Zahnriehmen B5 1.8 T
Hallo,
kann mir jemand sagen wie der Intervall für ein Zahnriehmen bei einen 1,8 Turbo aussieht.
ich habe unterschiedliche Aussagen. Bei 120.000 Km oder bei 5 Jahren.
Wie sieht es mit den Kosten bei einer Audi Werkstatt aus?
19 Antworten
Schau mal in dein Service Heft bzw. die Betriebsanleitung von dem Auto.
Der 1.8T hat aber ein recht hohes Intervall, ich meine 150.000km oder sogar 180.000km.
Kann auch sein das es kein festes Intervall gibt, sondern regelmäßig mal geguckt werden muss und dann bei Bedarf erneuert wird.
MfG
Es sind die 120.000 km. Alter spielt keine Rolle solange Du die 120T nicht erst im Jahr 2015 erreichst. Man geht halt von "normalen" Werten aus. Nicht, dass der Wagen nur 5000 km im Jahr bewegt wird.
Zitat:
Original geschrieben von TPursch
Es sind die 120.000 km.
Wie das???
Laut Servicebuch und Sekundärliteratur "Wie helfe ich mir selbst..." gibt es kein festgelegtes Wechselintervall für den 1.8T.....
Wo soll das stehen?
Inder Werkstatt können sie viel behaupten, die Sache braucht ja einige Stunden 🙂
gruß wolf
Beim 1.8T sind es 100%ig keine 120.000km !!!!!!
Ähnliche Themen
Der A4 1.8T (B5) wird bei 120T km in die Werkstatt beordert (das bekommt der Kunde gesagt), um den Zahnriemen zu wechseln. Ob das irgendwo steht weiß ich nicht, aber mein Dad (arbeitet im AZ) hat mir das weitergetragen. Es wird so gemacht. Und bislang haben sich bei ihm mal keine Motoren verabschiedet, die 110T km drauf hatten.
Hallo,
laut VAG Werkstatt wird ein Zahnriemenwechsel bei 120 Tkm empfohlen, ich weis nicht wie es für den 1.8 er Motor aussieht aber für den 1.6 er Motor ist gar kein wechsel erforderlich deswegen steht im Serviceheft auch nichts von einem Zahnriemenwechsel drin. Ich habe den Zr bei 120 Tkm wechseln lassen. Ich habe für den Zr, Keilriemen, Spannrollen usw. ca 350 Euro bezahlt
Gruß
Popandopal
Zitat:
Original geschrieben von popandopal
Hallo,
laut VAG Werkstatt wird ein Zahnriemenwechsel bei 120 Tkm empfohlen
Das trifft eben meiner Kenntnis nach nur für die 6-Zylinder-Motoren zu, die angetriebenen Aggregate sind beim 1,6 und 1,8er andere als bei diesen Motoren, deren Zahnriemen sind auch sehr viel länger und umschlingen mehrere Rollen....
Also, warum steht bei den 4-Zylinder-Modellen nix im Wartungsplan oder Serviceheft und die Werkstätten bitten trotzdem zu Tausch 😉
gruß wolf
Weil sie damit Geld machen!
Also manchmal
Gruß
Manuel
Gut, aber ich nenne mal meinen Vater nicht als jemanden, der an mir etwas verdienen möchte und wenn er mir sagt bei 120T wird das Ding gewechselt ist das so. Und nicht erst bei 150T o. 180T - weil bis dahin eine sehr große Warscheinlichkeit eintritt, dass der Motor sich durch diesen Zahnriemenriss verabschiedet.
Also im Servicebuch wird kein direkter Wechselintervall empfohlen, seltsam. Hab das Heftchen gerade noch mal durchgewälzt ;-)
Gewundert hat mich das aber auch schon immer.
Meinen A4 hatte laut Servicebuch den Zahnriemenwechsel bei 157.000 Km.
Hoffentlich hält dieser bis zum Ende und macht mir nicht so eine Schande wie bei meinem B3 -> Gott hab ihn selig...
Grüße vom µ
Zitat:
Original geschrieben von TPursch
Und nicht erst bei 150T o. 180T - weil bis dahin eine sehr große Warscheinlichkeit eintritt, dass der Motor sich durch diesen Zahnriemenriss verabschiedet.
Nach allen "persönlichen" Ratschlägen kann ich für den AWT 150PS-Turbomotor in meinem A6 aussagen, daß laut Serviceheft alle 180000km ein Zahnriemenwechsel ansteht.
Sicherlich hilft es auch, den Zahnriemen alle 10000 km zu wechseln, warum soll ich aber mit meinem 4-Zylinder die Leiden der V6-Motoren-Besitzer finanziell mittragen?
gruß wolf
Zitat:
Original geschrieben von Kurvenwolf
Nach allen "persönlichen" Ratschlägen kann ich für den AWT 150PS-Turbomotor in meinem A6 aussagen, daß laut Serviceheft alle 180000km ein Zahnriemenwechsel ansteht.
Sicherlich hilft es auch, den Zahnriemen alle 10000 km zu wechseln, warum soll ich aber mit meinem 4-Zylinder die Leiden der V6-Motoren-Besitzer finanziell mittragen?gruß wolf
Wieviel hast Du jetzt runter?
mit dem letzten A6 gerade mal 22.000 km, ist also kein Thema, indirekt aber wegen diverser Serviceintervalle schon:
Ich habe Longlife und das Auto schreit nach1,3 Jahren nach der Werkstatt (ölwechsel, Service); Bremsflüssigkeit steht dann im Juni 2005 an. Ich lasse die auf jeden Fall dann im Juni 2005 wechseln. Durch die Fälligkeit diverser unabhängiger Serviceleistungen wird die ganze Sache sonst finanziell bodenlos.
Für den ersten Service darf ich jetzt auch lt. Aussage VAG 392 € bezahlen.
gruß wolf
Hi,
meines Wissensstandes nach, den ich aus der Audiniederlassung habe:
120 TKm oder 5 Jahre,
direktes Angebot knapp 500€, habe das selbe in freier Werkstatt für 300€ erhalten.
Lieber 300€ für einen Zahnriemenwechsel bezahlen- ein Motorschaden kommt teurer!
Noch ein Hinweis: Wasserpumpe gleich mit kontrollieren und beim kleinsten Verdacht auf Undichtigkeit mit wechseln. Zumindest beim A4, der Aufwand die Wasserpumpe einzeln zu wechseln kommt dem Zahnriemenwechsel nah.