Zahnriemen bei Modellen vor 2000 halten keine 90tkm !!??

VW Golf 4 (1J)

Hallo Leute,

ich hab jetzt schon von mehreren VW Mechanikern die ich privat kenne gehört, dass der Zahnriemen beim TDI der eigentlich 90tkm halten sollte dies nicht tut und VW darauf angewiesen wurde diesen alle 50tkm zu wechseln.

Meiner wurde das erstemal mit 55tkm gewechselt und bei 95tkm wieder.

Hab jetzt 144tkm drauf und sollte ich den jetzt wieder wechseln lassen ??

Was passiert wenn ich erst bei 180tkm wechseln lassen will und mir der davor kaputt geht?

Muss VW dann zahlen (hab alle Inspektionen immer machen lassen und hab somit ja meine MobilitätsGarantien)

bzw. was kostet es den Wechseln zu lassen ?

Beste Antwort im Thema

Irgendwie völlig seltsam. Bekannt sind die Intervalle von 60, 90, 120 und 150 tkm. Schaust Du hier . Wurde Dein Zahnriemen bei VW gewechselt?
Grüße

28 weitere Antworten
28 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von GtI2002


ja wat is denn jetz sache hier?!Ich peil gerad garnixmehr!Hab nen 1,8T Bj99 und jetz 70000 auf der uhr und er ist meines wissens noch nie gewechselt worden!Wann muss ich denn nu?!90,120 oder 180????

hab 1,8T Bj98 AGU und ich hab nen intervall von 180TKM 😉

so, will jetzt ma n bisschen hysterisch werden:

vw hat den wechsel bei meinem 115er pd verwechselt 😁 , da die beiden zahnriehmen (60ku90k) wohl die selbe teilenr. haben, und sich gedacht der hält schon 90k! dem war nicht so und vw bezahlte den austauschmotor... deshalb meine empfehlung wechselt das ding, denn wenn ihrs selbst vergessst zahlt dass niemand!!!

gibt es nicht auch ne 5 Jahres Grenze für den Zahnriemen?

Hallo,

hier noch schnell ein Bild vom langlebigen Zahnriemen.

Dieses aber nur aufgrund einer Symbiose zwischen Mensch und Maschine. Wer sein Fahrzeug auf Verschleiß fährt, sollte natürlich eher wechseln.

Noch ein Nachtrag zum do-it-yourself beim Wechsel.
Wer mit seiner Maschine die Verantwortung im Straßenverker übernehmen kann, kann mir nicht erzählen, keine Verantwortung für den Riemenwechsel übernehmen zu können.
Der OT-Punkt ist durch entsprechende Markierungen auf Nockenwellen- und Kurbelwellenrad zu ermitteln. Nach Auflegen des Riemens und Vorspannung wird das Kurbelwellenrad 2 mal ganz in Laufrichtung herumgedreht. Stimmem die Markierungen dann immer noch überein stimmen auch die Steuerzeiten. Ein Motorschaden ist so nicht abzuleiten.

Ähnliche Themen

Der Bearbeiten-Modus erlaubt keine modifizierte Datei anzuhängen. Warum eigentlich nicht?

Hier also das Bild vom Langlauf-Zahnriemen.

Zitat:

Original geschrieben von Axcell


Hallo,

hier noch schnell ein Bild vom langlebigen Zahnriemen.

Dieses aber nur aufgrund einer Symbiose zwischen Mensch und Maschine. Wer sein Fahrzeug auf Verschleiß fährt, sollte natürlich eher wechseln.

Noch ein Nachtrag zum do-it-yourself beim Wechsel.
Wer mit seiner Maschine die Verantwortung im Straßenverker übernehmen kann, kann mir nicht erzählen, keine Verantwortung für den Riemenwechsel übernehmen zu können.
Der OT-Punkt ist durch entsprechende Markierungen auf Nockenwellen- und Kurbelwellenrad zu ermitteln. Nach Auflegen des Riemens und Vorspannung wird das Kurbelwellenrad 2 mal ganz in Laufrichtung herumgedreht. Stimmem die Markierungen dann immer noch überein stimmen auch die Steuerzeiten. Ein Motorschaden ist so nicht abzuleiten.

Sag doch einfach es ist bei dieser Motorvariante ein spez. "einstellbares Nockenwellenrad" vorhanden(Befestigungsschrauben über Langlöcher).

Was den Zahnriemenwechsel im DIY-Verfahren nicht unbedingt vereinfacht...

Sonst ist der Wechsel wirklich nicht so aufregend.
Normal reicht es Riemenscheiben u. vorhandenen Zahnriemen mit Farbpunkten zu versehen und dann auf den neuen Zahnriemen zu übertragen.
So braucht man keine OT-Markierungen...

Gruß
Oli

Zitat:

Original geschrieben von mr.zumwinkel


so, will jetzt ma n bisschen hysterisch werden:

vw hat den wechsel bei meinem 115er pd verwechselt 😁 , da die beiden zahnriehmen (60ku90k) wohl die selbe teilenr. haben, und sich gedacht der hält schon 90k! dem war nicht so und vw bezahlte den austauschmotor... deshalb meine empfehlung wechselt das ding, denn wenn ihrs selbst vergessst zahlt dass niemand!!!

Richtig, mein Onkel hatte da mal ein kleineres Problem mit einem Zahnriemen.

Damals allerdings nicht mit einem VW sondern mit einem Ford Sierra (Diesel).

Das waren dann auch man gerad so schlappe 4000 Deutsch Mark, die die Reparatur gekostet hat...

Ehrlich gesagt würd ich auch niemals einen Zahnriemen selbst wechseln und das immer einer Fachwerkstatt überlassen, denn wenn dann was schief geht, sind die die dummen und (müssten eigentlich) zahlen, da du ja eigentlich Garantie darauf haben solltest...

Zahnriemen

Wer gibt schon gerne Geld aus für Wartung am Auto usw.
Habe auch schon negativ für VW gestimmt .
Aber wenn man mal überlegt :
Zahnriemen wechsel bei ca. 90000Km (TDI 90 Ps) .
Bei einer Laufleistung von 20000km/Jahr wäre der Wechsel in ca. 4,5 Jahren nötig .
Preiss etwa 550 Euro .
Das wären 122 Euro pro Jahr und oder 10 Euro pro Monat in dieser Zeit .
Was kostet ein AT- Motor .

Zitat:

Original geschrieben von oliIV


Sag doch einfach es ist bei dieser Motorvariante ein spez. "einstellbares Nockenwellenrad" vorhanden(Befestigungsschrauben über Langlöcher).
Was den Zahnriemenwechsel im DIY-Verfahren nicht unbedingt vereinfacht...

Sonst ist der Wechsel wirklich nicht so aufregend.
Normal reicht es Riemenscheiben u. vorhandenen Zahnriemen mit Farbpunkten zu versehen und dann auf den neuen Zahnriemen zu übertragen.
So braucht man keine OT-Markierungen...

Gruß
Oli

Hi Oli,

hab's mit Profi-Werkzeug von Hazet gemacht. War allemal günstiger als Vertragswerkstatt. Für diesen Typ brauchte ich nur das Arretierwerkzeug und den Zweilochmutterndreher. Das andere Werkezug war bereits vorhanden.
Durch die Arretierung auf OT für Zylinder 1 (Bild) hatte ich auch keine Probleme mit dem einstellbaren Nockenwellenrad.

Meinte schon das Werkzeug
"Einstellineal für die Nockenwelle" (VW-Werkzeugnummer 3418)...

Also 'n bischen mehr als ein Zahnriemenwechsel in diesem Sinne ist es schon😁

Habe das aber auch nur mal im Rep-Buch für TDi gelesen, habe selbst einen 1.4er. Da isses dann auch wirklich kein Akt.
Aber ehrlich gesagt würde ich so einen "Eingriff" keinem Laien zumuten. Ich beziehe mich mal auf folgende Anleitung:

http://www.rasender-killer.de/usenet/zahnriemen_2/index.htm

Also beim Motorrad kann auch nicht jeder Eumel das Ventilspiel kontrollieren/einstellen. Für einen der denkt "Shims" ist was zu essen, sollte solche Sachen besser machen lassen...

Gruß
Oli

Da lob ich mir doch die Wartungsfreien Steuerketten von BMW 🙂))

Zitat:

Original geschrieben von Marc777


Da lob ich mir doch die Wartungsfreien Steuerketten von BMW 🙂))

Du hast zwar bei Steuerkette keinen Wechsel/Wartungsintervall, aber schon einen gewissen Verschleiß! Jede Kette längt sich mit der Zeit, und irgendwann sind die "Automatischen Kettenspanner" auch mal am Ende...

Auch reißen Steuerketten hin und wieder mal.

Gruß
Oli

Woaas? da muss ich bei jetzt 161tkm ja mal aufpassen...

Joh und wenn nur die Steuerkettenführungen /Schienen eingelaufen sind...
Die geben nach zig Tausend KM gewiss nach😁

Gruß
Oli

Deine Antwort
Ähnliche Themen