Zafira 1.6 CDTi 135 PS
Erste Infos zum neuen Diesel
http://www.autoweek.nl/.../...ira-tourer-16-cdti-ecoflex-20-bijtelling
Gruß Rehen
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Marco X
Die Daten zum Motor klingen top uptodate.
Aber warum dürfen nur die Holländer das schon wissen?😁
Weil die immer etwas länger brauchen, um es auch zu VERSTEHEN .... somit herrscht am Ende wieder Chancengleichheit!🙂
112 Antworten
13 Jahre lang hat mein Zafira A mir gute Dienste geleistet, leider wollte der TÜV den Wagen nicht mehr durchschleusen, wegen korrodierter Bremsleitungen, undichtes Flexrohr und andere kleine Dinge.
Die Reparaturkosten wären erheblich gewesen. Eine Entscheidung musste her, ob Reparatur oder Neuwagen.
Wenn's gut läuft, könnte der Neuwagen ja in 8-10Wochen da sein, solange kann man wohl noch mit abgelaufenem TÜV fahren, ohne großartig in Schwierigkeiten zu kommen.
Es sollte wieder ein Zafira Siebensitzer sein. Doch welcher Motor? Schon damals wollte ich einen Diesel haben, so einen wie VW im Programm hatte, gab es vor 13 Jahren aber bei Opel nicht, zumindest keiner der meiner Meinung nach vergleichbar gewesen wäre.
Im ZT Konfigurator fiel der 1.6CDTI auf, mit EURO6 und erstaunlichen Verbrauchswerten. Es gab Grund zum googeln, ob dies der erste Diesel sein könnte, den ich mir kaufen würde. Alles hörte sich positiv an, sehr leise und sparsam soll der Neue sein. Nur - probefahren ging nicht, gibt's noch nicht, sagte mir der FOH. So lange konnte ich jedoch nicht warten, der alte Zafira A hatte ja keine gültige Plakette mehr. Also E/Juli bestellt auf Verdacht.
Letzte Woche war der neue ZT wie bestellt mit 1.6CDTI dann da. Nach einer Woche kann ich nur sagen: ein voller Glücksgriff! Ich hatte ja schon einige Mietwagen mit Diesel, aber so ein leiser ist mir noch nie über den Weg gelaufen. Selbst in der Warmlaufphase kann ich nicht ausmachen, dass es ein Diesel ist. Bezüglich Verbrauch kann ich nach 400km nur einen Trend angeben, der BC zeigt mir für die bisher gefahrene Strecke einen Wert knapp unter 5l an, von dem Wert habe ich beim Benziner nur geträumt. Sicherlich wird der Wert steigen, wenn man verglichen zum Berufsverkehr auch mal mehr Spaß beim Fahren haben will. Aber dazu sicherlich später mehr.
Ist das schon bekannt?
Hallo Fantourer,
ich kann dir voll zustimmen. Ich habe meinen am 10.10.13 übernommen. Bisher ca. 450 km gefahren. Liege bei ca. 6,5L/100km. Gefahren überwiegend auf Landstr. und 50km BAB; dabei auch einmal die Höchstgeschwindigkeit ausgetestet. Diese hat er locker erreicht. :-) Ich habe dann bei Tacho 205 wieder Gas weggenommen. Bist du auch mal schneller als 80 gefahren, oder wie hast du diesen Traumwert von unter 5 l erreicht?
Zitat:
Original geschrieben von FanTourer
13 Jahre lang hat mein Zafira A mir gute Dienste geleistet, leider wollte der TÜV den Wagen nicht mehr durchschleusen, wegen korrodierter Bremsleitungen, undichtes Flexrohr und andere kleine Dinge.
Die Reparaturkosten wären erheblich gewesen. Eine Entscheidung musste her, ob Reparatur oder Neuwagen.
Wenn's gut läuft, könnte der Neuwagen ja in 8-10Wochen da sein, solange kann man wohl noch mit abgelaufenem TÜV fahren, ohne großartig in Schwierigkeiten zu kommen.Es sollte wieder ein Zafira Siebensitzer sein. Doch welcher Motor? Schon damals wollte ich einen Diesel haben, so einen wie VW im Programm hatte, gab es vor 13 Jahren aber bei Opel nicht, zumindest keiner der meiner Meinung nach vergleichbar gewesen wäre.
Im ZT Konfigurator fiel der 1.6CDTI auf, mit EURO6 und erstaunlichen Verbrauchswerten. Es gab Grund zum googeln, ob dies der erste Diesel sein könnte, den ich mir kaufen würde. Alles hörte sich positiv an, sehr leise und sparsam soll der Neue sein. Nur - probefahren ging nicht, gibt's noch nicht, sagte mir der FOH. So lange konnte ich jedoch nicht warten, der alte Zafira A hatte ja keine gültige Plakette mehr. Also E/Juli bestellt auf Verdacht.
Letzte Woche war der neue ZT wie bestellt mit 1.6CDTI dann da. Nach einer Woche kann ich nur sagen: ein voller Glücksgriff! Ich hatte ja schon einige Mietwagen mit Diesel, aber so ein leiser ist mir noch nie über den Weg gelaufen. Selbst in der Warmlaufphase kann ich nicht ausmachen, dass es ein Diesel ist. Bezüglich Verbrauch kann ich nach 400km nur einen Trend angeben, der BC zeigt mir für die bisher gefahrene Strecke einen Wert knapp unter 5l an, von dem Wert habe ich beim Benziner nur geträumt. Sicherlich wird der Wert steigen, wenn man verglichen zum Berufsverkehr auch mal mehr Spaß beim Fahren haben will. Aber dazu sicherlich später mehr.
Zitat:
Original geschrieben von HARRI16ZT
Hallo Fantourer,
ich kann dir voll zustimmen. Ich habe meinen am 10.10.13 übernommen. Bisher ca. 450 km gefahren. Liege bei ca. 6,5L/100km. Gefahren überwiegend auf Landstr. und 50km BAB; dabei auch einmal die Höchstgeschwindigkeit ausgetestet. Diese hat er locker erreicht. :-) Ich habe dann bei Tacho 205 wieder Gas weggenommen. Bist du auch mal schneller als 80 gefahren, oder wie hast du diesen Traumwert von unter 5 l erreicht?
Zitat:
Original geschrieben von HARRI16ZT
Hallo Harri,
nach 1tkm ist der Wert nun leicht gestiegen, der BC zeigte 5,4l vor dem Tanken an. Überascht war ich jedoch, als ich per Hand nachgerechnet hatte und auf 5,9l kam. Mal sehen, wie sich die Toleranz entwickelt, 2l bekommt man ja locker nach dem ersten Klick noch in den Tank gequetscht, Abweichungen also möglich.
Schneller als 80 auf der Landstraße ist leider oft nicht möglich, der Verbrauch geht dann ziemlich nach unten, ist ganz gut zu sehen im ECO Verbrauchsdiagramm, das die letzten 50km grafisch darstellt. Autobahnkilometer sind bisher kaum dabei gewesen. In der Stadt sieht man im Verbrauchsdiagramm hingegen, dass man oft über 6l verbraucht.
Ähnliche Themen
Verfahrt doch erstmal 10 ganze Tankfüllungen, zuvor und in der kürze ist das doch alles immer viel zu vage. Und ja, bitte nachrechnen, der BC kann da leider allzu oft einen Streich spielen (Bekannt...;o)
Zitat:
Original geschrieben von flex-didi
Verfahrt doch erstmal 10 ganze Tankfüllungen, zuvor und in der kürze ist das doch alles immer viel zu vage. Und ja, bitte nachrechnen, der BC kann da leider allzu oft einen Streich spielen (Bekannt...;o)
Wenn ich bei dem aktuellen Verbrauch 10 Tankfüllungen verfahren soll, müsste ich ja fast 3/4 Jahr warten, um den Durchschnittsverbauch zu erhalten. Im Prinzip geht's ja gar nicht um den 1/2 Liter mehr oder weniger. Eine wirklich gute Funktion, die ich schätzen gelernt habe, ist die Verbrauchstrendanzeige der letzten 50km. Nach 5km gefahrenen Kilometern bekommt man den Verbrauch mit 0,5l Aufllösung grafisch mitgeteilt und kann direkt danach beurteilen, ob man unvernünftig gefahren ist oder im stop-and-go war. Sowohl die Momentanverbrauchsanzeige (viel zu hektisch) als auch das Abwarten bis zum nächsten Tankstopp sagen im Vergleich viel zu wenig aus.
ok, das feature ist noch relativ neu bei Opel (Mokka und evtl. AdAM haben es auch), bzw. beim Meriva ist solches leider nicht zu haben.
Gewiss, da sind die anderen BC-Spielereien alsbald ziemlich tröge dagegen...
Ich habe mit meinem 1.6 CDTI jetzt die 3.000 km Marke überschritten. Bei meiner defensiven Fahrweise zeigt der Bordcomputer im Durchschnitt 4,8 Liter / 100 km an (Fahrprofil: Pendeln zur Arbeit (30 km eine Strecke mit einem Mix aus Autobahn, Landstraße und Stadtverkehr) und einige längere Strecken mit viel Autobahn ("meine" Autobahnrichtgeschwindigkeit: 120 km/h)). Beim Nachrechnen komme ich eher auf 5,3 Liter / 100 km (der Bordcomputer ist daher m. E. etwas zu optimistisch). Ich hoffe, das wird noch etwas besser mit der Zeit.
Auf Langstrecken im sechsten Gang bei 120 km/h über die Autobahn gleiten ist wirklich super. Im Innenraum ist es angenehm leise und der Verbrauch liegt laut Anzeige bei etwa 4,2 ltr..
Mir ist nur folgendes aufgefallen: Manchmal steigt der Verbrauch laut Anzeige plötzlich um 1-2 Ltr. / 100 km an und in der Eco-Anzeige wird als Hauptverbraucher die "Heckscheibe" angezeigt. Das hält bei mir etwa 8 Minuten an, bis der Verbrauch wieder auf "normale" Werte sinkt und die Heckscheibe in der Hauptverbraucheranzeige verschwindet. Insbesondere wenn ich gar kein Gas gebe und der Verbrauch normalerweise auf 0,0 sinkt, wird in diesen Phasen ein Verbrauch von 1-2 Ltr. angezeigt. Die Heckscheibenheizung ist dabei definitiv ausgeschaltet und auch eine automatische Heckscheibenaktivierung würde ich bei zweistelligen Plusgraden nicht erwarten. Das in dieser Zeit der Rußpartikelfilter seinen Inhalt verbrennt, glaube ich nicht, weil die Kontrollleuchte das nicht anzeigt. Hat außer mir noch jemand solche Probleme (ggf. auch mit anderen Motoren)?
Zitat:
Original geschrieben von Dolanes
Mir ist nur folgendes aufgefallen: Manchmal steigt der Verbrauch laut Anzeige plötzlich um 1-2 Ltr. / 100 km an und in der Eco-Anzeige wird als Hauptverbraucher die "Heckscheibe" angezeigt. Das hält bei mir etwa 8 Minuten an, bis der Verbrauch wieder auf "normale" Werte sinkt und die Heckscheibe in der Hauptverbraucheranzeige verschwindet. Insbesondere wenn ich gar kein Gas gebe und der Verbrauch normalerweise auf 0,0 sinkt, wird in diesen Phasen ein Verbrauch von 1-2 Ltr. angezeigt. Die Heckscheibenheizung ist dabei definitiv ausgeschaltet und auch eine automatische Heckscheibenaktivierung würde ich bei zweistelligen Plusgraden nicht erwarten. Das in dieser Zeit der Rußpartikelfilter seinen Inhalt verbrennt, glaube ich nicht, weil die Kontrollleuchte das nicht anzeigt. Hat außer mir noch jemand solche Probleme (ggf. auch mit anderen Motoren)?
Hallo Dolanes,
die Kontrollleuchte wird wohl erst dann kommen, wenn der Rußpartikelfilter voll ist und der Motor keine Gelegenheit gehabt hat, diese zu verbrennen. Ich hatte die DPF-Kontrollleuchte einschl. Warnton schon brennen sehen mit dem Hinweis, den Motor jetzt nicht auszuschalten - hing wahrscheinlich mit den fehlenden Autobahnkilometern zusammen. Nach gefühlten 10min. und hochtouriger Fahrweise erlosch die Kontrollleuchte dann aber.
Hi FanTourer,
könnte natürlich sein, dass der Partikelfilter hier "inkognito" geleert wird. Dann wäre es aber besser, wenn das in der Hauptverbraucher-Anzeige im Eco-Menü auch so angezeigt würde und nicht als "Heckscheibe" getarnt wird.
Zitat:
... und nicht als "Heckscheibe" getarnt wird.
- wieso "getarnt" - das war schon beim PDF beim Zafira B so, dass zum Auslösen eines Schwellenwertes zur Freibrennung die Heckscheiben/u. Spiegelheizung aktiviert wurde.
Im Winter oder bei Regen fällt dann auf, dass die Heckscheibe getrocknet wird (siehe trockene Stellen bei Glühfäden),
obwohl man sie nicht manuell aktiviert hat.
Echt ein schönes und auch interessantes Thema!
Ich überlege auch als nächsten Firmenwagen den Zafira Tourer zu nehmen und schwanke noch zwischen der vernünftigen Version (1.6CDTi) und eben dem BiTurbo.
Meine Frage hier an Euch: hattet ihr auch so Probleme Probefahrten zu bekommen? Ich wohne hier fast direkt an der Quelle (20km nach Rüsselsheim) aber kein Händler (zumindest keiner von denen, mit denen ich bis jetzt in Kontakt getreten bin) kann mir einen der beiden zum Probefahren anbieten; wobei ich ja eh gerne beide am selben Tag fahren würde.
Wir habt ihr das gelöst?
Grüße
hubutz
Gibt es denn eigentlich schon neuere Informationen, wann dieser Motor mit der 8-Gang-Automatik kombiniert wird?
Hallo!
NAch 3 Touran TDI 2,0 TDI fahre ich nun seit 22.1212/2013 de CDTi 1,6 Tourer.
Active Ausstattung, 5 Sitzer, AHK, AGR Sitze,
Habe bis heute 29800 km zurückgellegt ( Aussendienst ) Montag ist Inspektion !
Der Wagen läuft wie eine 1 ! Keine Probleme mit irgendwas. Sehr Leise !!! , schnell, unaufgeregt.
Verbrauch : 6,00 l auf 100 km AD Blue Tank . noch keine Warnmeldung
BAB 60 % , Land 25 % Stadt 15 %
Tempo von normal bis Vmax : über 225 km/h
Das Auto fährt sich sehr agil, mit einem Rest Komfort. Sehr gute Abstimmung.
Kein Klappern, Quietschen oder sonstiges. TOP
Habe mit den letzten Touran echt Ärger gehabt und war mehrfach beim Freundlichen.... sogar auf dem Schleppwagen...
Bislang überzeugt mich der Tourer auf der ganzen Linie. Absolute Kaufempfehlung.
Mehr brauche ich nicht.
Hattest Du vorher mit Deinem Touran ein ähnliches Fahrprofil? Wenn ja, was hast Du mit dem Touran da verbraucht?