenn Motor in ot Stellung ist !! Festnetzdienst verwenden und auf der rechten Seite die Stopfen der NW entfernen , dann montagebrücke einsetzen
Alles andere wurde hier vor paar Tagen schon beschrieben
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zahnriemen Motor F4R' überführt.]
Das soll ein Admin Mod zusammenführen in den anderen Thread ist Haar genau der selbe Motor deswegen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zahnriemen Motor F4R' überführt.]
Hallo allesamt, also ich finde nicht explizit nicht den Thread wo dieser Motor mit neuem Zahnriemen erneuert wird. Der Thread des damaligen User der Komplettrestaurierung wurde leider aus gesundheitlichen Gründen nie ferstigestellt.
Also vielleicht habt einer noch den genauen Link zur Hand wäre klasse.
Zu euren Hinweisen. Lt. orig. Rep.Buch steht das auf Seite 11A-70 das man den den Motor dreht, so dass die Nuten der Nockenwellen bei "nahezu horizentaler Lage nach unten verssetzt sind". Dann erst den den Dorn reinschieben und etwas weiterdrehen, damit er in die echte Positions kommt und nicht in die Pleuelbohrungen. Keine Ahung, ob ich den OT vor Abnahme der Riemenscheiber überhaupt sehe. Und Schlagschrauber zum Lösen wollte ich auch bei diesen Zahnriemenwechsel nehmen und vorher wollte ich nicht den Dorn positionieren, wegen den Kräften.
Nun denn, wir werden sehen. Auch lt. orig. Handbuch soll man mit einem großen Schraubendreher das Schwungrad blockieren. Schon arg komisch. Da finde ich z.B. VW mit Gegenhalter an der Riemenscheibe echt sinnvoller. Bei meinen letzten Zahnriemenwechsel (Automatik Avensis) nahm ich auch zum Lösen und Anziehen den Schlagschrauber. Ist hier ja nur wegen den 1-2 Schritten mit Gradangabe. Mir graut aber schon an die Enge im Motorraum.
Motorhalter abnehmen musst ja eh u dann Angst ihn ja hoch oder runter fahren o drücken , ob mit Bühne oder Wagenheber
Zum ZR
Riemenscheibe der KW zum Schluss erst abnehmen !
NW Abdichtungen aushebeln und die Brücke einsetzen . Dann kannst den Dorn einschrauben u die KW Scheibe abnehmen . Somit bist fast auf OT , den Rest machst mit Schraubendreher .
Ist schon bekloppt gemacht, das ist wohl wahr !
Zündkerzen rausnehmen erleichtert alles
@5zylinderaufgeblasen
Ja Zündkerzen werde ich rausnehmen, damit es "etwas" leichter geht. Ich muss mir das ganze erst mal anschauen, wie ich das mit dem Schraubdreher gegenhalte und dann die Riemenscheibe löse. Schlagschrauber wäre mir lieber, aber hoffentlich geht das ohne. Noch sind die Teile leider noch nicht angekommen und das WE wird es nichts. Kann also noch genug zig mal die Lektüre lesen. Und wie handhabst du das mit der Riemenschraube? erst 40Nm + 86°. Winkelmessblatt habe ich. Mir wurde mal gesagt. Mutter makieren und wenn an alte Position wäre das der gleiche Anzugsdrehmoment. Sicher nicht auf mü genau, aber ok.
Einseits habe ich richtig Lust drau, anderseits wieder nicht, weil eben so wenig gelaufen 15 T in 5 Jahren und beim neuem Conti Riemen sagt Conti selber schon 8 Jahre. Könnte ja auch vor 5 Jahren schon bei Renault Anpassungen gegeben haben, denn die Intervalle sind deutlich nach oben gegangen und ist der Motor nich noch einige Zeit weiter verbaut worden?
Lösen mit schlagschrauber , Scheibe hältst fest dabei , dann brauchst nicht soweit zurück drehen😉
Wir haben immer 90‘ genommen , die gradscheibe war analog 😉