Zahnriemen, Ecoblue

Ford Transit Mk7 (FAC/FAD)

Hallo, leider hat sich bei meinem 2019er Custom der Zahnriemen bei 187tkm verabschiedet, es haben sich circa 20 Zahne verabschiedet, was meint ihr? Sind die Ventil zu 100% defekt oder könnte ich Glück gehabt haben?

Wenn ich den Motor durchdrehe hat er eine gute Kompression, ich will aber den Zylinderkopf nicht unnötig abmontieren.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ford Custom 2.0 Ecoblue Zahnriemen schaden' überführt.]

90 Antworten

ich meine dann den Nachfolger des Nachfolgers ohne wet-belt.
Da muss doch was in Entwicklung sein!

Ford hat es beim Modellwechsel oft so gehalten, dass sie neuere Motoren bereits in den letzten Modellen der alten Serie verbaut haben
2.2 Puma Motor ab 2006 - 2017 ( beim großen Transit bis 2017/ Custom ab 2015 Panther Motor 2.0 )
Ab 2010 geänderter Zylinderkopf bis Ende des Puma Motors
So war es früher

Offensichtlich wird jetzt aus Kostengründen der Panther Motor, den es seit 2015 im Custom und seit 2017 im Transit verbaut wurde, auch wieder im neuen verbaut, ohne Änderung

Wünschenswert wäre, wenn eine Änderung der Ventilsteuerung mit dem Zahnriemen im Ölbad geändert wird, entweder auf Steuerkette, oder trockenen Zahnriemen

Das ist nur für Werkstätten ein Geschäft, bei den Preisen des Wechsel der ZR

Zitat:

@dieselhala schrieb am 19. Dezember 2024 um 15:09:03 Uhr:


ich meine dann den Nachfolger des Nachfolgers ohne wet-belt.
Da muss doch was in Entwicklung sein!

So ein Wechsel der Ventiltriebsteuerung ist nicht mal eben fix geändert.

Grundsätzlich richtig

Allerdings haben sie 2010 bei den 2.2 in der laufenden Produktion auch kräftige Änderungen vorgenommen am Zylinderkopf
Einspritzdüsen Glühstifte usw
Aber wie schon geschrieben, der ZR im Öl spült zusätzliches Geld in die Werkstättenkassen
Nach 6 Jahren oder 160 tkm mal schnell 2000€ in die Kiste reinstecken, ist auch kein Pappenstiel

Urspünglich war für den ZR beim 2.0er, der ja mittwerweile seit 2015 verbaut wird, gar kein Wechsel vorgeschrieben

Erst durch häufige Schäden ist Ford zurückgerudert mit einem Intervall

Sichtprüfung bei 100 tkm, als Alibimaßnahme, durch das kleine Loch des Öleinfüllstutzen, na da kann nur ein Hellseher etwas erkennen

Zitat:

@fichtel13 schrieb am 19. Dezember 2024 um 15:37:27 Uhr:


So ein Wechsel der Ventiltriebsteuerung ist nicht mal eben fix geändert.
Ähnliche Themen

Ja, ich tippe immer noch auf falsches Öl in vielen Fällen.
Und der Riemen ist leiser als die Kette.

Im Laufgeräusch absolut kein Unterschied zw Kette und Riemen
Fahre beide Modelle

Einziger Unterschied für mich, den 2.0er würgt man beim anfahren sehr schnell ab, das gab und gibt es beim 2.2er nicht...auch bei leeren Auto

Zitat:

@fichtel13 schrieb am 19. Dezember 2024 um 17:35:03 Uhr:



Und der Riemen ist leiser als die Kette.

Zitat:

@dieselhala schrieb am 19. Dezember 2024 um 15:09:03 Uhr:


ich meine dann den Nachfolger des Nachfolgers ohne wet-belt.
Da muss doch was in Entwicklung sein!

auch der aktuelle hat noch den Zahnriemen im Öl ... Neuentwicklung wird es eher keine geben, Ford möchte ja komplett auf Elektroantrieb umsteigen, warum dann einen neuen Diesel entwickeln?

Zitat:

@FocusGT Neuentwicklung wird es eher keine geben, Ford möchte ja komplett auf Elektroantrieb umsteigen, warum dann einen neuen Diesel entwickeln?

Dann wird Ford der nächste Hersteller, der seine Tore dichtmacht
Den schließlich ist die Sparte Busse und Transporter das Hauptgeschäft, das Geld einbringt

Ohne jetzt zu weit vom Thema abzuschweifen...
Ein Bus / Transporter hat zu transportieren, also mit Lasten zu fahren, oder schwere Lasten zu ziehen
Alle Hersteller geben die Reichweite bei den Elektro mit fast leeren KFZ an

Und niemand kauft sich einen 3 oder 3,5 Tonner um mit ihm leer spazieren zu fahren

Sollte der Akku größer sein, erhöht sich das Leergewicht erheblich, worunter die Nutzlast leidet
Ist die Hütte vollgepackt mit Regalen / Werkzeugen oder ähnlich, geht die Reichweite in den Keller

Auch haben Betriebe und ihre Mitarbeiter keine Zeit um ihre teure Arbeitszeit an der Ladesäule zu verbringen

Man sieht es ja schon bei den Mildhybrid von Ford, ein kompletter Schrott.
Im Anhang eine Zulassung aus Österreich, eines Hybrid .... max 750 kg ungebremst...KEINE gebremste Anhängelast
Was soll eine Firma mit so einem Schrott anstellen ?

Anhängelast

Zitat:

@macspeed schrieb am 19. Dezember 2024 um 19:27:52 Uhr:



Man sieht es ja schon bei den Mildhybrid von Ford, ein kompletter Schrott.
Im Anhang eine Zulassung aus Österreich, eines Hybrid .... max 750 kg ungebremst...KEINE gebremste Anhängelast
Was soll eine Firma mit so einem Schrott anstellen ?

Den gibt es ja schon längst nicht mehr und jeder weiß, dass das ne Totgeburt war! Der neue Hybride schafft 1.85 Tonnen zu ziehen. Mit den 80kg Stützlast sind es dann 1.93 Tonnen, die der Anhänger wiegen darf.

Und niemand (auch keine Firma) war gezwungen, sich diesen "Schrott" zu kaufen.

Knapp 2 to Anhängelast sind schon bei einem normal PKW Standard, aber nicht bei einem Transporter
Da reden wir von 2,5to up im Gewerbe

Und dazu braucht ich kein Zugfahrzeug, dass ein GGW von 3,5 to hat

Also nur eine riesen Hütte mit 2.3to EGW zum Kinder spazierenfahren ums teure Geld in die Kita oder für die Landpartie

Während der EcoBlue über seinen Zahnriemen im Ölbad klagt und Diesel tankt, steht der neue Hybrid an der Benzinzapfsäule und wundert sich über seine geringe Anhängelast. Da ruft der eine dem anderen zu:

Der Anhänger hinter dem ziehenden Fahrzeug darf um die zulässige Stützlast schwerer sein als die zulässige Anhängelast des Zugfahrzeuges, wenn dadurch das zulässige Gesamtgewicht des Anhängers nicht überschritten wird. Und die maximale Zuladung des Zugfahrzeugs reduziert sich um die tatsächliche Stützlast, da das Gesamtzuggewicht nicht überschritten werden darf.

Zitat:

Knapp 2 to Anhängelast sind schon bei einem normal PKW Standard,

Ein Fiesta oder Focus kann das nicht, für die Plattform Mondeo/S-Max/Galaxy braucht man einen großen Motor um auf die 2,0t zu kommen, oder dann einen Ranger oder eben einen "normalen" Transit.

Zitat:

@FocusGT schrieb am 19. Dezember 2024 um 18:52:38 Uhr:



Zitat:

@dieselhala schrieb am 19. Dezember 2024 um 15:09:03 Uhr:


ich meine dann den Nachfolger des Nachfolgers ohne wet-belt.
Da muss doch was in Entwicklung sein!

auch der aktuelle hat noch den Zahnriemen im Öl ... Neuentwicklung wird es eher keine geben, Ford möchte ja komplett auf Elektroantrieb umsteigen, warum dann einen neuen Diesel entwickeln?

Weil die Realität eine Andere ist.
Also mir verkauft Keiner einen wet-belt

Zitat:

Weil die Realität eine Andere ist.
Also mir verkauft Keiner einen wet-belt

Die Frage ist nur, welche Alternative es am Markt gibt

Beim Ford kann ich vorbeugen mit Zahnriemenwechsel, der zwar nicht billig ist, aber man ist somit auf der sicheren Seite
Alle sterben ja nicht den Zahnriementod
Für das Preis / Leistungsverhältnis gibt es am Markt fast nichts

Alternative
VW T6....die Motoren sterben wie die Fliegen, Vorbeugung fast nicht möglich
Anschaffungspreis extrem teuer

MB Vito...die rosten noch immer heftigst, obwohl schon besser
Technik ok, aber Preis auch in der oberen Liga

Hallo, der Zahnriemenwechsel ist bei uns jetzt erfolgt 1.340 Euro Brutto.
Ölwanne und Wasserpumpe waren wohl noch Top.
Mfg

IMG_2025-01-27_14-08-19.jpeg
Deine Antwort
Ähnliche Themen