Zahnriemen 50.000

Opel Corsa F

Hallo zusammen.
Seit Generationen kauft unsere Familie Opel.
Nun haben wir im Jahr 2021 einen corsa f gekauft.
Bei der Meisterwerkstatt wo wir kleinere Reparaturen machen lassen wurde uns gesagt, das die auch nun Inspektion von Opel Fzg machen dürfen etc.
Nun mit 56.000 km wurde bei der Inspektion festgestellt, das der Zahnriemen porös ist.
Der Zahnriemen ist im Öl also schwimmt da drin. Früher erzählte man in der Lehrer niemals ein Zahnriemen mit öligen Hände anfassen, nun liegt der komplett im Öl naja.

Soweit so gut. Der Opelhändler sagt nun, es wird keine Kulanz gegeben da ich nicht bei Opel die Inspektion gemacht habe.
Ok eine Meisterwerkstatt ist nicht gut genug.

Es ärgert und so sehr das nun teures Geld ausgeben müssen und die Angst hochkocht, in 50.000 wird das wieder sein.

Gibt es Erfahrungen dazu? Ist das ein Einzelfall oder ein bekanntes Problem?
Wir überlegen nämlich uns vom Auto zu trennen und Hersteller wie Dacia zu wechseln.

Danke für ehrliche Antworten

60 Antworten

Tja, Geiz ist geil...

Och, wer die Möglichkeiten und Fähigkeiten für solche Bastelarbeiten hat, ist's doch ne schöne Beschäftigung!?

Zitat:

@slv rider schrieb am 1. Mai 2024 um 14:23:30 Uhr:



Zitat:

Der Meister meinte


Als Meister müsste er wissen das er die aktuell vorgeschriebene Norm in Erfahrung bringen muss. 😉
Im übrigen sollte der gesamte Ölkreislauf geprüft und ggf gereinigt werden. Schlimmsten Falls kann es nicht nur zu teuren Folgeschäden kommen sondern sogar zu sicherheitsrelevanten Problemen mit der Bremskraftunterstützung. Aber das wird der Meister schon wissen.... 😁
Und was die Kulanz angeht, das ist immer eine freiwillige Entscheidung des Herstellers, dementsprechend gibt er auch die Regeln vor.
Vielleicht gibt die freie Werkstatt ja auch Kulanz falls mal was kaputt geht. Schließlich war man zur Inspektion ja immer da. 😉

Und was hat das Öl vom Zahnriemen mit dem Bremskreiflsuf sprich Bremsflüssigkeit zu tun?

Partikel vom Zahnriemen können die Vakuumpumpe verstopfen was zu deren Ausfall führen kann, dadurch eine schlechtere Bremsleistung. Sollte dein Meister der Fremdwerkstatt aber auch wissen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Lifeforce schrieb am 3. Mai 2024 um 07:27:59 Uhr:


Partikel vom Zahnriemen können die Vakuumpumpe verstopfen was zu deren Ausfall führen kann, dadurch eine schlechtere Bremsleistung. Sollte dein Meister der Fremdwerkstatt aber auch wissen.

Wenn ich das so unterschwellig lese dann frage ich mich was das soll. Dein Meister der Fremdwerkstatt, da kann man sich nur am Kopp packen.
Bei Opel sind die Meister und Azubis inkl mit hoher Sicherheit alle die Vollprofis.
Ich kann mich auch erinnern, was ich für gleiche Arbeit beim überteuerten Händlermeister bezahlte.
Und wenn ich jetzt nach 10 Jahren freier Werkstatt mit schlecht ausgebildete Meister nun ein Problem mit dem hochentwickelten Opel mit Zahnriemen im Ol gegossen habe, dann schade.
Und der OpelMeister kann 1000% sagen, das das Olivenöl aus der spanischeopel-Fabrik beim Bauen des Autos nicht rein sondern astrein war.
Genauso wie der deformierte billigplasticktankdeckel , die verformte Motorhaube und das unterentwickelte Radio. Ach das Fernlicht mit dem tollen Schattenstrich in der Mitte habe ich vergessen.
Ja das war in der Garantiezeit. Außer den Tankdeckel etwas zu richten, mit dem Föhn, konnte nix gemacht werden.
Aber zum Glück ist mein unterentwickelter VW tip top und macht keine Probleme.
Aber es ist ja kein Opel mehr sondern ein Zusammenwurf von unterschiedlichen Marken welche ich niemals kaufen würde: Peugeot. Na was waren wir dämlich Opel zu kaufen.
Wird bei mobile.de verkauft. Adjö und der Dacia wird kommen XD
Danke für die tollen Tipps und nicht wirklich Beantwortung meiner Frage.

Ja, bei Opel sind wir Allwissend und uns passieren nie Fehler.
Eine Freie Werkstatt, sei sie auch noch so gut kann nie die Technikinfos und Änderungen haben wie ein Vertragshändler.

Wer Ironie in diesem Beitrag findet darf sie behalten.

Zitat:

Eine Freie Werkstatt, sei sie auch noch so gut kann nie die Technikinfos und Änderungen haben wie ein Vertragshändler.

Deshalb ist es für einen freien Instandsetzer auch unerlässlich einen guten Kontakt zu den markenspezifischen Kollegen zu haben. Dann kennt man seine Grenzen und verweist den Kunden in einem solchen Fall an den Vertragshändler.

Ist ja auch nicht so, das Opel das Öl selber 3x geändert hat. Und am Ende gab es sogar ein Öl, das für Zahnriemen wirklich mal geeignet war. Dann kam PSA und hat gemeint nein, ihr müsst ab jetzt unser Öl nehmen... Und die ganzen Probleme fingen von vorne an.

Was der neue PSA Motor (wieder mit Kette) für aktuelle Probleme mit sich bringt, wo schon einige Autos wieder mit unter 20k km in der Werkstatt landen, dass könnt ihr selber bei eurem FOH in Erfahrung bringen. Ich sag nur Ventilsitze zu weich, Abhilfe = kürzere Ventile. Hahaha

Das ganze Opel ä PSA ä Stellantis Ding ist einfach nur noch traurig.

Aber hey was solls, in 10 Jahren werden 90% der Neuwagen aus China kommen. Dem deutschen Michel sei dank. Und die Michels sitzen ja überall bis ganz oben...

Edit: wegen politischer Abdriftung

Zitat:

Aber hey was solls, in 10 Jahren werden 90% der Neuwagen aus China kommen. Dem deutschen Michel sei dank. Und die Michels sitzen ja überall bis ganz oben...

Edit: wegen politischer Abdriftung

So ist es
auch ich werde kein deutsches Auto mehr kaufen.

Kein Hersteller gibt Kulanz, wenn das Auto nicht vorschriftsmäßig im eigenen Werkstattnetz gewartet wurde.
Wer davon abweicht, muss schlichtweg dieses Risiko selbst tragen.

Ich würde den neuen Riemen bei einer Opel-Werkstatt einbauen lassen.....

Zitat:

@shkxy333 schrieb am 3. Mai 2024 um 17:19:15 Uhr:


Ist ja auch nicht so, das Opel das Öl selber 3x geändert hat. Und am Ende gab es sogar ein Öl, das für Zahnriemen wirklich mal geeignet war. Dann kam PSA und hat gemeint nein, ihr müsst ab jetzt unser Öl nehmen... Und die ganzen Probleme fingen von vorne an.

Verstehe diesen Einwand nicht so wirklich. Natürlich sollte man sich an die Vorgaben des Herstellers des Motors halten.

Es wurden anfangs die GM Motoröle eingefüllt, weil Opel zu dem Zeitpunkt noch zu GM gehört hat. Wüsste nicht, dass es andere technische Gründe gab.

Zitat:

@shkxy333 schrieb am 3. Mai 2024 um 17:19:15 Uhr:


Was der neue PSA Motor (wieder mit Kette) für aktuelle Probleme mit sich bringt, wo schon einige Autos wieder mit unter 20k km in der Werkstatt landen, (...)

Gibt es eine glaubhafte Quelle für diese Behauptungen?

Bei der bisher doch geringen Anzahl der Fahrzeuge mit 48V MHEV (2023 = 2, 2024 = 826) würde es mich wundern, wenn es schon solche Fälle gibt.

Quelle jeweils der langjährige Meister bei Opel. Glaub was du willst, wenn der das Nähkästchen auf macht, wird dir übel. Und logischerweise hat er Infos vor allen anderen, vor allem bei Neuwagenfehlern in der Garantie.

Thema Öl. Das GM Öl für ältere Motoren gibt es noch, darf aber seit PSA bei der Durchsicht nicht mehr verfüllt werden, es musste von heute auf morgen ein PSA Öl sein. Langzeiterfahrung von GM egal... Die Geschichte ist aber alt. Lassen wir das.

Was die neuen Motoren angeht. Vielleicht gibt es ja bald welche mit wieder harten Ventilsitzen. Ansonsten heißt es eben aller 15k km kürzere Ventile stecken. Hahaha ... traurig... hoffen wir auf schnelle Abhilfe. Warum nur hab ich die Vermutung und Erfahrung, dass schnell und Stellantis irgendwie nicht geht.

Zitat:

@shkxy333 schrieb am 5. Mai 2024 um 07:40:25 Uhr:


Quelle jeweils der langjährige Meister bei Opel. Glaub was du willst, wenn der das Nähkästchen auf macht, wird dir übel. Und logischerweise hat er Infos vor allen anderen, vor allem bei Neuwagenfehlern in der Garantie.

Historische Erfahrungen sind im Bezug auf den 1.2 PureTech 48V MHEV mehr oder weniger unwichtig.

Und wie ich bereits gesagt hatte: Bei der geringen Anzahl an Fahrzeugen halte ich solche Schäden aktuell eher für unwahrscheinlich.

Zitat:

@shkxy333 schrieb am 5. Mai 2024 um 07:40:25 Uhr:


Thema Öl. Das GM Öl für ältere Motoren gibt es noch, darf aber seit PSA bei der Durchsicht nicht mehr verfüllt werden, es musste von heute auf morgen ein PSA Öl sein. Langzeiterfahrung von GM egal... Die Geschichte ist aber alt. Lassen wir das.

Man sollte sich an die Vorgaben des Herstellers des Antriebs halten.

Ich halte es genauso so wenig für gut in PSA Motoren GM Motoröle oder Kühlerfrostschutz einzufüllen wie in GM Motoren PSA (oder Stellantis) Motoröle oder Kühlerfrostschutz einzufüllen.

@206driver - ich denke @shkxy333 meint nicht den MHEV sondern den 136 PS Benziner, den es seit ein- bis eineinhalb Jahren im Mokka gibt.

Jo, der Motor, der quasi in fast allen neuen Opel drin ist, der der vorher den Ölbad Riemen hatte und seit geraumer Zeit wieder Kette.

Kurz noch zum Öl, genau da geht es um alte GM Motoren, der FOH muss dort PSA Öl rein kippen. Er darf das GM Öl nicht mehr nehmen.

Und wenn wir noch am weiteren Lästern gegen Stellantis sind, ist auch so, dass eben die Einkaufspreise für den FOH bei Stellantis jenseits von Gut und Böse sind. Nimm nur mal die Bremsscheibe hinten am Corsa, die bekommst original PSA bei ebay für unter 100€. Der EK vom FOH selbst liegt über 200€! Er versteht vorne und hinten nicht, wie es das original Zeug im Netz zum halben Preis gibt, wenn doch sein EK schon doppelt so groß ist. Das sehen auch seine Kunden und keiner glaubt ihm, dass er es so teuer verkaufen MUSS...

Wenn dann schon der Meister selbst aus der Werkstatt als erstes bei Freunden und Bekannten das Internet anschmeißen muss, um denen zu sagen kauft mal dort, statt bei seinem eigenen Lieferanten zu bestellen, dann läuft doch einiges schief.

Weiteres Argument von ihm, warum er einfach keine Lust mehr hat, nur als Beispiel: Thema Scheibenkleber, früher waren 500ml in einer Packung, heute ist der Kleber teurer und hat nur noch 400ml. Er darf aber nur eine Packung abrechnen beim Frontscheibenwechsel über Versicherung. Die Antwort lautet dann vom Vertrieb, er soll eben dünner kleben...

Sorry für kurz Off Topic, immerhin kam das Wort Zahnriemen in meinem Beitrag vor.

Deine Antwort
Ähnliche Themen