Zahlt sich das noch aus?
War heute bzw. wollte heute meinen TÜV machen, und es wurde folgende Mängel festgestellt:
Mehrfacher Motorölverlust
Tank leicht undicht
Bremssättel hinten stecken bei der Handbremse
Motorentlüftung hat ein Schlauch einen Riss bzw. porös
Wasserschläuche undicht
Motorsimmeringe (eventuell) undicht
Gelenk vorne links
Gute - das mit den Bremssättel wusste ich, das Gelenk, ok, ist jetz nicht die tragig.
Aber der Rest...wenn ich alleine wirklich die ganzen Schläuche kaufen müsste oder den Motor dicht bekommen will...was schätzt ihr würd mich das grob kosten??? Vor allem, wenn man auf Nummer Sicher gehen würd.
Irgendwie waren doch viele Schläuche undicht laut Mechaniker.
Und alleine die Arbeit bzw. das Tauschen der Dichtungen. Wenn ich z.B. Dichtung a tausche mag das ja dann vllt nicht heißen, dass ich genau das richtige getauscht habe, und er doch noch woanders leckt. Vor allem denke ich mir...die ganze Arbeit die ich investieren müsste.
Mein Motor hat 257.000km runter, BJ 1996, tritt das häufig(er) auf?
Klar - das Material ist nicht mehr das neueste, aber ja.
Müsste bis Ende Juli gemacht sein...nur hab bzw. hätte ich erstens nicht das Geld für große Investitionen, abgesehen von dem Sättel und den Gelenk was ich mir noch daleisten könnt, zweitens nicht wirklich die Zeit, weil ich nebenher studiere.
Was meint ihr? Kaufen oder warten und dann neu überprüfen lassen?
Hab das Auto für 900€ gekauft gehabt und bis jetzt ca. 500-600€ investiert - am Rande bemerkt.
LG
21 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von johnyinmotion
1 Liter auf 1.000km oder meinst du auf 10.000?Zitat:
Original geschrieben von bartonfink
Wieviel Öl verliert der den auf 10.000km?
Meiner braucht so ca. 1 Liter. Laut Audi sind 1 ltr. auf 1.000km noch akzeptabel.Ja also mit dem 5W50er würd ich sagen...hm...bei 251.000 war der Ölwechsel und jetzt hab ich knapp 258.000, und hab so ca 600-700 nachgeschüttet.
Audi sagt 1 Liter auf 1000km, also 10 Liter auf 10.000km.
Wenn der Wagen nur 0,7 ltr. auf 7000km verbraucht ist das ok.
Hi,
da geht aber um verbrauch und nicht verlieren 😁
Die meisten Hersteller sagen das 1l Ölverbrauch auf 1000km noch ok wäre. Ist aber selbst für Turbomotoren mehr als grenzwertig. Da geht es aber darum das das Öl im Motor mitverbrannt wird.
Wenn der Motor Öl verliert gibt es nur eine ganz geringe Toleranzschwelle. Erfahrungsgemäß akzeptieren Tüv Prüfer nur einen leichten Ölnebel. Sobald es zur Tropfenbildung komm ist es vorbei mit Lustig und da sind wir noch weit weit weg von einem spürbaren Ölverlust bzw. "verbrauch".
Gruß Tobias
Zitat:
Original geschrieben von bartonfink
Audi sagt 1 Liter auf 1000km, also 10 Liter auf 10.000km.Zitat:
Original geschrieben von johnyinmotion
1 Liter auf 1.000km oder meinst du auf 10.000?
Ja also mit dem 5W50er würd ich sagen...hm...bei 251.000 war der Ölwechsel und jetzt hab ich knapp 258.000, und hab so ca 600-700 nachgeschüttet.
Wenn der Wagen nur 0,7 ltr. auf 7000km verbraucht ist das ok.
Ok, ja wie auch immer - diese Saison soll er noch arbeiten, dann hab ich eh ein neues Auto geplant, was dann passiert ist mir egal, zur Not verschrott ich ihn dann, zumindest wenns zu wild wird.
Aber hey, ich hab ursprünglich 900€ für das Auto gezahlt, ok, derjenige konnte den Fehler des Motors nicht beheben, es waren halt mörderischerweise die Zündkerzen defekt^^
Ich werde die Mängel die Wochen mal beheben, Dichtung hab ich heute schon gekauft, die kommt bald drauf, und der Rest ist Spielerei bzw. Gebrauchtbremssattel Sucherei.
Zitat:
Original geschrieben von johnyinmotion
Ich hatte keine Angebote...ich lass ja generell nichts in der Werkstatt machen 🙂
Jetzt verstehe ich deine Vorgehensweise noch weniger. Als Selbstschrauber schaue ich vor der HU die Kiste durch (Fehlerspeicher löschen, Beleuchtung, Bremscheiben / Bremsbeläge, Hupe, Ölverlust, Manschetten, Durchrostungen ...., dann HU Termin und bisher habe ich kein Fiasko erlebt. Für die 12 € Nachprüfgebühr ist es allemal günstiger ein zweites mal beim Prüfingenieur vorbei zuschauen, als einer Gewinn maximierenden Werkstatt in die Hände zu fallen.
In welchem Land wird die HU in der Werkstatt durchgeführt? Gibt es bei euch nichts Neutrales.
Gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Golfschlosser
Jetzt verstehe ich deine Vorgehensweise noch weniger. Als Selbstschrauber schaue ich vor der HU die Kiste durch (Fehlerspeicher löschen, Beleuchtung, Bremscheiben / Bremsbeläge, Hupe, Ölverlust, Manschetten, Durchrostungen ...., dann HU Termin und bisher habe ich kein Fiasko erlebt. Für die 12 € Nachprüfgebühr ist es allemal günstiger ein zweites mal beim Prüfingenieur vorbei zuschauen, als einer Gewinn maximierenden Werkstatt in die Hände zu fallen.Zitat:
Original geschrieben von johnyinmotion
Ich hatte keine Angebote...ich lass ja generell nichts in der Werkstatt machen 🙂In welchem Land wird die HU in der Werkstatt durchgeführt? Gibt es bei euch nichts Neutrales.
Gruß
Schau...ich bin aus Österreich.
Da gehst in die Werkstatt und sagst du möchtest das Tüv, oder im Volksmund genannt Pickerl, machen. Der Mechaniker schaut sich das Auto an, und schreibt dir auf was zu machen is. Is nichts zu machen zahlst dein Geld und bekommst die Plakette, findet er was zahlst nix unx kannst wieder nach Hause fahren.
Es hat meist auch als Selbstschrauber, wie man bei den unterschiedlichen Ergebnissen sieht, nicht immer Sinn alles zu kontrollieren bzw. kann ma sich oft nicht sicher sein was bemängelt wird. Erstens wieso sollt ich schaun wenn ich gkdich un die Ecke zur Werkstatt fahren kann, und zweitens kostets ja nix.
Klar...offensichtliche Sachen schaut man sich eh an, aber alles kann man dann auch nicht gleich erraten was dem nicht gefällt.
Zitat:
Original geschrieben von johnyinmotion
Schau...ich bin aus Österreich.Zitat:
Original geschrieben von Golfschlosser
Jetzt verstehe ich deine Vorgehensweise noch weniger. Als Selbstschrauber schaue ich vor der HU die Kiste durch (Fehlerspeicher löschen, Beleuchtung, Bremscheiben / Bremsbeläge, Hupe, Ölverlust, Manschetten, Durchrostungen ...., dann HU Termin und bisher habe ich kein Fiasko erlebt. Für die 12 € Nachprüfgebühr ist es allemal günstiger ein zweites mal beim Prüfingenieur vorbei zuschauen, als einer Gewinn maximierenden Werkstatt in die Hände zu fallen.
In welchem Land wird die HU in der Werkstatt durchgeführt? Gibt es bei euch nichts Neutrales.
Gruß
Da gehst in die Werkstatt und sagst du möchtest das Tüv, oder im Volksmund genannt Pickerl, machen. Der Mechaniker schaut sich das Auto an, und schreibt dir auf was zu machen is. Is nichts zu machen zahlst dein Geld und bekommst die Plakette, findet er was zahlst nix und kannst wieder nach Hause fahren.
Es hat meist auch als Selbstschrauber, wie man bei den unterschiedlichen Ergebnissen sieht, nicht immer Sinn alles zu kontrollieren bzw. kann ma sich oft nicht sicher sein was bemängelt wird. Erstens wieso sollt ich schaun wenn ich gkdich un die Ecke zur Werkstatt fahren kann, und zweitens kostets ja nix.
Klar...offensichtliche Sachen schaut man sich eh an, aber alles kann man dann auch nicht gleich erraten was dem nicht gefällt, noch dazu hab direkt zu Hause ja keine Bühne.
Bei uns ist das komplett egal, ich zahl dafür ja nichts.
Na das nenne ich doch mal kundenfreundlich, bei uns in D wirst direkt abgeschröpft.