Zahnriemen gerissen bei über 180Tkm TDI, wer kennt das?

VW Golf 4 (1J)

Hallo

Ich stehe mit meinem Golf 1,9 TDI PD vor den 180000km, und laut VW ist der Zahnriemen wieder fällig.
Da der Wechsel recht teuer ist, frage ich mich ob ich ihn machen soll oder nicht. (Habe ihn bei 90tkm bei VW wechseln lassen.)

Deshalb frage ich : Wem ist beim TDI der Zahnriemen über 180tkm gerissen weil er ihn nicht gewechselt hat?

Beste Antwort im Thema

Wenn jetzt 1000 Leute sagen ist nicht gerissen, und dir in 5 tkm das Ding reißt, was bringt dir das dann? Nix. Wechseln und gut. Da werden tausende von Euro riskiert nur um 500 Euro zu sparen 🙄

74 weitere Antworten
74 Antworten

Wie lange ist denn der letzte Wechsel her (in Jahren) und wie wurde das Auto in der Zeit bewegt? Ältere Riemen kombiniert mit langer Standzeit (vor allem im Winter) vertragen sich nämlich nicht besonders.

Uns ist am Traktor mal nen Keilriemen gerissen. Der hatte nur sehr wenig Betriebsstunden drauf, war aber eben bedingt durch das Alter schon ziemlich porös geworden. Ist natürlich nicht so schlimm gewesen, neuer drauf und gut. Das geht bei nem Zahnriemen natürlich nicht 😉

@TE:

Dein Zahnriemen wird genau bei 192.437km reißen... 😁

Ich hatte meinen Wechsel um 10.000km überzogen (100.000 statt 90.000km) und es ging gut. Mehr als 10.000km würde ich den Intervall bei dem teuren Motor nicht überziehen!

Also alle 90tkm oder alle 5 Jahre wechseln.

[Mal-auf-den-Punkt-bring-Modus]=ON

Ich weiß langsam wirklich nicht mehr, warum diese Frage immer und immer wieder kommt! Sie stellt sich schlichtweg nicht!
Gehen wir mal von 90tkm-ZR-Wechselintervall aus (beim Golf IV wohl eher guter und eher niedrig angesetzter Durchschnitt, wenn man Benziner + Diesel und die neueren Diesel mit 120tkm etc. annimmt).

Gehen wir von der durchschnittlichen Jahresfahrleistung in der Golf-Klasse von 15tkm/Jahr aus, dann sind das also 6 Jahre, bis der ZR gewechselt werden muss (viel länger würde ich ihn, zumindest beim TDI, sowieso nicht fahren..., auch wenn VW keine laufzeitbasierten ZR-Intervalle nennt, sondern nur km-basierte).

Preis: EUR 500,- / 6 Jahre = EUR 83,33 pro Jahr! = EUR 6,94 pro Monat!! = 23 ct pro Tag!!!

Wer das sparen will, kann sich vermutlich das Autofahren überhaupt nicht leisten und sollte es daher lieber bleiben lassen!

[Mal-auf-den-Punkt-bring-Modus]=OFF

Mein reden....

Ähnliche Themen

@ Taubitz

Wie du immer so schön schreibst: "Vollste Zustimmung"

Für manche Leute sollte man evtl. noch die Rechnung bei einem Zahnriemenriss darunter schreiben.
Vielleicht ist es dadurch auch für den letzten verständlich, weil man dann so schön vergleichen kann. 😁

Die Jungs hier haben schon recht.

Die genannten Zahlen dienen auch dazu um überhaupt mal einen Richtwert in die Unbekannte "Materialfestigkeit" zu bringen.
Irgendwo muss die Grenze ja mal gesteckt werden.

Manche reissen 40tkm nach der Grenze und manche auch 40tkm davor.

Beim Zahnriemen sag ich lieber zu früh als zu spät. Beim Keilriemen hätt ich gesagt, versuchs. 😁

Das Dumme beim ZR ist ja, dass auch die äußere Begutachtung nichts über seine tragende, innere Struktur (u.a. Aramid-Fasern) aussagt: Von außen reingucken kann ja niemand.

Wie das aussieht, wenn man meint, dass das mit dem Wechsel alles Angstmacherei und Geldschneiderei sei, sieht man im Anhang:

So kann es aussehen wenn man spart. Da wechsel ich lieber den Riemen. 😎

Ich kann mich nur anschließen. Afair belasten die PD-TDIs den ZR besonders stark, da würde ich keine Kompromisse eingehen. Da der Wagen vermutlich auch schon weit jenseits brauchbarer Garantie und Kulanzleistungen seitens VW ist, würde ich
a) den Riemen lieber 10tkm zu früh als zu spät wechseln und
b) wenn ich Geld sparen möchte auf eine gute freie Werkstatt ausweichen und ggfs die (Original-)Teile vorher im Netz bestellen.

Außerdem: Was sparst Du schon groß, wenn Du die Wechselintervalle um 10tkm überziehst? Umgelegt vielleicht 50€? Dafür würde ich im Leben keinen Motorschaden riskieren.

Zitat:

Original geschrieben von Sonny_Black776


Wenn du sparen willst fahr in eine gute freie Werkstatt, hab bei meinem TDI damals nur 290 bezahlt für Zahnriemen+Keilriemen+Spannrollen+Ölwechsel.
Auf keinen Fall zu ATU o.Ä. fahren, kannste dein Geld gleich verbrennen.

...hm...

Nach der Garantie wurde mein IVer nur noch von ATU betreut. incl. 3 mal Zahnriemen wechseln.
Nie gab es Anlass zu Reklamationen.

Es ist nämlich wie überall, Du kannst mit Deiner Werkstatt Glück und Pech haben.

Gruß,

Micha

Zitat:

Original geschrieben von Sputzel-Records


Es ist nämlich wie überall, Du kannst mit Deiner Werkstatt Glück und Pech haben.

Gruß,

Micha

Vollste Zustimmung, wobei man sowas wie im Anhang (u.a. Motorhalter gebrochen / Schraube abgebrochen / Schraube aus der Kernbohrung im Motorblock ausgerissen, alles im allg. mit kapitalem Motorschaden und/oder zumindest kapitalen Kosten verbunden...) bisher hier im Forum immer von den offenbar eher ungeübten freien oder Franchise-Ketten- Werkstätten gehört hat, leider...!

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


km-basierte).

Preis: EUR 500,- / 6 Jahre = EUR 83,33 pro Jahr! = EUR 6,94 pro Monat!! = 23 ct pro Tag!!!

Recht hast Du. Aber auch 500 EUR/90Tkm = 55ct/100km. D.h. die Betriebskosten eines solchen TDI entsprechen damit dem eines Steuerkettendiesels mit 0,5l/100km Mehrverbrauch. Und da relativiert sich das Sparpotential des TDI wieder.

Amen

Zitat:

Original geschrieben von Amen


Recht hast Du. Aber auch 500 EUR/90Tkm = 55ct/100km. D.h. die Betriebskosten eines solchen TDI entsprechen damit dem eines Steuerkettendiesels mit 0,5l/100km Mehrverbrauch. Und da relativiert sich das Sparpotential des TDI wieder.
Amen

Selbst wenn es in dem Thread um das Sparpotential des TDI gehen würde, kann man eine solche Aussage nicht verallgemeinern. Hier ging es darum, mal aufzuzeigen warum es sinnlos ist, seinen Zahnriemen nicht zu wechseln.

Zitat:

Original geschrieben von Amen



Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


km-basierte).

Preis: EUR 500,- / 6 Jahre = EUR 83,33 pro Jahr! = EUR 6,94 pro Monat!! = 23 ct pro Tag!!!

Recht hast Du. Aber auch 500 EUR/90Tkm = 55ct/100km. D.h. die Betriebskosten eines solchen TDI entsprechen damit dem eines Steuerkettendiesels mit 0,5l/100km Mehrverbrauch. Und da relativiert sich das Sparpotential des TDI wieder.

Amen

Mag sein, aber dennoch finde ich die Betriebskosten meines TDI lächerlich und dass ich 1x im Monat tanke...!

Aber mit dem nächsten Diesel wird´s dann ja eh besser:
Entweder hat er ein längeres Intervall von mind. 120tkm (VW Polo)
oder er hat sowieso eine Steuerkette (momentan gefällt mir neben dem Polo TSI mit 105 PS = Kette auch der Kia Venga sehr gut = in jedem Fall Kette, ob Benziner oder Diesel)

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


Aber mit dem nächsten Diesel wird´s dann ja eh besser:
Entweder hat er ein längeres Intervall von mind. 120tkm (VW Polo)
oder er hat sowieso eine Steuerkette (momentan gefällt mir neben dem Polo TSI mit 105 PS = Kette auch der Kia Venga sehr gut = in jedem Fall Kette, ob Benziner oder Diesel)

Die großen CR-TDIs haben übrigens ein Wechselintervall von 180.000km, die kleinen 1.6CR-TDIs sogar von 300.000km, da ist für manchen Polo sowieso schon Ende der Fahnenstange 🙂. Auf den 1.2TSI im Polo habe ich allerdings auch schon mehr als ein Auge geworfen 🙂. Man liest über den Motor bisher eigentlich nur Gutes.

Deine Antwort
Ähnliche Themen